15. Wanderung

[77] Ich nahm den Stab zu wandern,

Durch Deutschland ging die Fahrt,

Man pries mir ja vor andern

Der Deutschen Sinn und Art.

Dem Lande blieb ich ferne,

Wo die Orangen glühn;[77]

Erst kennt ich jenes gerne,

Wo die Kartoffeln blühn.


Ich kam zum Fürstenhofe,

Wo man die Künste kränzt,

Wo Prunksaal und Alkove

Von Götterbildern glänzt.

Ein Baum, der nicht im groben

Volksboden sich genährt,

Nein einer, der nach oben

Sogar die Wurzeln kehrt!


Ich ging zur Hohenschule,

Da schöpft ich reines Licht,

Wo vom Prophetenstuhle

Die wahre Freiheit spricht;

Wo uns der Meister täglich

Den innern Sinn befreit,

Indes ihm selbst erträglich

Der ird'sche Leib gedeiht.


Ich schritt zum Sängerwalde,

Da sucht ich Lebenshauch;

Da saß ein edler Skalde

Und pflückt' am Lorbeerstrauch;

Nicht hatt er Zeit, zu achten

Auf eines Volkes Schmerz,

Er konnte nur betrachten

Sein groß, zerrissen Herz.


Ich ging zur Tempelhalle,

Da hört ich christlich Recht:

Hier innen Brüder alle,

Da draußen Herr und Knecht!

Der Festesrede Giebel

War: duck dich! schweig dabei?

Als ob die ganze Bibel

Ein Buch der Kön'ge sei.


Ich kam zum Bürgerhause,

Gern denk ich dran zurück,[78]

Fern vom Parteigebrause

Blüht Tugend hier und Glück.

Lebt häuslich fort wie heute!

Bald wird vom Belt zum Rhein

Ein Haus voll guter Leute,

Ja! ein Gutleuthaus sein.


Ich ging zum Hospitale,

Da fand ich alles nett,

Viel Grütz und Kraut zum Mahle

Und reinlich Krankenbett;

Auch sorgt ein schön Erbarmen

Für manch verwahrlost Kind.

Wer denkt des Volks von Armen,

Die altverwahrlost sind?


Ich saß im Ständesaale,

Da schlief ich ein und träumt,

Ich sei noch im Spitale,

Den ich doch längst geräumt.

Ein Mann, der dort im Fieber,

Im kalten Fieber lag,

Er rief: nur nichts, mein Lieber,

Nur nichts vom Bundestag!


Ich mischte mich zum Volke,

Das nach dem Festplatz zog,

Wo durch die Staubeswolke

Manch dürrer Renner flog;

Da lernt es, daß die Eile

Den Reiter überstürzt

Und daß man gut die Weile

Mit Wurst und Bier sich kürzt.


Ein Adler, flügelstrebend,

War Reichspanier hievor,

Ich sah ihn noch, wie lebend,

Zu Nürnberg an dem Tor.

Jetzt fliegt man nicht zum Zwecke,

Der Wahlspruch ist: Gott geb's!

Das Wappen ist die Schnecke,

Schildhalter ist der Krebs.
[79]

Als ich mir das entnommen,

Kehrt ich den Stab nach Haus;

Wann einst das Heil gekommen,

Dann reis ich wieder aus:

Wohl werd ich's nicht erleben,

Doch an der Sehnsucht Hand

Als Schatten noch durchschweben

Mein freies Vaterland.
[80]

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 77-81.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon