Epilog

[266] DER KÖNIG tritt hinter dem Vorhang hervor. Morgen werden wir die Ehre haben, die heutige Vorstellung zu wiederholen.

FISCHER. Welche Unverschämtheit! Alles pocht.

KÖNIG gerät in Konfusion, geht zurück und kömmt dann wieder. Morgen; – Allzu scharf macht schartig.

ALLE. Ja wohl! ja wohl! – Applaudieren, der König geht ab.


Man schreit: Die letzte Dekoration! Die letzte Dekoration!


HINTER DEM VORHANGE. Wahrhaftig! Da wird die Dekoration[266] hervorgerufen! Der Vorhang geht auf, das Theater ist leer, man sieht nur die Dekoration.


Hanswurst tritt mit Verbeugungen hervor.


HANSWURST. Verzeihen Sie, daß ich so frei bin, mich im Namen der Dekoration zu bedanken; es ist nicht mehr als Schuldigkeit, wenn die Dekoration nur halbweg höflich ist. Sie wird sich bemühen, auch künftig den Beifall eines erleuchteten Publikums zu verdienen; daher wird sie es gewiß weder an Lampen noch an den nötigen Verzierungen fehlen lassen, denn der Beifall einer solchen Versammlung wird sie so – so – so anfeuern – o Sie sehn ja, sie ist vor Tränen so gerührt, daß sie nicht weitersprechen kann. –


Er geht schnell ab und trocknet sich die Augen, einige im Parterre weinen, die Dekoration wird weggenommen, man sieht die kahlen Wände des Theaters, die Leute fangen an fortzugehn; Der Souffleur steigt aus seinem Kasten; der Dichter erscheint demütig auf der Bühne.


DICHTER. Ich bin noch einmal so frei –

FISCHER. Sind Sie auch noch da?

MÜLLER. Sie sollten doch ja nach Hause gegangen sein.

DICHTER. Nur noch ein paar Worte mit Ihrer gütigen Erlaubnis! Mein Stück ist durchgefallen –

FISCHER. Wem sagen Sie denn das?

MÜLLER. Wir haben's bemerkt.

DICHTER. Die Schuld liegt vielleicht nicht ganz an mir –

MÜLLER. An wem denn sonst, daß wir hier einen würdigen jungen Mann gebunden halten müssen, der sonst wie ein Rasender um sich schlägt? Wer hat denn sonst wohl schuld, als Sie, daß wir alle konfuse im Kopfe sind?

SCHLOSSER. Erleuchteter Mann! nicht wahr, Ihr hohes Schauspiel ist eine mystische Theorie und Offenbarung über die Natur der Liebe?

DICHTER. Daß ich nicht wüßte; ich wollte nur den Versuch machen, Sie alle in die entfernten Empfindungen Ihrer Kinderjahre zurückzuversetzen, daß Sie dadurch das dargestellte Märchen empfunden hätten, ohne es doch für etwas Wichtigeres zu halten, als es sein sollte.

LEUTNER. Das geht nicht so leicht, mein guter Mann.

DICHTER. Sie hätten dann freilich Ihre ganze Ausbildung auf zwei Stunden beiseit legen müssen. –[267]

FISCHER. Wie ist denn das möglich?

DICHTER. Ihre Kenntnisse vergessen –

MÜLLER. Warum nicht gar!

DICHTER. Ebenso, was sie in Journalen getan haben.

MÜLLER. Seht nur die Foderungen!

DICHTER. Kurz, Sie hätten wieder zu Kindern werden müssen.

FISCHER. Aber wir danken Gott, daß wir es nicht mehr sind.

LEUTNER. Unsere Ausbildung hat uns Mühe und Angstschweiß genug gekostet.


Man trommelt von neuem.


SOUFFLEUR. Versuchen Sie ein paar Verse zu machen, Herr Dichter; vielleicht bekommen sie dann mehr Respekt vor Ihnen.

DICHTER. Vielleicht fällt mir eine Xenie ein.

SOUFFLEUR. Was ist das?

DICHTER. Eine neuerfundene Dichtungsart, die sich besser fühlen als beschreiben läßt.


Gegen das Parterre.


Publikum, soll mich dein Urteil nur einigermaßen belehren, Zeig erst, daß du mich nur einigermaßen verstehst.


Es wird aus dem Parterre mit verdorbenen Birnen und Äpfeln und zusammengerolltem Papier nach ihm geworfen.


DICHTER. Die Herren da unten sind mir in dieser Dichtungsart zu stark.

MÜLLER. Kommen Sie, Herr Fischer und Herr Leutner, daß wir den Herrn Schlosser als ein Opfer der Kunst nach seinem Hause schleppen.

SCHLOSSER indem sie ihn fortschleppen. Zieht nur, wie ihr wollt, ihr gemeinen Seelen, das Licht der Liebe und der Wahrheit wird dennoch die Welt durchdringen. Alle gehn ab.

DICHTER. Ich gehe auch nach Hause.

BÖTTICHER. St! St! Herr Poet!

DICHTER. Was ist Ihnen gefällig?

BÖTTICHER. Ich bin nicht unter Ihren Gegnern gewesen, aber das hinreißende Spiel des einzigen Mannes, welcher den tugendhaften Hinze dargestellt, hat mich etwas gehindert, die Kunst der dramatischen Komposition ganz zu fassen, der ich aber auch ohne das gern ihr Recht widerfahren lasse; jetzt wollte ich nur fragen, ob dieser große Mensch noch auf dem Theater verweilt?

DICHTER. Nein. Was wollten Sie aber mit ihm?[268]

BÖTTICHER. Nichts als ihn ein weniges anbeten und seine Größe erläutern. – Reichen Sie mir doch gefälligst den Knebel dort her, den ich als ein Denkmal von der Barbarei meines Zeitalters und unsrer Landsleute aufbewahren will.

DICHTER. Hier.

BÖTTICHER. Ich werde mich Ihrer Gefälligkeit immer mit Dankbarkeit erinnern. Geht ab.

DICHTER. O du undankbares Jahrhundert! Geht ab. Die wenigen, die noch im Theater waren, gehn nach Hause.

Quelle:
Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 266-269.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der gestiefelte Kater
Der gestiefelte Kater
Der gestiefelte Kater / Märchen aus dem >Phantasus< (Fischer Klassik)
Der gestiefelte Kater: Kindermärchen in drei Akten
Der gestiefelte Kater & Prinz Zerbino

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon