Die Dame mit 'n Avec

[293] Alle könn sie mir, könn sie mir, könn sie mir!

Huch, die Männer!

Sie sind alle hier, alle hier, alle hier

nischt wie Penner!

Erst da tun sie mächtig fein,

laden mich zum Abend ein.

Und ich kann mich dann nicht halten,

seh ich des Monokels Glanz –:

sag den Jungen und den Alten

grad heraus beim Foxtrott-Tanz:

»Ich hab nu mal den Schwung

ins Ordinäre!

Ick bin die richtige

berliner Beere!

Und bei der Liebe hopps ick jrade wie bein Zeck

nur übern Rinnstein, Rinnstein, Rinnstein

mit 'n Avec!«


Uffn Koppenplatz, Koppenplatz, Koppenplatz

lief ick lange.

Mitn Sabberlatz, Sabberlatz, Sabberlatz –

'ck wah 'ne Range –!

Und mit vierzehn Jahren schon

ging ich bei die Konfektion.

Das war eine feine Lehre

in dem großen Modenhaus;[293]

und ich machte rasch Karriere,

aber manchmal kommt es raus – –

Ich hab nu mal den Schwung

ins Ordinäre!

Ick bin die richtige

berliner Beere!

Und bei der Liebe hopps ick jrade wie bein Zeck

nur übern Rinnstein, Rinnstein, Rinnstein

mit 'n Avec!


Fahr ick viere lang, viere lang, viere lang

Eklipage,

sitz ich ersten Rang, ersten Rang, ersten Rang

in Kleidage:

Alle Leute drehn sich rum –

Donner! die ist gar nicht dumm!

Züngelnd sitzt bei mir mein Hündchen.

Autsch! wie mein Brillantschmuck blitzt –

Aber spitze ich mein Mündchen,

weißte gleich, wer vor dir sitzt –!

Ich hab nu mal den Schwung

ins Ordinäre!

Ick bin die richtige

berliner Beere!

Und bei der Liebe hopps ick jrade wie bein Zeck

nur übern Rinnstein, Rinnstein, Rinnstein

mit 'n Avec!


  • · Theobald Tiger
    Ulk, 12.03.1920, Nr. 11.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 293-294.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon