|
[59] 1.
Du alte Salibene,
Mit Gunst daß ich dich höhne,
Weil du dich in dem Grünen
So höflich läst bedienen.
2.
Dein altes Angesichte
Kan bey dem schönsten Liechte,
Wie finstre Wolcken pflegen,
Uns in den Schatten legen.
3.
Roth steht in Purpur feine,
Doch nicht im Helffenbeine:
So müssen schöne Minen
Dich zu verstellen dienen.
4.
Den Wein wird niemand kauffen
Auch niemand wird ihn sauffen,
Den man in faulen Fässern
Auß Pfützen pflegt zu wässern.
5.
Also kan auch dein Lachen
Uns schlechte Freude machen,
Weil sich in allen Thaten
Das Alter muß verrathen.
6.
Wir hoffen zwar auff Erden
Noch sämmtlich alt zu werden,
Und dürffen drum die Alten
Nicht gar zu schimpflich halten.
7.
Doch wann sie jungen Leuten
In ihren Circkel schreiten,
Und anders als sie sollen
Der Lust gebrauchen wollen.
8.
So muß man ihnen sagen
Wie viel es hat geschlagen,
Und ihre Schönheits-Stralen
Mit hellen Farben mahlen.
9.
Die Zeit ist längst verflossen,
Da sie das Gut genossen,
Das Gut das sie verlohren,
Eh als wir sind gebohren.
10.
Wir sehn den reiffen Lentzen[60]
Um unsre Jahre gläntzen,
Und können die Violen
Mit unsers gleichen holen.
11.
Hingegen will bey ihnen
Kein Gräßgen ferner grünen,
Weil sich an ihren Wangen
Der Winter angefangen.
12.
Drum geh, O Salibene,
Geh fort du alte Schöne,
Daß Venus mit dem Knaben
Nicht mehr darff Unlust haben.
13.
Halt dich zu Hause stille,
Und ließ in der Postille,
Und lerne mit dem Rücken
Den warmen Ofen drücken.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro