[13] An statt des Vorredners
Zwey Tenoristen.
Rhoderigo, Hertzog von Arcos Vice-Roy in Neapolis.
Leonisse, dessen Gemahlin.
Celinde, dessen Tochter.
Arcos, dessen Sohn.
Caraffa, Hertzog.
Matelone, dessen Bruder.
Ferrante, Hertzog von Caracciolo,
Carlo, Hertzog von Caracciolo, zwene Brüder.
Roccella Ein Hertzog.
Torrecuso Ein Marggraff.
Lubrano,
Conversano, zwey junge Grafen.
Bianca,
Rossana,
Flavia,
Marina, Gräfliche Fräulein.
Anaclerio, der Hauptmann auff dem Marckte.
Donato, des Reichs Secretarius.
Prospero, der Schloß-Hauptmann.
Salvador,
Angelo,
Laudato,
Ristaldi,
Afflitto,
Sarpi, Edelleute von Neapolis.
Philomarini, Cardinal und Ertz-Bischoff zu Neapolis.
Ghirardini, des Ertz-Bischoff Hofmeister.
Rossi, dessen Beichtvater.[13]
Bonavita,
Xaverio,
Domenico,
Francesco, Münche.
Paolo, Ein Priester.
Flavio,
Roberto,
Titta,
Celio, Bürger in Neapolis.
Elisa,
Laura,
Rubina, Jhre Weiber.
Felice,
Calderino,
Giovanni,
Giulio, Jhre Söhne.
Girolomo, Ein Kauffmann.
Piccolo, Ein Becker.
Masaniello, das Haupt der Rebellion.
Mattheo, dessen Bruder.
Villanella, dessen Mutter.
Pasqvella, Masaniello Frau.
Zeppa, Mattheo Frau.
Formaggio, Ein Käse Krämer / Masaniello Schwager.
Geonino, ein rebellischer Pfaffe.
Arpaja, des Masaniello Rath.
Vitale, dessen Secretarius.
Peronne, ein Bandit, dessen Oberster.
Piccone,
Bravo,
Furfante, Banditen auf des Masaniello Seite.
Neri,
Bruno,
Saldo, Soldaten.
Tamburino, ein Drommelschläger.[14]
Antimo,
Bizarro,
Corraggio, Banditen wieder den Masaniello.
Truffaldino ein Banditen-Knecht.
Bardassa eine gemeine Dirne / mit den Banditen bekant.
Pinto,
Baldo, zwey Fischer.
Buffone,
Lurcone,
Poltrono, Bauren.
Pazzo,
Matto, Zimmer-Knechte.
Allegro, des Vice-Roy kurtzweiliger Diener.
Etliche stumme Bürger.
Stumme Bauren.
Kleine Neapolitanische Kinder.
Kleine Narren in Allegro Compagnie.[15]
|
Ausgewählte Ausgaben von
Masaniello
|
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro