84. Halleluja dem Lamme!

[517] Mel.: Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit! ... oder: »Mir nach, spricht Christus ...


1.

Nun lobet alle Gottes Sohn,

Der die Erlösung funden,

Beugt eure Knie vor seinem Thron,

Sein Blut hat überwunden;

Preis, Lob, Ehr', Dank, Kraft, Weisheit, Macht

Sei dem erwürgten Lamm gebracht!


2.

Es war uns Gottes Licht und Gnad'

Und Leben hart verriegelt,

Sein tiefer Sinn, sein Wunderrat

Wohl siebenfach versiegelt;

Kein Mensch, kein Engel öffnen kann,

Das Lämmlein tut's, drum lobe man.


3.

Die höchsten Geister allzumal

Nun dir die Knie beugen,

Der Engel Millionen Zahl

Dir göttlich' Ehr' erzeigen,

Ja, alle Kreatur dir schreit:

Lob, Ehr, Preis, Macht, in Ewigkeit!


4.

Die Patriarchen erster Zeit

Den lang Verlangten grüßen,

Und die Propheten sind erfreut,

Daß sie's nun mit genießen,

Auch die Apostel singen dir

Hosanna mit uns Kindern hier.
[518]

5.

Der Märt'rer Kron' von Golde glänzt,

Sie bringen dir die Palmen,

Die Jungfraun weiß und schön gekränzt,

Dir singen Hochzeitspsalmen;

Sie rufen wie aus einem Mund:

Das hat des Lammes Blut gekonnt!


6.

Die Väter aus der Wüstenei

Mit reichen Garben kommen,

Die Kreuzesträger mancherlei;

Wer zählt die andern Frommen?

Sie schreiben deinem Blute zu

Den tapfern Sieg, die ew'ge Ruh.


7.

Nun, dein erkauftes Volk allhie

Spricht: Halleluja, Amen!

Wir beugen jetzt schon unsre Knie

In deinem Blut und Namen,

Bis du uns bringst zusammen dort

Aus allem Volk, Geschlecht und Ort.


8.

Was wird das sein, wie werden wir

Von ew'ger Gnade sagen,

Wie uns dein Wunderführen hier

Gesucht, erlöst, getragen,

Da jeder seine Harfe bringt

Und sein besondres Loblied singt.

Quelle:
Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 517-519.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
Geistliches Blumen-Gärtlein Inniger Seelen; Oder kurtze Schluß-Reimen, Betrachtungen und Lieder uber allerhand Warheiten des Inwendigen Christenthums ...: [Reprint of the Original from 1735]

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon