Elfter Auftritt.

[120] Kirche in Sevilla. Im Hintergrunde ein Grabmal mit Don Gonzalo's Bildsäule.

Don Juan. Catalinon.


CATALINON.

Die Sachen stehn so schlecht als möglich.

DON JUAN.

Wie?

CATALINON.

Octavio weiß um den italischen

Verrath; beleidigt fühlt sich De la Mota,

Und klagt mit Recht, daß du von seinem Bäschen

Ihm falsch erlogne Botschaft hinterbracht,

Und mittelst seines Mantels den Verrath

Verübt hast, der ihm Schimpf und Schande bringt.

Auch heißt es, Isabella komme her,

Daß du ihr Gatte werdest; ferner heißt es – – –

DON JUAN schlägt ihn auf den Mund.

Halt's Maul!

CATALINON.

Au! einen Backenzahn hast du

Mir ausgeschlagen![120]

DON JUAN.

Schwätzermaul! Wer hat

So vieles dumme Zeug dir aufgebunden?

CATALINON.

'S ist Wahrheit.

DON JUAN.

Frag' ich denn, ob's Wahrheit ist?

Wenn mich Octavio tödten will, bin ich

Denn todt? Hab' ich nicht Hände, mich zu wehren?

– Wo triebst du mir ein Unterkommen auf?

CATALINON.

In jenem abgelegnen Gäßchen.

DON JUAN.

Gut.

CATALINON.

Die Kirche ist 'ne heil'ge Zufluchtsstätte.

DON JUAN.

Doch kann man hier bei Tag mich dennoch tödten.

– Sahst du den Bräutigam aus Dos-Hermanas?

CATALINON.

Ich sah ihn auch; er ist voll Schmerz und Gram.

DON JUAN.

Aminta wird die nächsten vierzehn Tage

Nicht hinter meine Schliche kommen.

CATALINON.

Nein;

Sie ist so blind im Garne, daß sie sich

Gräfin Aminta nennt.

DON JUAN.

Ein feiner Spaß!

CATALINON.

Ein Späßchen fein und kurz, das ihr auf lange

Zu weinen giebt.


Sie bemerken Don Gonzalo's Grabmal.


DON JUAN.

Was für ein Grab ist dieß?[121]

CATALINON.

Dieß? – Don Gonzalo liegt begraben hier.

DON JUAN.

Den ich erstochen habe? Schau, man hat

Ein mächtig Grabmal ihm erbaut.

CATALINON.

Der König

Hat so befohlen. – Ei, wie heißt die Inschrift?

DON JUAN liest.

»Hier liegt der bravste Rittersmann; von Gott

Erwartet er die Rache am Verräther.«

Ha, ich muß lachen ob der dunklen Drohung!

An mir euch rächen, Alter mit dem Bart

Von Marmelstein?


Greift dem Standbild an den Bart.


CATALINON.

Du reißest ihn nicht aus;

Er kann sich rühmen eines starken Bartes.

DON JUAN.

Auf diesen Abend lad' ich euch zum Essen

In meine Herberg' ein; dort machen wir

Die Fordrung aus, wenn ihr die Rache liebt.

Zwar wird es übel mit dem Kampfe gehn,

Da euer Schwert von Stein ist.

CATALINON.

Gnäd'ger Herr,

Schon wird es Nacht; laßt uns doch schlafen gehn.

DON JUAN.

Geduldet hat sich eure Rache lang;

Seid ihr es selber, der sie üben soll,

So solltet ihr nicht schlafen. Falls ihr aber

Die Rache bis zu meinem Tod verspart,

So laßt die Hoffnung schwinden, da ihr mir

So lange Frist gewährt für eure Rache!


Beide ab.[122]


Quelle:
Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 120-123.
Lizenz:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon