Die neunundvierzigste Fabel.

Vom Esel, Affen und Maulwerf.

[228] Der esel sich beklagen tet

Gar ser, daß er kein hörner het,

Derhalb man in stets werlos find.

Der aff sprach: »Sih, was mir zerrinnt!

Wiewol ich hab mein glider ganz,

Doch felt mirs hinden an dem schwanz,

Damit möcht ich mein scham bedecken

Und des sommers die fliegen schrecken.

Ich mags wol mit der warheit jehen,

Wir sind beid gar übel versehen

Von der natur, die an uns hat

Vergeßen solch nützen vorrat!«

Der maulwerf sprach: »Ir tollen tier,

Seht, was gebrechens ist an mir!

Ir habt fürwar zu klagen nicht,

Ir habt eur glider und gesicht.

Dasselb euch wol ergetzen mag,

Daß ir mögt sehn den hellen tag,

Welchs mir nun nimmermer erlaubt,

Ewig bin ich meins gsichts beraubt.

Drumb schweiget ir und laßt eur klagen:

Solch übel muß mein leben tragen.«

Diß ist gsagt eigentlich zu denen,

Die sich nach fremder brufung sehnen,

Mit irm eigen wesen und leben

Können sich nit zu frieden geben.

Dieselben sein gleich wie die affen,

Die auf eins andern wesen gaffen,

Eins fremden brufs sie sich vermeßen,

Damit irs eigen tuns vergeßen.

In irm beruf ist in gar ant,

Suchen allzeit ein beßern stant,

Iren fürwitz damit zu laben.

Wenn sie sich denn verneuert haben,[229]

Findens daselben großen greuel,

Zuletzt komt über sie der reuel,

Wenns kommen zu größerm unglück,

Und mögen dennoch nit zurück.

Denn woltens, daß sie weren blieben

Und ir gewerb mit fleiß getrieben.

Drumb rat ich eim jedern bei leib,

Daß er in seiner brufung bleib

Und hab der acht zu allen zeiten:

So bstet er für Gott und den leuten.

Der fürwitz uns so ser geheit,

Verblendet also gar die leut,

Daß über sein ampt ein jeder klagt,

Wie der poet davon auch sagt.

Ein jeden dunkt, seins nachbaurn flachse

Vil beßer denn der sein aufwachse,

Und daß seins nachbaurn ku allzeit

Vil mer milch denn die seine geit.

Quelle:
Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 228-230.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon