Die neununddreißigste Fabel.

Vom ungezohen Kind und seiner Mutter.

[34] Es het ein frau ein kleinen son,

Denselben ließ zur schule gon;

Da stal er einem andern knaben

Ein büchlin, wie die kinder haben,

Brachts heim; die mutter ließ geschehen

Und solchs dem knaben übersehen.

Nicht lang darnach bracht ein baret,

Das er auch so gestolen het:

Das ließ die mutter ungestraft:

Damit irn beiden leid verschafft.

Denn wie an jaren wuchs der knab,

Nam an der dieberei nicht ab

Und meint, es wer im alles frei,

Geriet zu großer dieberei,[34]

Stal immer mer, biß er gefangen,

Verurteilt ward, am galgen zhangen.

Da folgt im nach ein große schar,

Da ward er seiner mutter gwar,

Die in beweinet und beklagt.

Der dieb da zu dem henker sagt:

»Mein liebe mutter stet alldort;

Ich hab ir noch ein nötigs wort

Heimlich zu sagen in ein or,

Wolt nicht gerne, daß jemand hör.«

Ein stadtknecht rief, da ward es stille;

Man wolt im solches tun zu willen.

Er sprach: »Mutter!« Sie kam zu stund,

Hielt im das or nah an den mund,

Daß sie im seines willens pfleg:

Da biß ers ir vom kopf hinweg.

Sie schrei gar laut; da ward im haufen

Der gschicht halb ein großes zulaufen;

Sprachen: »Ein solch verzweifelt bub

Wer wert, daß man in baß betrub.«

Denn er wer nicht ein schlechter dieb,

Sondern vergeß natürlich lieb,

Wer gar verzweifelt und verblendt,

Daß er also sein mutter schend,

Welch Gott zu ern geboten het,

Wer wert, daß man im mer antet.

Da sprach der dieb: »Ach lieben leut,

Denkt dran, was ir gesehen heut,

Und laßt euch solchs zur warnung sein.

Ja, wenn mich het die mutter mein

So jung gestraft und virgas geben,

Dörft jetzt an mir nit solchs geleben.

Het ich gehabt straf unde zwang,

So gieng ich jetzt nit disen gang.«

Die eltern sein dazu geschaffen,

Daß sie mit fleiß ir kinder strafen;[35]

Darumb sie Gott so hoch geert,

Wie uns denn sein gesetze lert,

Daß sie die höchste er solln han,

Die er in amptes halben gan.

Die straf komt den kindern zu gute,

Wenn mans züchtigt mit einer ruten

Bei zeit, weil sie sich strafen lan.

So lert der weise Salomon:

»Wer die straf an dem son verseumt,

Damit die tugent auch wegreumt

Und gibt groß ursach zu den sünden:

Weiche ärzt machen stinkend wunden.«

Quelle:
Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 34-36.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon