[79] Emmy, Ruthwen zu ihrer Linken.
Nr. 16. Duett.
RUTHWEN zeigt nach links.
Leise dort zur fernen Laube!
EMMY.
Gnäd'ger Herr!
RUTHWEN.
Wo wir ungestörter sind.
EMMY sich immer angstvoll nach rechts umsehend.
Gnäd'ger Herr, man kommt, ich glaube –
RUTHWEN.
Nicht doch, liebes süßes Kind!
EMMY.
Ja, ja, man kommt!
RUTHWEN.
Folge mir nur wen'ge Schritte –
EMMY.
Gnäd'ger Herr! ach nein, ich bitte –
George wird mich im Saal vermissen!
RUTHWEN.
Furchtsam Närrchen, laß dich küssen!
Emmy will sich losreißen.
Ruthwen hält sie fest umschlungen.
EMMY.
Nein, ach, laßt zurück mich gehen,
Gnäd'ger Herr, ach, schonet mein!
Würde George bei Euch mich sehen,
Nimmer könnt' er mir verzeihen.
RUTHWEN.
Soll ich, ach, noch länger klagen?
Emmy wendet sich einige Schritte nach rechts.
RUTHWEN.
Wird mir nie dein Auge sagen,[79]
Daß für mich dein Herzchen spricht?
EMMY für sich.
Ach, ich fühl's, mit tausend Banden
Hängt mein ganzes Herz an ihm. – Ach!
RUTHWEN für sich.
Lange hat sie widerstanden,
Doch sie weicht dem Ungestüm.
EMMY für sich.
Ach, ich fühl's, mit tausend Banden –
RUTHWEN.
So komm doch –
EMMY wie oben.
Hängt mein ganzes Herz an ihm!
RUTHWEN.
O komm doch, komm, mein süßes Leben!
Meiner Augen holdes Licht!
EMMY für sich.
Seinen Bitten widerstreben,
Ich vermag es länger nicht.
RUTHWEN nähert sich ihr erst jetzt wieder.
Nun, so komm, noch wen'ge Schritte –
Er umfaßt sie.
EMMY.
Nein, ach, gnäd'ger Herr, ich bitte –
RUTHWEN.
Süßes Mädchen, folge mir!
EMMY.
Gnäd'ger Herr!
RUTHWEN.
O folge mir!
EMMY.
Ach, ich zittre!
RUTHWEN.
Folge mir!
EMMY.
Ach, ich zittre!
RUTHWEN.
Folge mir!
Er läßt sie wieder los.
Kannst du länger grausam sein?
EMMY einen Schritt von ihm.
Grausam, gegen Euch? Ach, nein!
RUTHWEN.
Folge mir!
EMMY.
Wohl, es sei! – Ich folge dir!
Sie sinkt an seine Brust.
BEIDE.
Leise, leis' im Mondenschimmer,
Still und heimlich ziehn wir fort
Nach dem süß verschwiegnen Ort;
Du bist mein, ich dein auf immer!
Mond und Sterne mögen lauschen,
Wie wir Seel' um Seele tauschen,
Und in Liebe uns berauschen.
Sie eilen links vorn ab.
[80] James Gadshill, Richard Scrop, Robert Green, Toms Blunt alle etwas angetrunken, am meisten Blunt, kommen, jeder mit einer Weinflasche in der Tasche, von rechts vor der Terrasse.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro