|
[343] Szene aus einer Revue von Alfred Polgar und Theobald Tiger
Suchen zwei
nachts um drei –
»Pst« mach ick – »hier is 'n Zimmer frei –!«
Treppe kracht,
in dunkler Nacht –
»He – fall mir keener in den Fahrstuhlschacht!«
Rin ins Zimmer.
Matter Schimmer.
Ick davor.
In 'n Korridor . . .
Jedoch:
Feiern die die Orchideen –
Ick stopp mein'n Mann seine Strümpe.
Ick will den Rummel jahnich sehn –
ick stopp bis frieh um fimfe.
Masochisten,
Homosexwalisten,
frisch jelehrje
Minderjährje
vaitressiern mir nich so sehr
als wie mein Mann seine Strümpe.
Ick sitz stur.
Manchmal nur
Schlägt in unsan Salon die Uhr.
Wäsche bauscht
sich – Wasser rauscht –
ick hör, wie eena Küsskens tauscht.
Da jehts hart auf hart . . .
Matratze knarrt.
Nebenbei
ein doller Schrei –!
na, na . . .
Ich gucke durch keen Schlüsselloch
Ick stopp mein Mann seine Strümpe.
Ick laß sie muddeln noch und noch –
ick stopp bis frieh um fimfe.[343]
Junge Meise
Zittergreise –
Rennbanditen –
Transchvestiten –
lauter Bruch aus 'n Ausverkauf –
wie mein Mann seine Strümpe.
Jahr für Jahr –
det is klar –
horch ick, wat in die Stuben war.
Wie sie sich quäln,
und krakeehln –
mir kann keiner was erzähln.
Neulich kam vorbei
eener von die Polissei.
Und statt Platz zunehm,
sagt er: »Sie solln sich was schäm –!«
Nanu –?
Ick bin eine brave Frau –
ick stopp mein Mann seine Strümpe.
Mit die Wirtschaft nehm icks ganz jenau –
ick stopp bis früh um fimfe.
Det Jelichter,
die Bühnendichter,
wat die da schreihm
von unsan Treihm –:
die ham ja keene Ahnung nich
von mein Mann seine Strümpe –!
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro