[216] Adam. Eva.
ADAM.
Do Gott vater als gschaffen het
Durch sein wort, den Son, mich vorstet,
Hetten ein gros gefallen dran,
Durch seinen geist, thet von ihn gan,
Do wurden die drey bald zu radt
Aus ungeteilter Gotheit drat,
Sprachen: last uns auch machen bald
Menschen noch unser eigen gstalt.
Von der dreyfaltigkeit allein
Wart ich, Adam, geschaffen rein,
Gantz schon noch Götlichem bilt,
Voller Weisheit und tugent müt,
Voller liebe, auffrichtig gantz,
Erleuchtet mit Göttlichem glantz,
An alle sündt, gebrechligkeit,
Böse lüst, unsterblich bereit.
Von Gott wart mir darzu geben
Alles, was ie gwan das leben.
Des alls ich war ein Herr allein,
All frucht und kraut die speise mein,
Inn solcher herligkeit ich was.
Weiter Gott meiner nicht vorgas
Und pflantzet einen garten schon,[216]
Der solte sein mein herrlich tron,
Lies auff wachssen behend und bald
Allerley Bewm, gantz wol gestalt,
Lustig zu essen und auch gudt.
Zwene beum die hielt Gott inn hut,
Mitten im garten stunden dar:
Der Baum des lebens der ein war,
Den anderen thet Gott nennen:
Gudt und bös dar bey zu kennen.
Inn dissen garten satzt mich Gott,
Gab mir darneben ein gebot,
Das ich von allen beumen zart
Auch essen solt zu aller fart,
Sprach: du solt bey deinem leben
Den baum meiden, der thut geben
Erkentnis des bös und gut,
Darumb halt in auch stetz inn hut!
Dann wenn du darvon wirst essen,
Werstu mit dem todt besessen
Und werst durch solche Sünde hart
Des todes sterben zu der fart.
Dis gebot thet mir Gott geben,
Nicht das ich dodurch solt leben,
Noch etwas domit erwerben,
Dan ich kont bereit nicht sterben,
Sunder gab mirs zum zeichen feyn,
Das ich Gott vor den herrn mein
Auch allezeit erkennen solt,
Blibe also inn seiner holt,
Das ich beweys mein frömigkeit,
In Gots gehorsam ging bereit,
Das ist auch noch zu dieser fart
Aller gebot stetz krafft und art.
Als mich Gott hielt inn solcher hut,
Sprach er: dem menschen ist nicht gut,[217]
Das er auch stetz alleine sey,
Darumb wollen wir machen frey,
Geben im ein gehülffen zart.
Und Gott lies komen zu der fart
Ein tieffen schlaff auf mich allein
Und nam aus meiner seiten ein
Ribbe und schlos die stet gantz zu
Mit fleisch und macht inn einem nu
Daraus das allerschönste weib,
War fleisch und bein aus meinem leib,
Nant sie ein Mennin zu der fryst,
Dann sie vom Man genomen ist,
Und als sie Gott zu mir auch bracht,
Sprach er zu mir: halt sie inn acht!
Und segent uns beid gar schon,
Sprach: seid fruchtbar und mehrt euch nun,
Erfült die erden stetiglich,
Uber sie herschet gwaltiglich,
Uber fisch, vogel, alle thier,
Waren alle underworffen mir.
EVA.
Noch dem mich Gott auch het gemacht,
Aus dem manne zuwegen bracht,
Gleich seinem bild geschaffen hat,
Unsterblich, ane wandel drat,
An all gebrech, vornünfftig, weis,
Und auch gesatzt ins paradeis,
So bin ich von Adam bericht,
Das wir auch sollen essen nicht
Von diesem baum und seiner frucht,
Solln ihn meiden inn furcht und zucht,
Das wir nicht möchten verderben
Und des todts ewig sterben.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro