Duo, dreistimmig

[291] Götz von Berlichingen und der General Cambronne

(derselbe, der damals in der Schlacht von

Waterloo nicht gesagt hat wie im Heldengedicht:

»Die Garde stirbt, doch sie ergibt sich nicht!«

Sondern er sagte nur schlicht:

»Merde!«) –

dieser General Cambronne und Götz von Berlichingen

trafen sich neulich im Café und täten daselbst singen:


»Wir, die Nationalheiligen zweier Nationen,

die man uns anruft, wo nur Franzosen und Deutsche wohnen,

haben uns hier pro Nase einen Mokka Dubel bestellt

und betrachten zur Abwechslung einmal den Lauf der Welt.«


Der Götz begann:

»Was hältst du, Bruderherz, von den Demokraten,

die noch in jeden Wein ihr Wasser abschlagen taten,

vorsichtig,

umsichtig,

nachsichtig,

kurzsichtig –

und liegen immer unten. Was hältst du davon –?«

»Merde –!« sagte Cambronne.[291]


Und fuhr fort:

»Was aber hältst du, Bruder, von den preußischen Richtern,

diesen Vollzugsbeamten von Denkern und Dichtern?

Wie sie nichts hören und nichts sehn – aber zuschlagen

und um sich Jammer verbreiten und Klagen.

Wie sie die Wehrlosen fangen in ihren Schlingen . . . ?«

» . . . . . . !« sagte der Götz von Berlichingen.


Und fuhr fort:

»Kennst du aber die uniformierten Burschen in allen Ländern,

die in ihren bekleckerten Indianergewändern

den nächsten Krieg vorbereiten? Mit dem Anspruch aufs Panthéon?«

»Ah merde –!« sagte Cambronne.


Und fuhr fort:

»Kennst du aber die Theaterdirektoren?

Jedem ist gerade ein neues Genie geboren,

und besiehst du dir näher die göttliche Ware,

ists ein Genie vom vorigen Jahre.

Haben einen Augenfehler: schielen auf die Kritik

und sitzen in einer Konjunktur-Fabrik.

Wär gar nicht übel. Nur:

es ist immer die falsche Konjunktur.

Wirr. Unzuverlässig. Ja, was können sie denn vor allen Dingen –?«

Da sagte es der Götz von Berlichingen.


Und fuhr fort:

»Was hältst du aber hingegen von den Parlamenten?

Mit ihren Kommissionssitzungen und ihren Re- und Korreferenten?

Bruder, sag mir, ist es bei euch das gleiche

wie in unserm republikanischen Kaiserreiche?

Das Ganze nennt man Demokratie –

ist aber nur eine politische Schwerindustrie.

Gut vor hundert Jahren. Heute: so alt, so alt –

Kluge verlangen eine neue Staatengestalt.

Dumme beharren bei ihrem kindlichen Eifer –

Habt ihr auch sozialdemokratische Dudelsackpfeifer?

Wir haben sie. Prost, lieber Bruder, du!

Was sagen nur unsre respektiven Wähler dazu –?[292]


Pfeift das nicht alles auf dem vorletzten Loche:

Demokraten,

Theater,

Offiziere,

Richter –

Was sagen sie überhaupt zu dieser Epoche –?«

Da standen beide auf: der Götz und der General Cambronne

und zogen laut rufend die Konsequenz davon.

Jeder sagte seinen Spruch. Die Tassen bebten. Und allen schien,

als werde hier einem Weltenwunsch Ausdruck verliehn . . .

»Merde –!« sagte Cambronne. Und der andre der beiden Recken:

»Sag ihnen allen, sie könnten mich und so weiter beklecken!«


An der Wand, ganz heimlich, in guter Ruh,

steht Theobald Tiger und gibt seinen Segen dazu.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 22.12.1925, Nr. 51, S. 956, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-293.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon