1898. Das Te Agnum

[1822] Erstes Chor.


Herr Gott! dich loben wir.


Zweytes Chor.


Lämmlein! wir danken dir.


Erstes Chor.


Dich, Gottes Sohn von ewigkeit,


Zweytes Chor.


Ehret die welt weit und breit.


Erstes Chor.


Und den menschen sohn in der zeit,


Zweytes Chor.


Lobt sein volk mit versunkenheit.


Erstes Chor.


All engel und himmels-heer,


Zweytes Chor.


Und was dient des Jehovah ehr,


Erstes Chor.


Auch cherubim und seraphim,


Zweytes Chor.


Und wir singen mit heller stimm:

B.

Unschuldias Gottes Lamm,

Heiliger Bräutigam,

Der aus dem throne kam, und die menschheit annahm!


Erstes Chor.


1.

Dein' göttliche macht und herrlichkeit

Der heiligen zwölf boten zahl,


Zweytes Chor.


Geht über himmel und erden weit.

Und die lieben propheten all,


Erstes Chor.


2.

Die theuren märtrer allzumal

Die ganze werthe Christenheit


Zweytes Chor.


Loben dich, Herr! mit grossem schall.

Rühmt dich auf erden allezeit.


Erstes Chor.


3.

Die vier, die tag und nacht nicht ruhn,

Die vier und zwanzig thronen-herrn


Zweytes Chor.


Haben immer mit dir zu thun.

Geben Euch eure ehre gern:


Erstes Chor.


4.

Dem Vater in dem vater-thron;

Seinem rechten und einigen Sohn;


[1822] Erstes Chor.


Dem Heilgen Geist und Tröster frohn:


Zweytes Chor.


Und thun Euch das ins Lamms person.


Erstes Chor.


5.

Du König der ehren, Jesu Christ!

Der jungfraun'leib nicht hast verschmäht,


Zweytes Chor.


Gott Vaters einger Sohn du bist:

Zu lösen das menschlich geschlecht:


Erstes Chor.


6.

Du hast dem tod zerstört sein' macht,

Du sitzst zur rechten Gottes gleich,


Zweytes Chor.


Und dein' Kirch auf die welt gebracht:

Mit aller ehr ins Vaters reich,


Erstes Chor.


7.

Ein richter du zukünftig bist,


Zweytes Chor.


Alles, was todt und lebend ist.

A.

Alles, was todt und lebend ist.


Erstes Chor.


8.

Nun hilf uns, Herr! den dienern dein,

Laß uns im himmel haben theil,


Zweytes Chor.


Die mit deinem theuren blut erlöset seyn:

Mit den seligen im ewgen heil.


Erstes Chor.


9.

Hilf deinem volk, Herr Jesu Christ!

Wart und pfleg ihr zu aller zeit,


Zweytes Chor.


Und segne, was dein erbtheil ist:

Und heb sie hoch in ewigkeit.


Erstes Chor.


10.

Behüte uns, du treuer Gott!

Sey uns gnädig, o Herre Gott!


Zweytes Chor.


Vor allem sünden-sinn und that.

Sey uns gnädig in aller noth.


Erstes Chor.


11.

Zeig uns deine barmherzigkeit,


Zweytes Chor.


Wie unsre hoffnung zu dir steht.


[1823] Erstes Chor.


Auf dich hoffen wir, lieber Herr!


Zweytes Chor.


In schanden laß uns nimmermehr.


Erstes Chor.


12.

Täglich, Herr Gott! wir loben dich,

Daß du das buch vom Vater krigst,


Zweytes Chor.


Und ehrn dein amt erzitterlich:

Und seine sieben siegel brichst:


Erstes Chor.


13.

Daß du den namen, den du kensst,

Und siegelst sie der sünde nu


Zweytes Chor.


Uber uns, deinen leuten, nennst:

Und aller noth der erden zu:


Erstes Chor.


14.

Daß der rok der gerechtigkeit


Zweytes Chor.


Sich stets in deinem blut verneut:

B.

Daß du wirst ewig der Gemein

Ihr Lamm und Licht und tempel seyn.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1822-1824.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon