Die dreizehnte Fabel.

Vom Münch und einem Wirt.

[167] Ein andern schwank dasselbig mal

Verzeit derselbig cardinal;

Sagt, wie daß einst ein observant

Zohe mit seim gsellen über land,

Nach mittag in ein wirtshaus kert

Und bat durch Gott denselben wirt,

Dazu umb sanct Franciscus willen,

Ein heilig werk an in zerfüllen

Und sie denselben tag und nacht

Beherbergen. Der wirt sich bdacht

Und sprach: »Sag mir, wie komt es doch?

Ir seit stark, jung all beide noch;

Wenn ir sonst nit het zu verzern,

Künt ir euch wol eur hend ernern,

Und nit also die welt durchziehen,

In müßiggang die arbeit fliehen

Und ander leut also beschweren.«

Da sprach der mönch: »Wolt ir mich hören!

Daß wir der almosen geleben,

Eßen, was fromme leut uns geben,

Komt keiner andern ursach her,

Denn daß wir des herrn Christi ler

Nachfolgen, wie die aposteln teten,

Die auf erden nichts eigens heten,

Und samlen keine schätz auf erd;

Haben noch gelt noch geldes wert,

Laßen uns stets an dem genügen,

Was uns heute Gott tut zufügen;

Denken nit, was wir sollen morgen

Eßen, laßen wir Gott vor sorgen;

Gedenken, daß der morgend tag

Auch vor sich selber sorgen mag;

Denn unser tun ist anderst nicht

Denn auf das evangeli gericht.«[168]

Da tet sich ir der wirt erbarmen,

Gedacht: das sein recht willig armen,

Wie er an alln irn berden sach.

Fürts mit im in ein schön gemach,

Versorgts mit aller notturft wol,

Forderts darnach zum abendmal.

Da het er sonst noch ander gest;

Drumb ließ kochen das allerbest

Von wildprät, groß und kleine fisch.

Aufs letste bracht man auch zu tisch

Etlich hüner, waren gebraten.

Die beiden mönch zusamen taten,

Gunten zwei hüner und vier wecken

Zusamen in den sack zu stecken.

Hetten ein fläschen, war nicht groß,

Gieng nur drein bei dritthalber moß,

Namen die kandel, füllten hnein,

Wie sie da stund, vom besten wein.

Das sahe der wirt und sprach zu in:

»Ei, herr, wo wolt ir damit hin?«

Er sprach: »Ich muß mich jetzt versorgen,

Wer weiß, ich find villeicht auch morgen

Kein wirt, der mir so wol geb zeßen.«

Da sprach der wirt: »Habt ir vergeßen,

Daß ir nit solt auf morn gedenken?«

Er sprach: »Das tut mein glübd nit krenken.

Hiemit werd wir der last enthaben,

Daß nit dafür zu sorgen haben:

Darumb uns diß jetzt eben kümt

Und uns die morgend sorg benimt.«

Hie siht man, wie der geistlich stant

Die göttlich schrift helt vor ein tant,

Wenden dieselb nur für zum schein

Und muß ir sündendeckel sein,

Und lenkens all auf ire sachen

Und ir ein wächsen nasen machen.

Als, was in dient, vor sich ausklauben,

Damit sie der welt güter rauben;[169]

Welchs stück in aber nicht ist mit,

Da tuns gerad, als sehens nit,

Und laufen drüber unverholen,

Wie der han überd heißen kolen,

Und machen uns ein spiegelfechten.

Wenn aber Christus komt, zur rechten,

Die böck wil scheiden von den schafen,

So btreugt sie denn ir eigen hoffen,

Müßens sich von im richten lan,

Des wort sie hie verspottet han.

Quelle:
Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 167-170.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon