Schlager

Überall, wo Räder rollen,

in den Autos, in den vollen –

in der Handelskompanie.

In den Wäldern unter Fichten,

in den Oberlandgerichten –

gibts nur eine Melodie.

Gents, die ihre Wagen lenken –

Mädchen, die den Beutel schwenken –[190]

wo das deutsche Leben zieht-

singen wir das kleine Lied:


»Wer bezahlt denn meine Steuern?

Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?

Bei den Zeiten, bei den teuern –

da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Kognak reicht!«


(Wabblige Musik)


Wälder blaß erdunkeln.

Silberteiche funkeln.

Schwer empor steigt Nickelmann,

fängt ein bißchen mit den Elfen an.

Waldesgeister weben.

Elfen nebbich schweben –

auf dem Pfad, wo Mondschein geht –

weil das so bei Richard Wagner steht . . .

Und während Poesie die Luft durchzieht,

singt die kleine Elfe leis ihr Lied:


(Husch – husch – die Waldfee!)


»Wer bezahlt denn meine Steuern?

Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?

Bei den Zeiten, bei den teuern –

da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Nektar reicht!«


(Striktes Marschtempo)


Das Militär ist große Mode

in der Politik und auf dem Varieté.

Da hetzen sie das Ding zu Tode –

in Revuen und auf dem Cabaret.

Und kannst du mal nicht weiter –

dann sei nicht bös und barsch –

dann spielste einfach heiter

den Fridericus-Marsch.

Und dann fällt alles – und dann fällt alles

vor Begeistrung auf den Fridericus-Marsch (Hurra!)

auf den Fridericus-Marsch.


(Achtung! Tritt geeee-faßt! Die Augen – licks!)


»Wer bezahlt denn meine Steuern?

Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?

Bei den Zeiten, bei den teuern –

da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Kognak reicht!«


  • [191] · Theobald Tiger
    .

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon