Die sechsundfunfzigste Fabel.

Wie Sanct Peter wolte Gott sein.

[282] Sanct Peter mit dem Herren Christ

Hat vil gewandert, wie man list,

Allhie auf erden hin und wider,

Das jüdisch lant fast auf und nider.

Da sich vil seltzam red begaben,

Davon sie oft geschwatzet haben,

Daß Petrus auch den guten man

Mit mancher frag hat gfochten an.

Gleich wie das gmeine sprichwort sagt,

Daß oft ein narr gar vil mer fragt

Von großen sachen und geschichten,

Denn zehen weisen könten brichten.

Dergleich aus seinem tummen sin

Fragt er also ins wild dahin,

Daß sich hat under andern fragen

Auch dise folgend zugetragen,

Daß Petrus sprach: »Meister, ich bitt,

Du woltest mirs versagen nit

Und bis zur antwort unbeschwert

Des, das ich dich jetzt fragen werd«,

Und sprach: »Wenn ich der welte stend

Betracht vom anfang bis zum end,

Da findt sich so vil herzeleit,

Unordnung, ungeschicklichkeit,[282]

Des widerwillens und des zanks,

Vil abergunst und des undanks,

Vil laster, schand und große sünd;

Erdenkt auch teglich neue fünd.

Die armen tut die herrschaft schetzen,

Mit zoll und zinsen übersetzen.

Dagegen ist der kaufman klug,

Mit falscher war und großem trug

Sein nehsten bscheißt und überzeucht.

Der handwerksman die arbeit fleucht

Und nert sich oft mit bösen tücken.

Der baur zu land mit schelmenstücken

Der herrschaft ungehorsam sein.

Ein jeder meint, er seis allein,

Vor den die welt nur sei geschaffen.

Dazu leßt sich auch niemand strafen

Mit keinem bösen noch mit guten,

Mit drauung Gottes zorn und ruten.

Es beßert sich noch weib noch man:

Ein jeder gibt ein lachen dran,

Daß, wenn ich solchs als überleg,

In meinem herzen oft beweg

Und sihe, daß nit wil beßer werden,

Verdreußt mich zwar, auf diser erden

Lenger zu leben, solchs zu sehen.

Wenns nit dermaleinst solt geschehen,

Daß dus soltst strafen oder richten,

Wolt ich mich wol dazu verpflichten,

Wenns gen solt nach dem willen mein,

Ich schlüg mit beiden feusten drein,

Und gar in einen haufen stürzen:

Damit wolt allen jamer kürzen.

Drumb nimt mich wunder, weil du bist

Gott selber und der ware Christ,

Der himel, erd, beid nacht und tag

Geschaffen hat und als vermag,

Hast allen gwalt in deinen henden,

Köntest in einem hui als wenden[283]

Und sihst doch solcher bosheit zu,

Was jeden glüst, daß er das tu.

Darneben lerst uns, daß wir söllen

Zu Gott all uns vertrauen stellen,

Und daß mans halt und dafür acht,

Daß er hab alles dinges macht,

Was gschiht in himel und auf ert,

Und nichts geschehe on als gefert,

Sondern, wie ers hab decerniert,

Als werd volnbracht und ausgefürt.

Daraus denn folgt, wie sichs auch findt,

Daß fast auf ert all menschen kind

Nit glauben, sonder dafür halten,

Gott laß die welt nur selber walten,

Wie sie nur wil, und hab nit acht,

Was jederman hie niden macht.

Und zwar, wenn ich recht sagen solt

Und man michs nit verdenken wolt,

Brecht man mich selb leichtlich dahin,

Daß mir auch wüchs ein solcher sin,

Daß Gott der welt vergeßen het,

Gült im gleich vil, was man hie tet.

Es hielten auch vil weiser heiden,

Die sonst nit waren unbescheiden,

Gott het nur acht der großen ding

Und sehe gar nichts auf das gering,

Und daß er etwan wer dieweil

Leicht über etlich hundert meil

Geschiffet übers Caspier mer,

Odr in die Muscow gezohen wer.

Es stet warlich jetzt wol so wüst,

Weil jeder tut, was in gelüst.

Ja lieber, wenn du selber soltst

Recht sagen und bekennen woltst,

So würdest auch wol sagen das,

Daß die welt zu regieren baß

Solt sein, weil sie in iren gang

Ist bracht, denn da sie im anfang[284]

Aufs neu zu schaffen ganz und gar

Und in ir form zu bringen war,

Als himel, erd mit aller zier,

Als gwechs, fisch, vogel, mensch und tier,

Aus nicht als vorher kommen must,

Und hat in nur ein wort gekost.

Drumb dunkt mich zwar, daß das regieren

Der welt wer fein hinaus zu füren

Mit wenig müe, fein in der still,

Daß jeder nicht tet, was er wil.

Gleich wie ein großes schönes schiff

Wird gbaut dorthin aufs waßer tief

Mit langer zeit und großem gelt,

Daß sichs verwundert alle welt,

Und wers nur siht, der großn arbeit

Und schweren last: doch wenns ist reit,

So ists ein man allein, ders lenkt

Und fürts, wo er nur hin gedenkt.

Vil beßer wer die ganze welt,

Weil sie ist reit und als bestellt

Von dir, der du als dings hast macht,

Und als so weit ist durch dich bracht,

Fein zu regiern in irem schwang,

Daß man den zaum ließ keim zu lang.

Denn weil du selb bist Gottes sun,

Wer dirs vor allem wol zu tun;

Auch drumb bist rab vom himel kummen

Der welt zum heil, zum nutz und frummen,

Daß du all dises übel straftest,

Den frommen recht und frieden schafftest.

Drumb wundert mich kein ding so ser,

Weil daß du bist als dings ein herr,

Lest dennoch solches als geschehen

Und magst so durch die finger sehen.«

Drauf antwort im der Herre Christ

Und sprach: »Peter, vorwar, du bist

Ein seltzam man mit deinem tun

Und mit den worten vil zu kün.[285]

Hastu nit oft von mir gehort,

Daß du Gottes werk und sein wort

Solt bleiben lan in seiner maßen,

Ungemeistert, ungtadelt laßen?

Denn sein wort, werk und seine wunder,

Beid in gemein und in besunder,

Sein unerforschlich zu erfinden,

Keim menschen müglich auszugründen.

Drumb denk in auch nit weiter nach,

Sein dir zu spitzig und zu hoch,

Sondern denk, wie ich dir wol er

Hab gsagt von disen dingen mer,

Mein vatter ist vil anderst gsinnt,

Nit wie auf erd der menschen kind

So kurzsinnig und abergünstig,

Rachgirig, zornig und inbrünstig,

Sondern barmherzig, gnedig, gütig

Ueber die sünder und langmütig.

Von dem nur eitel gnad herfleußt,

Sein regen miltiglich ausgeußt

Beid über bösen und die frommen,

Der sonnen schein leßt auch rab kommen

Ueber die guten und gerechten,

Auch welch seim willen widerfechten;

Wil nit, daß bald jetzt hie auf erden

Vom himel als gestraft sol werden.

Neben dem weizen leßt aufgen

Das unkraut, und das bleibe sten

Biß zu der ernt, da wird entpfan

Ein jeder nach der tat sein lon.

Jetzt laß dein urteiln und dein sorgen

Ob dem, das dir ist gar verborgen.

Denn wer sich in fremd werbung flicht,

Der er mag haben kein bericht,

Der müt sich umb unnötig sach,

Er pflügt den sant und mißt die bach,

Eim ziegel wil die röt abreiben

Und fleißig in das waßer schreiben,[286]

Umbsonst ein schwarzen moren wescht

Und gar ein fremde glut auslescht.

Wern finger in alle löcher steckt,

Muß förchten, daß ern oft befleckt.

Drumb rat ich dir, daß du dich nicht

Zu weit steckest in Gottes gricht,

Weil du der ding bist unerfarn,

Gar vil zu toll und jung von jarn.

Wenn ich die warheit reden tar,

Dörft ich sagen, und ist auch war:

Wenn du die ganze welt soltst jetzt

Nach deim verstand, weisheit und witz

Regieren auch nur einen tag,

Was solt sich da vil großer klag

Von allen creaturn erheben,

Und du auf als soltst antwort geben,

Da soltstu finden, was du suchtst,

Daß du zu solchem ampt nicht tuchtst.«

Da antwort im sanct Peter wider,

Sprach: »Lieber meister, bin ich bider,

Wolstu mir nur so vil nachgeben,

Das regiment einst an zu heben,

Zu herrschen einen tag vergünnen,

Denn soltstu sehen, ich würds wol künnen.«

Da sprach zu im der Herre Christ:

»Weil du denn so vorwitzig bist

Und wilt dich ja nit lan bereden,

So bin ichs heut mit dir zu freden,

Und heb bald an jetzt disen morgen

Himel und erden zu versorgen,

Sorg für all creatur zu tragen,

Daß niemand hab über dich zu klagen.

Hiemit gib ich dir allen gwalt

In himel, erd, doch der gestalt,

So bald die sonn zu nacht get nider,

Daß du mirs regiment gebst wider.«

Da ward sanct Peter fro und sprach:

»Weil du mir solchs gibst alles nach,[287]

Zum zeichen gib mir deinen stab,

So weiß ich, daß ichs alles hab.«

Da gab ern im, und giengen beid

Mit einander über jen heid.

Bald kamens in ein dörflin klein;

Ein arme frau saß an eim rein,

Die het nit mer denn eine geiß,

Die trieb sie nach irs mans geheiß

Zum dorf hinaus ins grüne gras,

Daß sie sich da mocht weiden baß,

Wie man dem vieh gemeinlich tut,

Und sprach: »Ge! daß dich Gott behüt!«

Da hub bald an der Herre Christ,

Sprach: »Petre, weil du Gott jetzt bist,

So hat dir dise frau zu gbieten,

Daß du ir heut der geiß must hüten.

Sihe, daß du vorwendst allen fleiß

Und dich als einen Gottbeweis!«

Sanct Peter ward wol halber schellig;

Jedoch weil ers im hat gefellig

Erst laßen sein und drumb gebeten,

Must er das göttlich ampt vertreten.

Drumb sich halb willig drein begab

Und nam zu handen seinen stab;

Der geiß er folget hinden nach,

Die stieg bald auf die berge hoch

Die scharfen felsen auf und nider,

Lief durch die wälde hin und wider,

Da war kein auen, felt noch wisen,

Da nit die geiß tet umbher bisen

Durch stauden, büsch und kleine hecken;

Oft in dornbüschen blieb bestecken,

Draus ers bein hörnern ziehen must,

Daß er ward oft schier gar entrust

Und bald verlorn het all sein waffen,

So vil macht im die geiß zu schaffen,

Blieb auch ungeßen all den tag,

Daß er vor hunger schier erlag;[288]

Drumb er der geiß auch flucht gar oft,

Begirlich nach dem abend hofft.

Als sich die sonn begunt zu neigen,

Damit den abent anzuzeigen,

Die baurn vom acker zohen ein,

Wolt er auch nit der hinderst sein;

Die geiß der frauen wider bracht.

In seinem sinn also gedacht:

Es bleib ein Gott auch, wer da wil!

Lieber bin ich ein armer gsell,

Mit meiner fischerei mich neren,

Denn mich mit solcher sorg beschweren.

Ich sehe wol, wenn einr hat vil kü,

So hat er auch dabei vil mü.

Groß herrn groß sorge haben müßen;

Mein lust wil ich nit mer so büßen.

Drauf im der Herr zu antwort gab,

Sprach: »Diß für deinen vorwitz hab!

Denn so gets zu in aller welt,

Keinem sein ampt und stant gefellt.«

Drumb ists auch war fast überal,

Der narren ist kein end noch zal,

Wie Salomon der könig sagt

Und alle welt darüber klagt.

Ein jung gsell kam zu einem apt,

Bat, daß er in ins kloster kappt.

Der apt fragt, ob er dschrift verstünt,

Odr ob er sonst ein handwerk künt;

Sonst nem er keinen in den orden.

Sprach: »Bin nit dazu ghalten worden,

Daß man mich het lon etwas leren;

Jedoch wüst ich wol zu regieren,

Daß als mit fleiß wurd ausgericht.«

Da sprach der apt: »Ich darf dein nicht.

Jederman hie regieren wil;

Der meister hab ich vil zu vil.«

Was jeder siht in allen sachen,

Das kunt er allzeit beßer machen;[289]

Wurds im abr in die hand gegeben,

Wust nit, wo ers solt erst anheben.

Auch ist die welt so klug und spitzig,

So neugirig und so vorwitzig,

Daß als richten und tadlen können,

Niemand sein ampt und ere gönnen.

Wer offentlich am weg wil bauen,

Da jederman mag frei zuschauen,

Der muß sichs lan verdrießen nicht,

Daß jederman darüber richt.

Der Cicero sagt disen Spruch

Am neunten brief im ersten buch:

»Vil leut richten leicht aus vorwitzen,

Wenns mich in eren sehen sitzen,

Haben nur aufs auswendig acht,

Auf dises lebens er und pracht,

Und ergern sich etlich daran,

Daß mancher mir der er nit gan.

Aber die sorg des gmeinen nutzs

Und bschwerung des römischen schutzs,

Die mich drückt und im herzen krenkt,

Ist selten einr, der das bedenkt.«

Drumb laß dich nit dein wan betriegen;

Bedenk nur stets dein unvermügen.

All menschlich kreft sein eitel, nichtig;

Niemand zu seinem ampt ist tüchtig.

Woltstu alln creaturn gebieten

Und kanst nit einer geiß recht hüten?

Drumb bleib ein jeder bei der erden,

Denk nit mer, denn er ist, zu werden,

Tracht, daß er recht sein ampt versorg

Und nichts auf einen andern borg,

Sehe auf die leng seinr eigen füß,

So wird im auch diß leben süß.

Wer dise lere wol kan faßen,

Der wird im leichtlich gnügen laßen

An seim ampt, wenn ers wol wird künnen,

Und seinem nehsten nichts misgünnen.


Quelle:
Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 282-290.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon