Anmärkungen des achten Buches.

[618] Zur 4 Einteilung.


Ein solches öffendliche Lob / nach desselben Tode /zuerkante.] Daß die Röhmer ein Gesetz gegeben bei den Begräbnissen der Frauen eine öffendliche Lobrede zu halten / deutet Plutarch an / wan er / in seinem Buche von der Weiber Tugenden / also schreibet: ἄριστα δὲ ὁ Ῥωμαίων δοκει νόμος ἔχειν, ωσπερ ἀνδράσι, καὶ γυναιξὶ δημοσίᾳ μετὰ τὴν τελευτὴν τους προσήκοντας ἀποδιδους ἐπαίνους, gefället mir der Röhmer Satzung überaus wohl; welche befielet den Frauen so wohl / als den Männern / nach ihrem Absterben ihr verdientes Lob öffendlich widerfahren zu laßen. Es hat aber der Raht zu Rohm diese Ehre den Frauen darüm zuerkant / weil sie / als kein Gold im gemeinen Kasten vorhanden war / den Galliern die bedungene tausend Pfund Goldes zu entrichten / allen ihren Goldschmuk / den man sonst aus den Heiligtühmern nehmen müssen / hergegeben; wie Livius bezeuget / wan er in seinem 5 Buche also spricht: MATRONIS PRO AURO AD LIBERANDAM À GALLIS ROMAM COLLATO GRATIÆ ACTÆ, HONOSQUE ADDITUS, UT EARUM, SICUT VIRORUM, POST MORTEM SOLEMNIS ESSET LAUDATIO, man dankte den Frauen für das Gold / welches sie / die Stadt Rohm von den Galliern zu erlösen / zusammengebracht / und täht ihnen noch darzu diese Ehre / daß ihnen so wohl / als den Männern / nach ihrem Ableiben / eine öffendliche Lobrede solte gehalten werden. Dieses geschahe nach Erbauung der Stadt im 363 Jahre / wie Sidonius meldet: wiewohl es Plutarch / im Leben des Kamillus / da er die Geschicht auch etwas anders erzählet / üm das 358 geschehen zu sein schreibet.

Bei dem Begräbnisse der Popillia.] Hiervon schreibet Tullius / im 2 Buche seines Redners / also: IN EO QUIDEM GENERE SCIO & ME, & OMNES, QUI AFFUERUNT, DELECTATOS ESSE VEHEMENTER[619] TER, CUM ABS TE (CATULE) EST POPILLIA MATER VESTRA LAUDATA: CUI PRIMUM MULIERI HUNC. HONOREM IN NOSTRÂ CIVITATE TRIBUTUM PUTO. Und dieses war ein großes Wunder / daß die Frauen zu Rohm sich solcher vergönten Freiheit nicht eher gebrauchet / als nach so langer Zeit: zumahl weil sie gemeiniglich ehrgeitzig waren / und einen hohen Geist hatten. Aber hiervon kan Johan Kirchman / im 2 Buche von den Röhmischen Begräbnissen / da er alles dieses weitleuftiger ausführet / gelesen werden.


Zur 6 Einteilung.


Bei den Griechen / und Röhmern.] In den ersten Zeiten der Röhmer / und Griechen war es zwar gebreuchlich / daß man die Verstorbenen in ihren eignen Heusern begrub; wie Servius / bei dem 5 Buche des Virgilischen Heldengedichtes vom Eneas / und Plato / in seinem Buche vom Kretischen Könige Minos / des Xantus Sohne / bezeugen. Aber nachmahls ist selbst der Römische König Numa / wie Plutarch / Dionisius / Livius / und Plinius / aus des Kassius Hemina 4 Buche seiner Jahrgeschichte / im 13 Hauptst. des 13 Buches / aufgezeichnet / ausserhalb der Stadt Rohm /da sie kaum ihren Uhrsprung gewonnen / begraben worden: so auch Servius Tullius / wie Dionisius im 4 Buche meldet. Und diese Gewohnheit ist lange Zeit vor der Stiftung der zwölf Gesetztafeln durch die Zehenmänner im Schwange gegangen: darinnen / unter andern / diese Satzung / wie sie Tullius / in seinem 2 Buche von den Gesetzen / aufgezeichnet / HOMINEM MORTUUM IN URBE NE SEPELITO, NEVE URITO, einen Tohten begrabe / noch verbrenne nicht in der Stadt / gefunden ward. Nach gestifteten diesen Gesetztafeln / weil gemeldte Gewohnheit zuweilen verseumet / und darwider gehandelt ward / erneuerte der Röhmische Raht selbst / üm das 490 Jahr nach Erbauung der Stadt / da Duillius Bürgermeister war / itzterwähnte Satzung / durch einen algemeinen Rahtschlus; wie Servius / bei dem 11 Buche des Virgiels / angemärket. Ja die Römischen Keiser / obschon der Röhmische Staht unter ihnen ein gantz anders aussehen gewan /[620] liessen gleichwohl solche Gewohnheit nicht verfallen / sondern stützten sie mit so scharfen Gesetzen / daß auch Keiser Adrian eine Geldbuße von 40 Goldgülden nicht allein denen / die ihre Tohten in der Stadt begruben / sondern auch den Obrigkeiten / die es zugelaßen / zu erlegen ansetzte /ja die Leiche wieder aufzugraben / und anderswohin zu tragen befahl; wie Ulpian / in seinem 30 Buche /meldet. Eben dasselbe bezeuget Julius Kapitolinus vom Keiser Antohn dem Frommen. Ja selbst auf gantzen Inseln / von den Städten wil ich nicht einmahl melden / war es bei den Griechen verbohten die Tohten zu begraben. Von der Insel Dele bezeuget dieses Strabo / wan er in seinem 10 Buche also schreibet: Renea ist eine kleine und unbewohnte Insel / ohngefähr vier wälsche Meilichen von Dele. Alda seind die Begräbnisse der Delier. Dan auf der Insel Dele durfte kein Tohter weder begraben / noch verbrant werden.

Aus zweierlei Uhrsachen.] Hiervon handelt Johan Kirchman im 21 Hauptst. seines 2 Buches von den Leichen und Begräbnissen der Röhmer; wie auch Isidorus / in seinem 14 Buche / und Origenes / im 11 Hauptstükke.


Zur 7 Einteilung.


Zu den Tohten zu gehen verbohten.] Dieses bezeuget Gellius oder Agellius im 15 Hauptst. seines 10 Buches der Attischen Nächte / wie auch Servius / in seinen Anmärkungen bei dem 10 B. des Virgiels.

Die Grab- und Klage-lieder pfeiffen hören.] NEC TIBIAS FUNEBRES AUDIRE LICEBAT, sagt Festus.

Selbst die Schuhe.] Hiervon meldet eben derselbe Festus / wie auch Servius / in seinen Anmärkungen bei dem 4 Buche des Virgiels vom Eneas.


Zur 8 Einteilung.


Die Bildseulen der Götzen.] Dieses bezeuget Dion /in seinem letzten Buche.[621]


Zur 9 Einteilung.


Daß Josias / der Jüden König.] Hiervon kan das 23 Hauptstük des 2 Buchs der Könige gelesen werden.

Der Leermachende Götze Viduus.] Von diesem schreibet Ziprian / in seinem Buche von der Eitelkeit der Götzen / also; IN TANTUM VERÒ DEORUM VOCABULA APUD ROMANOS FINGUNTUR, UT SIT APUD ILLOS & VIDUUS DEUS; QUIA ANIMÂ CORPUS VIDUET: QUI QUASI FERALIS & FUNEBRIS INTRA MUROS NON HABETUR, SED FORIS COLLOCATUR, man erfindet bei den Röhmern so viel Götzennahmen / daß sie auch einen Gott oder Abgott haben / der Viduus heisset; weil er aus dem Leibe die Seele leeret. Dieser wird / als ein trauriger Leichengötze / nicht innerhalb der Stadtmauer geduldet / sondern mus ausserhalb stehen.


Zur 10 und 11 Einteilung.


Dadurch dan solche heilige Oerter entheiliget.] Hiervon handelt Johan von Beverwig / im 2 Teile seines Schatzes der Ungesundheit / den ich vor etlichen Jahren verhochdeutschet zu Lichte gegeben / wan er von der Peste schreibet / zimlich weitleuftig.


Zur 14 Einteilung.


Den Pelusischen Hafen.] Diesen nennet Wilhelm Tirius Karabes. Nahe bei ihm lieget die Stadt Peluse /davon er auch den Nahmen bekommen: welche / wie Sabellikus meldet / vor Alters Eliopel / vom Fürsten Elius / der sie mit einer dreifachen Mauer ümzogen /oder aber Helviopel vom Helvius Pertinax / wie Platina / im Leben Keisers Honorius des dritten / anzudeuten scheinet / oder auch Kaftor / dessen Amos im 9 Hauptst. seines Buches gedenket / wie Benjamin meinet / nachmahls aber Belbais / wie Wilhelm Tirius / Jakob Vitriakus / und Nigrus bezeugen / oder Bilbis / nach Augustien Kurions Zeugnisse / geheissen. Daß aber gemeldter Pelusische Hafen gleichals ein Schlüssel des Egiptischen Königreichs gewesen / ist aus dem Suidas bekant.[622]


Zur 48 Einteilung.


Die Fönizische Göttin Onke.] So ward bei den Föniziern die Göttin der Weisheit Minerve genennet. Daher schreibet Steffanus von Bizanz aus dem Euforion: Ὄγκα ἡ Ἀϑηνᾶ κατὰ Φοίνικας. Eben dasselbe bezeuget auch des Eschiels Anmärker; wie auch derselbe des Sofokles / im Oedipus / wan er saget: δύο ἱερὰ ἐν ταις Θήβαις ιδρυται τη Ἀϑηνᾷ. τὸ μὲν Ὀγκαιας, τὸ δὲ Ἰσμενίας, er hat zwei Götzenheuser der Minerve zu Tehbe gestiftet / eines der Onkischen /das andere der Ismenischen. Daher hatte man zu Tehbe ein Tohr / das das Onkische genennet ward. Nonnus giebet / in seinem 4 Buche / der Atehne oder Pallas auch den Nahmen Onke / indem er sie die Onkische Atehne nennet.


Zur 50 Einteilung.


Gemeldter Göttin war der Leue heilig.] Nähmlich wan sie für die Mutter der Götter / das ist Veste / genommen ward. Auch spannete man die Leuen für der Sirischen Göttin / das ist der Onke / Wagen / sowohl wan sie als eine Göttin der Liebe / als der Erde betrachtet ward. Von dieser bezeugt es Virgiel / wan er im 3 Buche seines Heldengedichtes vom Eneas / also saget:


ET JUNCTI CURRUM DOMINÆ SUBIERE LEONES.


wie auch im 10 Buche:


ALMA PARENS IDÆA DEÛM, CUI DINDYMA CORDI,

TURRIGERÆQUE URBES, BIJUGIQUE AD FRÆNA LEONES.


Zur 88 Einteilung.


Ein Leue schläft mit offenen Augen.] Hiervon kan Jonstohn / und Aldrovand / in ihrer Tieregeschicht /gelesen werden / wie auch / was wir / in unsrem Dichterischen Sternhimmel / bei dem Leuengestirne / am 65 Bl. angemärket. Weil der Leue / wan er schläfet /beide Augen offen hat / und zugleich fort und fort mit dem Schwantze wedelt / so wähnete Maneton / wie Herodotus bezeuget / daß er niemahls schlieffe. Und darüm[623] war der Leue bei den Egiptern der Wachsamkeit und Huht Sinbild / eben wie die Sonne / die ewig wachet. Aber es ist unmüglich / daß ein lebendiges Geschöpf ohne Schlaf leben könne. Und warüm der Leue / mit offenen Augen / und waklendem Schwantze / schlafe / dessen Uhrsache haben wir / in unserem Simson selbsten schon angezeiget.


Zur 99 Einteilung.


Daß Justien / und Mandro.] Justien / des Keisers Justinians Vorsasse / ist Anfangs ein Viehhürte und Sautreiber gewesen; aber darnach Keiser worden.

Mandro war ein schlechter Bohtsgeselle / und ward endlich Keiser. Daher ist das Sprichwort entstanden: FUIT & MAN-DRONI FICULNEA NAVIS. Dieses wird von denen gesagt / die ihres alten geringen Standes / wan sie zu hohen Ehren gelanget / vergessen.

Primislaus / der in seiner Jugend das Vieh hühtete /ward zum Böhmischen Könige gekröhnet.

Darius / des Histaspis Sohn / der vierde König in Persien / dem Xerxes im Reiche gefolget / ist zuvor des Königes Zirus Pfeil- und Bogen-träger / ja selbst ein Häscher gewesen. Dieser ward ein überaus reicher und mächtiger König; gleichwohl überwand ihn /nachdem er 36 Jahre geherschet / der Große Weltherr Alexander; da er in der Flucht von seines eigenen Dieners / des Verrähters Bessus / Hand sterben muste. Daher schreibet auch Klaudian:


DARIUM FAMULIS MANIBUS DOLUISSE PEREMTUM.


Agatokles / ein Töpfer / und Töpferssohn / nachmahls König in Sizilien / dessen Justien / im 22 Buche / gedenket: wie auch Plutarch / in seinen Gedenksprüchen der Keiser und Könige; da er / unter andern aufgezeichnet / daß er über seiner Tafel / damit er sich seiner schlechten Ankunft stähts erinnerte / keine andere / als töpferne Geschirre gebrauchet. Daher schreibet auch von ihm Ausonius also:


FAMA EST FICTILIBUS CŒNASSE AGATHOCLEA REGEM,

ATQUE ABACUM SAMIO SÆPE ONERASSE LUTO;[624]

FERCULA GEMMATIS CÙM PONERET AUREA VASIS,

& MISCERET OPES, PAUPERIEMQUE SIMUL.

QUÆRENTI CAUSAM RESPONDIT: REX EGO QUI SUM

SICANIÆ, FIGULO SUM GENITORE SATUS.

FORTUNAM REVERENTER HABE, QUICUNQUE REPENTÈ

DIVES AB EXILI PROGREDIERE LOCO.


Telefanes / ein Wagner / ward / auf Befehl der Göttersprache / zum Könige der Lidier erwehlet; wie Steffanus in seinem Buche von den Eigenen Nahmen /und Johan Ravisius Textor / im 24 Hauptstükke seines 2 Buches bezeugen.

Hiperbolus. Von diesem meldet / an gedachtem Orte / eben derselbe Ravisius.

Viriat / ein Portugallier / ist in Spanien erstlich ein Hürte / darnach ein Jäger / und dan ein Straßenreuber gewesen / bis er endlich aus einem Straßenreuber ein Heerführer worden / und das gantze Portugal erobert.

Gadareus / ein Landstreicher und Bätler / den Maximinian zum Röhmischen Bürgermeisteramte befördert.

Ventidius Bassus / lebte in seiner Jugend in einem gantz armsäligen Bättelstande / darnach erhielt er sich mit Genäsung der Maulesel. Endlich aber wuste er sich bei dem Julius Zesar so einzuschmeucheln / daß er / durch seine Beförderung / erst Zunftmeister / darnach Oberschultze / und zuletzt gar Bürgermeister ward. Ja er stieg so hoch / und ward so mächtig / daß er der erste war / der die Parter unter der Röhmer Bohtmäßigkeit gebracht / und über sie Siegesgepränge gehalten. Aber die Röhmer misgönneten ihm dieses ruhmherliche Glük dermaßen / daß sie folgende Stichelreden über ihn ausliessen:


CONCURRITE OMNES AUGURES, ARUSPICES:

PORTENTUM INUSITATUM CONFLATUM EST RECENS.

NAM MULOS QUI FRICABAT CONSUL FACTUS EST.


Hiervon meldet / unter andern Gellius / im 14 Hauptstükke seines 15 Buches.

Rodope oder Rodopis / war eine wunderschöne Trazische Huhre / welche mit dem Aesopus zugleich gefangen saß / und vom Karaxes / dem Bruder der Saffo / durch eine große Mänge[625] Geldes / aus dem Gefängnisse wieder erlöset ward; wie Herodotus / in seinem 2 Buche schreibet. Dieser Begäbnis gedenket auch Saffo selbsten / in einem Schreiben an den Faon / bei dem Ovidius. Auch schreibet Plinius / im 12 Hauptst. seines 36 Buches / daß diese Rodope so eine kostbahre Grabspitze gebauet / daß sich iederman verwundert / wie sie so ein großes Geld / als dieser Bau gekostet / mit ihrer Huhrerei verdienen können. Ja erstgemeldter Plinius / und Herodotus bezeugen /daß sie des Aesopus Mitgesellin gewesen. Gleichwohl ist sie endlich / durch die Vermählung mit dem Psamnites / auf den Egiptischen Reichsstuhl erhoben worden.


Zur 143 Einteilung.


Darinnen Abrahams Dienstmagd und Beiweib die Hagar.] Die Geschicht dieser Egiptischen Magd Hagar erzehlet Moses / im 16, und 21 Hauptstükke seines ersten Buches.


Quelle:
Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 618-626.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Simson
Simson

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon