[94] Auf die geplagte Berille.
Die Misgunst läßt je hier und dar
Und überall die Klauen blicken,
Man ist vor ihr stets in Gefahr,
Denn sie sucht jeden zu bestricken.
So gar ein Kind sagt uns von ihr,
Und kann uns ihre Spuren zeigen.
Sie geht uns nach, und solten wir
Auch auf die höchsten Berge steigen.
Ja was? auch in der Thiere Reich
Hat man dies Unthier längst entdecket,
Das nach geschehnem Wurfe gleich
Die Jungen mit dem Gift beflecket.
Begiebt sichs daß ein Hund ein Bein
Von ohngefähr im Lauf ertappet:
So wird so gleich ein andrer seyn,
Der nach demselben neidisch schnappet.
Pflegt sich nun dieses Natternkind
Auch zu den Thieren zu gesellen,
Ob sie gleich unvernünftig sind,
Und gar kein Urtheil können fällen;
Wie muß es vollends sich bemühn,
Geschöpfe, die wir weise nennen,
In sein verstricktes Garn zu ziehn,
Daß sie auch andre fangen können?
[95]
Ja wohl; sie herscht nur gar zu sehr,
Besonders bey verliebten Seelen,
Die sich unstreitig noch weit mehr
Mit Haß und Neid, als andre quälen.
Fragt nur Berillen, die weis euch
Ein langes Lied davon zu singen;
Wie manchen schlauen Fang und Streich
Man ihr bemüht ist bey zu bringen.
Kaum, daß sie mit dem Seladon
Hier in Bekantschaft ist gerathen,
So riechen andre Nymphen schon
Von Eifersucht gereizt, den Braten.
Sie dichten wahrlich Tag und Nacht,
Wie sie dies Freundschaftsband zertrennen.
Was haben sie nicht ausgedacht,
Das sie ihr doch nicht zeigen können?
Die eine, schaut die List nur an,
Sucht ihn bey ihr so anzuschwärzen,
Als meynt es dieser Spaßgalan
Mit keiner einigen von Herzen.
Die andre zischt ihr in das Ohr:
Sie soll sich nur zu tode härmen,
Man säh ihn mit der Bienenchor
Von einem Baum zum andern schwärmen.
Die dritte warnet sie vor ihn,
Und sucht durch frevelhaftes Lügen
Den Seladon von ihr zu ziehn,
Um alle beyde zu betrügen.
Ihr falscher Vorwand legt ihm bey,
Als ob er, wenn er gleich nichts küßte,
Ein Wäscher und ein Prahler sey,
Der sich gar viel zu rühmen wüßte.
[96]
Berille, glaube keiner nicht,
Sie wollen dich nur hintergehen.
Ihr scheel und falsches Angesicht
Giebt dir es deutlich zu verstehen.
Man suchet dir durch Rank und List
Dies Leckerbißchen wegzufischen,
Und dich, so redlich er auch ist
Zu Zorn und Rachgier anzufrischen.
Weist du, warum sie Tag und Nacht
Mit ihrem Schmähen auf dich stürmen,
Und Lügen, so die Mißgunst macht,
So häufig auf einander thürmen?
Es will ein jegliches darvon
Sich bey der Schnabelweide laben,
Und heimlich deinen Seladon
Im Umgang ganz alleine haben.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro