Drei und dreißigstes Kapitel

[317] Fried' und Freude wohnte mit den Edeln. Keiner gewahrte, daß die, von der alles Glück ausging, selbst des schönsten beraubt war. Alberts unablässiges Streben war, einen Kreis von immer jungen Freuden um seine Theure zu ziehen, so daß sie, ihres Unglücks vergessend, ganz in seiner Liebe lebte, die nicht vulkanischer Natur, sondern ein ewiges ruhiges Feuer, wie jenes, das allen Dingen Leben und Gedeihen giebt, war. Ihren Nachbarn, auch den fernern, sich mitzutheilen, stifteten sie einige Feste, die sie Volksfeste nannten, woran alles, auch der Hüttenbewohner, auf der Güterbesitzer Kosten Theil nahm. Z.B. wenn der erste Schnee fiel, wenn das erste Gewitter war, wenn die Bäume blühten; die Heut, die Kornerndte: dann war den Sonntag Tanz, und Bier und Braten im Herrschaftshause[317] für die Gemeine, und Thee und Musik für die Herrschaft. Den Thee nannten sie die Wasser-Feten, der aber freilich mit allem verbrämt wurde, was der Wohlstand zuläßt.

Als sie eines Tages im traulichen Zirkel versammelt saßen, forderte Albert den Onkel und die Tante auf, ihm etwas aus den Kinderjahren seiner lieben Albertine zu erzählen. Beide begannen zugleich und jeder bestritt die Erzählung des andern und berichtigte sie nach seiner Weise, bis Elise ihrem Bruder mit komischem Zorn ein an ihrem Busen abgewelktes Blümchen an den Kopf warf (denn auch im Zorne war sie zart) und sie die Erzählung allein über sich zu nehmen verlangte. »Albertine« – sagte sie – »war uns allen ein kleiner, vom Himmel gesandter Engel; aber schon als Knöspchen war sie einst dem Welken nahe; eine ruchlose Amme, die – ganz ungesund war – – die arme Albertine mußte mit[318] dem unseligen Geschöpfe zugleich mediciniren, und dann ohne die natürliche Nahrung der Kinder aufgezogen werden« –

Albert sprang mit ungewöhnlichem Feuer von seinem Sitze, umarmte plötzlich die Tante mit dem Ausruf: »Vortrefflichste Tante! ist das wahr? Wissen Sie das gewiß?« Elise erschrak zum Erblassen und betheuerte die Wahtheit ihrer Erzählung, die dann auch Dämmrig bestätigte. Nun verlangte sie den Grund zu Alberts Freude zu erfahren. »Wie!« rief er, wie außer sich; »dann ist ja noch Hoffnung, freudige Hoffnung für meine Geliebte. Ein Mädchen meiner Familie befand sich im nemlichen Fall und wurde im drei und zwanzigsten Jahre von ihrer Blindheit hergestellt. Fort, fort zum Arzte, der dies Wunder bewirkte!«

Albertine hoffte nicht, aber sie ergab sich allem, was der sorgsame, liebevolle Gatte beschloß. – Sie reisten zum Arzt; er sah,[319] untersuchte und verzweifelte nicht. Die Schuldlose, die Reinste unterwarf sich einer Behandlung, wie das sich selbst bestrafende Laster sie erfährt, und in vierzehn Wochen – o, des schönen Lohnes ihrer frommen Resignation! – sahe sie den ersten Lichtschimmer wieder. Still betend, begrüßte sie das ihr wieder auflebende Licht. Laut jubelnd trat Albert vor sie, als sie zuerst wieder sein Antlitz dämmernd erblickte. In einem halben Jahre kam sie sehend aus zwei recht schönen gestärkten Augen zurück. Ihr Dank, ihre Freude, als sie an den Busen der Freundinnen sank, grenzte an Verzückung; sie erlag beinahe der Stärke ihres Gefühls. Zögernd aber und bänglich nahte sie sich dem Spiegel, den scheuen Blick kaum auf ihre Gestalt wagend.

Albert gab es nicht zu, daß sie irgend etwas über ihre so sehr veränderte Bildung sagte; er küßte allen Harm von der Lippe hinweg. Nur Freude, und wieder Freude, und überall Freude, sollte die Losung seyn![320]

Der Arzt wurde fast königlich belohnt. Henriette wurde bald nachher die glückliche Gattin von Albertinens Bruder, der von der seinigen, ihrer Unredlichkeit wegen, sich hatte scheiden lassen, und blieb so im Kreise der Guten, ein theures Mitglied desselben.

Adelaide fand sich durchaus so im schönen Gefühle ihrer Tugenden glücklich, daß sie in ihrer Lage nichts zu verändern wünschte. Das schöne, jugendliche Mädchen schlug jede Verbindung aus; sie gestand jetzt, daß ihre erste und einzige Liebe mit Lindenhain begraben sei! Albertinens Kinder zu bilden, die lieblich wie junge Sprößlinge an den Wasserbächen emporblühten, war ihr ernstes und liebstes Geschäft. Albertine pries sich oft selig, daß sie durch kein Vorurtheil die schöne Emigrantin von sich entfernt hatte; selig, daß sie durch Trübsal, die ihr, als sie da war, nicht Freude zu seyn dünkte, zu den schönsten Freuden des Lebens eingegangen war. –[321] Und endlich sagen wir: Selig sind, die, wie diese, reines Herzens sind; denn auch sie werden den Kelch reiner Freuden schmecken! –

Fußnoten

1 Die Weisheit.


2 Sind Ausdrücke, die irgendwo ein Dichter brauchte.


Quelle:
Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804.
Lizenz:
Kategorien: