Der alte Fontane

[320] Damals, so in den achtziger Jahren,

ist man noch nicht mit dem Auto gefahren;

alles ging seinen ruhigen Schritt,

und der alte Fontane ging ihn mit.

Ein stilles Antlitz hatten die Tage:

Frühmorgens bei Kroll, auf der Brunnenwaage

dann die Tiergartenpromenade

(»Kannten Sie Strousberg? Schade, schade!«),

dann ins Geschäft oder ins Büro,

und das ging alle Vormittage so.

Mittag zu Hause, friedliche Zeiten,

die Kinder machen Schularbeiten,

ein kleines Nickerchen mit der Zigarre,

und dann wieder in die geschäftliche Karre.

Und war der Tag besonders schön,

hieß es: »Ich habe den Kaiser gesehn!« –

Alles so sauber und preußisch und karg:

der alte Fontane und seine Mark.

Aber Fontane und alle die Alten

konnten sich auch nicht ewig halten.

Wollten noch so vieles erleben,

mußten doch gen Walhalla schweben.

Bis hin vor die Weltenesche sie ziehn,

da lagern sie sich um Vater Odin.


Tick, tick,

dreißig Jahre sind ein Augenblick.


Und als nun Michaelis den Abschied nahm,

eine Sehnsucht über Fontane kam,

und er sprach: »Herr, laß mich auf Urlaub gehn,

ich möchte die Spree noch einmal sehn.

Die Spree, die Havel, die Nette, die Nuthe,

den Schlachtensee und die Räuberkuthe;

ich kenne mich aus, und habe ich Glück,

bis Donnerstag bin ich wieder zurück.«

Odin hat huldvoll sich verneigt –

der Alte zur Erde niedersteigt.[320]

Und zunächst in der Neumark, in der Nähe von Bentschen,

landet er. »Himmel, was sind das für Menschen!«

Und er spricht hinter Schwiebus und hinter Zielenzig:

»Dickköpfe, Hamster! und so was nennt sich

nun Märker – wir wollen westwärts ziehn!«

Und so westwärts kommt er nach Berlin.

Da ist ein Schleichen und Drehen und Schieben,

wo ist das alte Berlin geblieben?

Einer drängt immer den andern weg:

»Harn Se nich greifbaren Schweinespeck?«

Und ein Dicker steht mitten auf dem Damm

und philosophiert über Pökelkamm.

Sie treten sich an die Schienenbeine,

die jüngeren Herren spielen ›Meine – Deine‹,

sie verkaufen Frauen und Gold und Eier

und alles um die paar lumpigen Dreier.

Golden leuchtet ein Kirchturmknopf – –


Und der Alte schüttelt schweigend den Kopf,

freiwillig kürzt er den Urlaub ab,

in wilde Karriere fällt sein Rückzugstrab.

Sein Rückmarsch ist ein verzweifeltes Fliehn.

»Wie war es?« fragt teilnahmsvoll Odin.

Und der alte Fontane stottert beklommen:

»Gott, ist die Gegend runtergekommen!«


  • · Theobald Tiger
    Berliner Tageblatt, 01.09.1918, wieder in: Fromme Gesänge.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 320-321.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon