[13] An statt des Vorredners
Zwey Tenoristen.
Rhoderigo, Hertzog von Arcos Vice-Roy in Neapolis.
Leonisse, dessen Gemahlin.
Celinde, dessen Tochter.
Arcos, dessen Sohn.
Caraffa, Hertzog.
Matelone, dessen Bruder.
Ferrante, Hertzog von Caracciolo,
Carlo, Hertzog von Caracciolo, zwene Brüder.
Roccella Ein Hertzog.
Torrecuso Ein Marggraff.
Lubrano,
Conversano, zwey junge Grafen.
Bianca,
Rossana,
Flavia,
Marina, Gräfliche Fräulein.
Anaclerio, der Hauptmann auff dem Marckte.
Donato, des Reichs Secretarius.
Prospero, der Schloß-Hauptmann.
Salvador,
Angelo,
Laudato,
Ristaldi,
Afflitto,
Sarpi, Edelleute von Neapolis.
Philomarini, Cardinal und Ertz-Bischoff zu Neapolis.
Ghirardini, des Ertz-Bischoff Hofmeister.
Rossi, dessen Beichtvater.[13]
Bonavita,
Xaverio,
Domenico,
Francesco, Münche.
Paolo, Ein Priester.
Flavio,
Roberto,
Titta,
Celio, Bürger in Neapolis.
Elisa,
Laura,
Rubina, Jhre Weiber.
Felice,
Calderino,
Giovanni,
Giulio, Jhre Söhne.
Girolomo, Ein Kauffmann.
Piccolo, Ein Becker.
Masaniello, das Haupt der Rebellion.
Mattheo, dessen Bruder.
Villanella, dessen Mutter.
Pasqvella, Masaniello Frau.
Zeppa, Mattheo Frau.
Formaggio, Ein Käse Krämer / Masaniello Schwager.
Geonino, ein rebellischer Pfaffe.
Arpaja, des Masaniello Rath.
Vitale, dessen Secretarius.
Peronne, ein Bandit, dessen Oberster.
Piccone,
Bravo,
Furfante, Banditen auf des Masaniello Seite.
Neri,
Bruno,
Saldo, Soldaten.
Tamburino, ein Drommelschläger.[14]
Antimo,
Bizarro,
Corraggio, Banditen wieder den Masaniello.
Truffaldino ein Banditen-Knecht.
Bardassa eine gemeine Dirne / mit den Banditen bekant.
Pinto,
Baldo, zwey Fischer.
Buffone,
Lurcone,
Poltrono, Bauren.
Pazzo,
Matto, Zimmer-Knechte.
Allegro, des Vice-Roy kurtzweiliger Diener.
Etliche stumme Bürger.
Stumme Bauren.
Kleine Neapolitanische Kinder.
Kleine Narren in Allegro Compagnie.[15]
Ausgewählte Ausgaben von
Masaniello
|
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro