[251] 1782.
Freund, ich achte nicht des Mahles,
Reich an Speis' und Trank,
Nicht des rheinischen Pokales,
Ohne Sang und Klang!
Ladet man nur stumme Gäste,
Daß man ihre Leiber mäste?
Großen Dank! großen Dank!
[251] Alle.
Unser Wirt liebt frohe Gäste!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Bravo! Gerne bin ich zünftig
In der edlen Zunft,
Wo man vor dem Trunk vernünftig
Anklingt und triumpht!
Ihr mit eurer dummen Zeitung,
Eurer Staats- und Wetterdeutung,
Lernt Vernunft! lernt Vernunft!
Alle.
Fort mit Staats- und Wetterdeutung!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Unter Schloß und Siegel ältert
Hier die Fülle Weins,
Mild und feuerreich, gekeltert
Auf den Höhn des Rheins!
Und wie gern giebt seinen Gästen
Unser liebe Wirt den besten!
Trinkt noch eins! trinkt noch eins!
Alle.
Unser Wirt giebt gern den besten!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Auf das Wohlsein aller Thoren!
Gold und Band und Stern,
Fette Bäuch' und Köpf' und Ohren,
Gönn' ich ihnen gern!
Nur vom frohen Rundgesange,
Und gefüllter Gläser Klange,
Fort, ihr Herrn! fort, ihr Herrn!
[252] Alle.
Fort vom frohen Sang' und Klange!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Unsern Weisen der Katheder
Gönn' ich ihren Baß,
Ihre wohlgeschnittne Feder,
Und ihr Tintenfaß!
Unsern Kraft- und Bänkeldichtern
Dürre Kehlen, und ein nüchtern
Wasserglas! Wasserglas!
Alle.
Dürr sei ihre Kehl' und nüchtern!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Ausgezischt und ausgedudelt
Jeden Witzkumpan,
Der nur geckt und neckt und sprudelt,
Mit gefletschtem Zahn!
Nicht zum Menschen, nein! zum Affen
Hat dich Gott der Herr erschaffen,
Pavian! Pavian!
Alle.
Auf das Wohlsein aller Affen!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Ha! wir glühn! Laßt eure Fächer,
Mägdlein, Kühlung wehn!
Selbst die Mägdlein glühn beim Becher
Noch einmal so schön!
Trinkend wird beherzt der Blöde;
Trinkend läßt sich auch die Spröde
Leicht erflehn! leicht erflehn!
[253] Alle.
Trinkt euch Mut und küßt die Spröde!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Heil dir, Rheinwein! Deutsche Tugend,
Sohn des Vaterlands,
Flammt in dir, Gesundheit, Jugend,
Kuß, Gesang und Tanz!
Trinkt, von Seligkeit erschüttert,
Trinkt und jauchzet! Ringsum zittert
Himmelsglanz! Himmelsglanz!
Alle.
Ringsum glänzt der Saal und zittert!
Klingt, klingt, klingt!
Singt, o Freunde, singt!
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro