Sechzehnter Auftritt.

[126] Die Vorigen. Don Gonzalo's Standbild.

Don Juan nimmt das Licht und geht nach der Thüre; Don Gonzalo's Bildsäule, wie sie vorher auf der Gruft gestanden, kommt ihm entgegen. Don Juan geht bestürzt zurück und zieht den Degen mit der Rechten, während er in der Linken immer noch das Licht hält. Don Gonzalo nähert sich ihm mit langsamen Schritten und Don Juan weicht ebenso zurück, bis Beide in der Mitte der Bühne stehen.


DON JUAN.

Wer da?

DON GONZALO.

Ich bin es.

DON JUAN.

Wer seid ihr?

DON GONZALO.

Ich bin

Der edle Rittersmann, den du zum Mahl

Geladen.

DON JUAN.

Wohl. Das Mahl reicht für uns Beide;

Und kommen mehr mit dir, reicht's noch für Alle.

Schon ist der Tisch gedeckt; nimm deinen Platz.

CATALINON.

Gott steh' mir bei! Hilf, heiliger Panuncio!

Hilf, heiliger Antonio!


Nähert sich zitternd.


Also essen

Die Todten auch? Sprich doch! – –


Die Bildsäule nickt.


Er nickt ein Ja.[126]

DON JUAN.

Setz dich, Catalinon.

CATALINON.

O nicht doch, Herr;

Ich nehm' es für gegessen an.

DON JUAN.

Ein Unsinn!

Vor Todten hast du Furcht? Was thätest du,

Wenn er noch lebte? Dumme, niedre Furcht!

CATALINON.

Iß du mit deinem Gast; ich hab' gegessen.

DON JUAN.

Soll ich dir böse werden?

CATALINON.

Herr, bei Gott,

Ich rieche aus dem Mund.

DON JUAN.

Komm! soll ich warten?

CATALINON.

Ach! ich bin todt von vorn und todt von hinten!


Don Juan winkt den Dienern; sie bleiben zitternd stehen.


DON JUAN.

Und ihr, was haltet ihr Maulaffen feil?

Was steht ihr da? ihr Tölpel, was, ihr zittert?

CATALINON.

Mit Leuten aus der Fremde mag ich nicht

Zusammen speisen. Herr, soll ich mich setzen

Zu einem Gast von Stein?

DON JUAN.

Einfält'ge Angst!

Ist er von Stein, was kann er denn dir thun?

CATALINON.

Ein Loch mir schmeißen in den Kopf.

DON JUAN.

Komm, rede

Ihn höflich an.[127]

CATALINON.

Geht's euer Gnaden wohl?

Ist's eine schöne Gegend, jenes Leben?

Ist's eben oder bergig? Ehrt man dort

Die Poesie?


Die Bildsäule nickt.


ERSTER DIENER.

Zu Allem nickt er Ja.

CATALINON.

Giebt's auch dort viele Schenken? Sicherlich;

Sonst müßten ja die Todten hier logieren.

DON JUAN.

Holla, gebt uns zu trinken her.

CATALINON.

Herr Leichnam,

Trinkt man auch dort in Eis? und giebt es Eis?


Don Gonzalo nickt mit dem Kopfe.


CATALINON.

'Ne schöne Gegend!

DON JUAN.

Hört ihr gern Gesang,

So wird man singen.


Don Gonzalo nickt mit dem Kopfe.


ZWEITER DIENER.

Er sagt Ja.

DON JUAN.

So singt.

CATALINON.

Herr Leichnam sind ein Mann von Lebensart.

ERSTER DIENER.

Ein edler Herr, gewiß, ein Freund von Scherz.

GESANG hinter der Bühne.

Ist's dein Wille, süße Maid,

Meinem heißen Liebesstreben

Erst im Tode Lohn zu geben,

O, da wart' ich lange Zeit![128]

CATALINON.

Herr Leichnam sind von dieser Sommerhitze

Ermattet, oder essen sonst nicht viel;

Ich mach' mich an die Schüssel.


Trinkt.


Jenseits wird

Nicht viel getrunken; gut, ich thu's für beide.

Ich bring' euch eine steinerne Gesundheit!

Beim Himmel, meine Furcht nimmt mächtig ab.

GESANG hinter der Bühne.

Soll ich deine Gunst genießen

Erst nach meinem Erdengange,

Währt mein Leben mir zu lange;

Mag's nur gleich im Nu zerfließen!

Ist's dein Wille, süße Maid,

Meinem heißen Liebesstreben

Erst im Tode Lohn zu geben,

O, das ist gar lange Zeit!

CATALINON.

Mit welcher denn von so viel Weibern, Herr,

Die du betrogen hast, spricht dieses Lied?

DON JUAN.

Freund, über Alle lach' ich heute noch.

Einst in Neapel hab' ich Isabella – – –

CATALINON.

Die, Herr, ist nicht betrogen, da sie sich

Mit dir vermählt, wie sich gebührt. Du hast

Die Fischerin betrogen, die aus Sturm

Und Wogen dich gerettet, hast bezahlt

Den gastlichen Empfang mit schnöder Münze.

Betrogen hast du Doña Anna – – –

DON JUAN.

Still!

'S ist Einer hier, der für sie zahlen mußte,

Und auf die Rache wartet.

CATALINON.

Ja, das ist[129]

Ein starker Held von Stein; du bist von Fleisch:

Der Handel ist nicht gleich.


Don Gonzalo deutet durch Zeichen an, daß man die Tafel wegräume und ihn mit Don Juan allein lasse.


DON JUAN.

He, räumt den Tisch

Hinweg! Er giebt mir Zeichen, daß wir zwei

Allein hier bleiben, und die Andern gehn.

CATALINON.

Das geht nicht an; bei Gott, du darfst nicht bleiben.

'S giebt Todte, die mit einem Nasenstüber

Den stärksten Helden schlagen mausetodt.

DON JUAN.

Geht alle; – ja, wär' ich Catalinon! – –

Hinweg! Er will's.


Die Diener ab. Don Gonzalo deutet durch Zeichen an, daß Don Juan die Thüre verschließen soll. Er thut es.


Quelle:
Molina, Tirso de: Don Juan, der Verführer von Sevilla oder der steinerne Gast. In: Spanisches Theater, fünfter Band, Leipzig [o. J], S. 126-130.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon