Erstes Kapitel

[401] Es verfloß noch die erste Hälfte des Monats Februar; finstere Kälte verlängerte den harten, für die Armen und Elenden so erbarmungslosen Winter. Die Obrigkeit war wieder erschienen: der Präfekt von Lilie, ein Staatsanwalt, ein General. Die Gendarmen hatten nicht genügt: es war Militär gekommen, ein ganzes Regiment, dessen Leute von Beaugnies bis Marchiennes kampierten. Militärposten bewachten die Gruben; vor jeder Maschine standen Soldaten. Das Haus des Direktors, die Werkhöfe der Gesellschaft, selbst die Häuser einiger Bürger starrten von Bajonetten. Man hörte auf dem Straßenpflaster nur noch den Tritt der Patrouillen. Auf dem Hügel von Voreux stand unablässig eine Schildwache. Wie in Feindesland ertönte alle zwei Stunden das Feldgeschrei:

»Wer da? Was ist die Losung?«

Die Arbeit war nirgends wieder aufgenommen worden; im Gegenteil, der Streik hatte sich noch verschärft: Crèvecoeur, Mirou, Magdalene stellten die Förderung ein, wie die Voreuxgrube es getan hatte; in Feutry-Cantel und auf der Siegesgrube fuhren mit jedem Morgen weniger Leute ein; in Sankt-Thomas, das bisher vom Streik unberührt geblieben, begannen die Leute auszubleiben. Es bestand eine stumme Hartnäckigkeit angesichts dieser Machtentfaltung, über welche die Grubenarbeiter erbittert waren. Die Arbeiterdörfer lagen verödet inmitten der Rübenfelder. Kein Arbeiter regte sich: man begegnete nur selten einem vereinzelten; der ging dann mißtrauischen Blickes und gesenkten[401] Hauptes an den Rothosen vorüber. In dieser tiefen, dumpfen Stille lag die erheuchelte Sanftmut, der erzwungene und geduldige Gehorsam eingeschlossener Tiere, die kein Auge von dem Tierbändiger lassen und bereit sind, ihm in den Nacken zu springen, wenn er den Rücken kehrt. Die Gesellschaft, die der Ausstand zugrunde richtete, sprach davon, Arbeiter aus der Borinagegegend an der belgischen Grenze anzuwerben. Allein sie wagte es nicht, und so dauerte der Kampf fort zwischen den Bergleuten, die sich in ihren Häusern einschlossen, und den toten Gruben, die von den Soldaten bewacht wurden.

Nach jenem furchtbaren Tage war mit einem Male diese tiefe Ruhe eingetreten, unter der sich eine solche Furcht barg, daß man über Schäden und Grausamkeiten Stillschweigen beobachtete. Die eingeleitete Untersuchung stellte fest, daß Maigrat durch den Sturz vom Hausdach seinen Tod gefunden hatte. Die Gesellschaft ihrerseits verschwieg die erlittenen Schäden, und auch die Grégoire dachten nicht daran, ihre Tochter in den Skandal eines Prozesses zu verwickeln, in dem sie Zeugnis hätte ablegen müssen. Indes wurden einige Leute verhaftet, wie gewöhnlich die albernsten und harmlosesten, die nichts zu sagen wußten. Irrtümlicherweise hatte man Pierron festgenommen und gefesselt nach Marchiennes gebracht, worüber die Kameraden lachten. Auch Rasseneur wäre bald von zwei Gendarmen weggeführt worden. Die Direktion begnügte sich, Entlassungslisten anzulegen; Arbeitsbücher wurden in großer Menge zurückgestellt, auch Maheu hatte das seine erhalten und Levaque und noch vierunddreißig andere Kameraden in dem Dorfe der Zweihundertvierzig allein. Volle Strenge wurde gegen Etienne geübt, der seit dem Abend des Tumultes verschwunden war, und den man suchte, ohne eine Spur von ihm zu finden. Chaval hatte ihn in seinem Haß angezeigt, ohne die andern zu nennen; er schenkte den Bitten Katharinas[402] Gehör, die ihre Eltern retten wollte. Die Tage gingen dahin; man fühlte, daß noch nicht alles vorüber sei, und erwartete beklommenen Gemüts das Ende.

Seit jenen Vorfällen fuhren die Bürger von Montsou des Nachts jäh aus ihrem Schlaf empor; ihre Ohren summten von eingebildetem Sturmläuten, ihre Nasen glaubten den Gestank von Schießpulver zu riechen. Vollends verstörte sie eine Predigt ihres neuen Pfarrers, des Abbé Ranvier, dieses mageren Priesters mit den Glutaugen, der dem Abbé Joire im Seelsorgeramte gefolgt war. Wo war die lächelnde Verschwiegenheit seines Vorgängers, der als wohlgenährter und sanfter Mann keine andere Sorge kannte, als mit aller Welt in Frieden zu leben! Hatte der Abbé Ranvier nicht die Kühnheit, diese abscheulichen Räuber, welche die ganze Gegend schändeten, in Schutz zu nehmen? Er fand Entschuldigungen für die Missetaten der Streikenden; er griff heftig das Bürgertum an und schob diesem die ganze Verantwortlichkeit zu. Das Bürgertum, das der Kirche ihre alten Freiheiten nahm, um sie sich selbst anzueignen, hatte aus dieser Welt einen verdammten Ort der Ungerechtigkeit und der Leiden gemacht. Das Bürgertum verlängerte die Mißverständnisse und drängte zu einer furchtbaren Katastrophe durch seine Gottlosigkeit, durch seine Weigerung, zu der Frömmigkeit und den brüderlichen Gewohnheiten der ersten Christen zurückzukehren. Er hatte gewagt, den Reichen zu drohen; er hatte sie gewarnt, daß, wenn sie noch länger taub blieben für die Stimme Gottes, Gott sich auf die Seite der Armen stellen werde; er werde den ungläubigen Besitzenden ihre Güter nehmen und sie – um seines Ruhmes willen – unter die Demütigen der Erde verteilen. Die Gläubigen erbebten; der Notar erklärte, dies sei Sozialismus der schlimmsten Sorte; alle glaubten den Pfarrer schon an der Spitze einer Bande zu sehen, sein Kreuz schwingend und mit wuchtigen Schlägen die bürgerliche Gesellschaft vom Jahre 89 niederwerfend.[403]

Als man Herrn Hennebau diese Dinge erzählte, begnügte er sich achselzuckend zu bemerken:

»Wenn er uns zu sehr belästigt, befreit uns der Bischof schon von ihm.«

Während Panik die Ebene von einem Ende bis zum andern beherrschte, hauste Etienne im verlassenen Schacht von Réquillart, im Schlupfwinkel Johannes'. Hier verbarg er sich; niemand vermutete ihn so nah; die Kühnheit dieses Zufluchtsortes in der Grube selbst, in diesem verlassenen Gang des alten Schachtes hatte alle Nachforschungen vereitelt. Die Hagedorn- und Schlehdornsträucher, die oben zwischen dem eingestürzten Gebälk des Aufzugturmes standen, verlegten den Zugang. Niemand wagte sich dahin; man mußte verstehen sich an den Wurzeln festzuhalten und kühn abspringen, um die noch festen Leitersprossen zu erreichen; und noch andere Hindernisse schützten den Zugang, die erstickende Hitze des Pumpschachtes, ein hundertzwanzig Meter langer Abstieg, der sehr gefährlich war; dann folgte eine Viertelstunde lang mühseliges Kriechen auf dem Bauch zwischen den engen Wänden der Galerie, bis man die mit geraubten Sachen angefüllte Diebeshöhle entdeckte. Da lebte er im Überfluß; er hatte Wacholderbranntwein, den Rest des geräucherten Fisches, Vorräte aller Art gefunden. Das große Heulager war vortrefflich; man verspürte keinen Luftzug in dieser Temperatur, welche die Wärme eines Bades hatte. Nur das Licht drohte zu erlöschen. Johannes, der sein Versorger war und dabei die Vorsicht und Verschwiegenheit eines Wilden entfaltete, glücklich, den Gendarmen eine Nase zu drehen, brachte ihm alles, selbst Pomade, nur ein Bündel Kerzen konnte er nicht verschaffen.

Nach dem fünften Tage machte Etienne nur noch Licht, um zu essen. Die Bissen wollten nicht hinunter, wenn er sie im Finstern verschlang. Diese unendliche, immer schwarze Nacht war sein großes Leid. Es nützte nichts, daß er in Sicherheit schlief, mit Brot versorgt[404] war, warm saß: niemals hatte die Nacht so schwer auf seinem Schädel gelastet; ihm war, als erdrücke sie seine Gedanken. Er lebte jetzt von Diebstählen. Trotz seiner kommunistischen Anschauungen erwachten in ihm die anerzogenen Bedenken; er begnügte sich mit trockenem Brot und beschnitt seine Portion. Aber was sollte er anfangen? Er mußte doch leben; seine Aufgabe war noch nicht erfüllt. Noch eine andere Scham bedrückte ihn: die Gewissensbisse über seine wilde Trunkenheit, über den Wacholderbranntwein, den er wegen der großen Kälte in seinen Magen gegossen hatte, und der ihn dann – mit dem Messer in der Hand – gegen Chaval trieb. Dies rüttelte in ihm das Entsetzen vor etwas Unbekannten auf: das Erbübel, die von Generationen überkommene Belastung des Säuferwahnsinns, den ein Tropfen Alkohol in tolle Mordlust verwandelte. Sollte er als Mörder enden? Als er sich hier in dieser tiefen Stille der Erde in Sicherheit sah, hatte er – gleichsam mit Gewalttätigkeit gesättigt – zwei Tage lang in dumpfem Schlafe dagelegen wie ein Tier, das, nachdem es sich vollgefressen, regungslos verharrt. Sein Mißbehagen dauerte an; er lebte wie zerschlagen mit wüstem Kopf nach einer furchtbaren Schwelgerei. So verfloß eine Woche; die Maheu, die von seinem Schlupfwinkel wußten, konnten ihm keine Kerze senden; er mußte auf das Licht verzichten selbst bei seinen kärglichen Mahlzeiten.

Er blieb jetzt oft stundenlang auf seinem Heulager ausgestreckt. Ihn suchten unklare Gedanken heim, von denen er sich frei geglaubt hatte. Es war ein Gefühl der Überlegenheit, das ihn von den Kameraden trennte; eine Begeisterung für seine Person, die in dem Maße wuchs, wie seine Kenntnisse zunahmen. Trotz der Qual der Finsternis fürchtete er die Stunde, da er in das Arbeiterdorf zurückkehren sollte. Welch ein widriger Anblick, diese Armen und Elenden, die in dem gemeinsamen Pfuhl lebten! Kein einziger, mit dem man ernstlich von Politik reden konnte; ein wahres Tierleben; immer dieselbe erstickende, von Zwiebelgestank erfüllte[405] Luft! Er wollte ihren Gesichtskreis erweitern, sie zum Wohlstand und zu den guten Manieren der Bürgerklasse erziehen, indem er Herren aus ihnen machte. Aber wie lange werde es dauern! Er fühlte nicht mehr den Mut in sich, den Sieg in diesem Hungerlande abzuwarten. Die Eitelkeit, ihr Oberhaupt zu sein, seine beständige Sorge, für sie zu denken, verließen ihn allmählich, und es erfüllte ihn die Seele eines jener Spießbürger, die er so sehr verachtete.

Johannes brachte eines Abends ein Stück Kerze, das er aus der Laterne eines Kärrners gestohlen hatte. Das war für Etienne eine große Erleichterung. Wenn die Finsternis ihm schließlich die Gedanken verwirrte, so schwer auf seinem Schädel lastete, daß er schier verrückt ward, zündete er einen Augenblick seine Kerze an; wenn der Alpdruck verscheucht war, löschte er das Licht aus, mit dem er geizte, weil es zu seinem Leben so notwendig war wie das Brot. In seinen Ohren summte die Stille; er hörte nur den Lauf einer Rattenschar, das Krachen der alten Verzimmerungen, das leise Geräusch einer Spinne, die an ihrem Netze wob. Mit offenen Augen in die warme Leere starrend, kam er wieder auf seinen fixen Gedanken zurück: was die Kameraden da oben wohl trieben. Ein Abfall von ihnen würde die größte Feigheit sein. Wenn er sich so verborgen hielt, geschah es nur, um frei zu bleiben, um zu raten und zu handeln. Das lange Brüten hatte seinem Ehrgeiz eine bestimmte Richtung gegeben: bis soziale Besserung komme, hätte er Pluchart sein, die Arbeit im Stich lassen, bloß für die Politik arbeiten mögen, aber allein in einem sauberen Zimmer, unter dem Vorwand, daß Kopfarbeiten das ganze Leben in Anspruch nehmen und viel Ruhe erfordern.

Als der Knabe ihm zu Beginn der zweiten Woche erzählte, daß die Gendarmen meinten, er sei nach Belgien geflohen, wagte Etienne bei Einbruch der Nacht aus seinem Loch hervorzukommen. Er wollte sich von der Lage der Dinge überzeugen; er wollte sehen, ob man[406] noch länger im Widerstande verharren solle. Er hielt das Spiel für verloren; schon vor dem Streik zweifelte er an dem Erfolg; er hatte einfach der Macht der Tatsachen nachgegeben; und jetzt, nachdem er am Aufruhr sich berauscht hatte, kam er auf seinen ursprünglichen Zweifel zurück und gab die Hoffnung auf, die Gesellschaft zur Nachgiebigkeit zu zwingen. Aber er gestand es sich noch nicht ein; ihn quälte Angst, wenn er an den Jammer der Niederlage dachte, an die schwere Verantwortlichkeit für all das heraufbeschworene Leid, die auf ihm lasten werde. Das Ende des Streiks – bedeutete es nicht das Ende seiner Rolle, die Vernichtung seines Ehrgeizes, das Zurücksinken ins tierische Dasein in der Grube und in die Widerlichkeiten des Arbeiterdorfes? Aufrichtig, ohne niedrige, heuchlerische Berechnungen bemühte er sich, seinen Glauben wiederzufinden, sich selbst zu überreden, daß der Widerstand noch weiter möglich sei, daß das Kapital angesichts des heldenmütigen Selbstmordes der Arbeiter sich selbst zerstören werde.

Wenn er des Nachts in der finsteren Landschaft umherirrte wie ein Wolf außerhalb seines Waldes, glaubte er von einem Ende der Ebene bis zum andern das Krachen der Einstürze zu hören. Längs der Straßen fand er nur geschlossene, tote Fabriken, deren Gebäude unter dem bleichen Himmel in Trümmer sanken. Besonders die Zuckerfabriken hatten zu leiden; die Zuckerfabrik Hoton und die Zuckerfabrik Fauvelle hatten zuerst die Zahl ihrer Arbeiter vermindert und schließlich den Betrieb ganz eingestellt. In der Kunstmühle Dutilleul hatte der Mühlgang seit dem zweiten Samstag des Monats stillgestanden; die Seilerei Bleuze, wo Grubenseile erzeugt wurden, war durch den Streik vollends zugrunde gerichtet. In Marchiennes und Umgebung ward die Lage täglich schwieriger: in der Glasfabrik Gabelois waren die Kesselfeuer ausgelöscht; in den Bauwerkstätten von Sonneville fanden weitgehende Arbeiterentlassungen statt, von den drei Hochöfen des Hüttenwerkes brannte[407] nur einer; die Koksöfen standen kalt. Der Streik der Bergleute von Montsou, hervorgegangen aus der industriellen Krise, die seit zwei Jahren immer schlimmer wurde, hatte diese Krise noch verschärft, den Zusammenbruch beschleunigt. Zu den Ursachen des Notstandes: dem Ausbleiben der Bestellungen aus Amerika und dem Festliegen der Kapitalien in der Überproduktion, gesellte sich jetzt noch der Kohlenmangel in den wenigen Fabriken, die noch arbeiteten; er bedeutete das letzte Todesröcheln. Erschreckt durch die allgemeine Not, hatte die Gesellschaft, nachdem sie die Förderung vermindert und ihre Bergleute ausgehungert, zu Ende des Monats Dezember den letzten Rest ihrer Vorräte schwinden sehen. Die Geißel des Bankrotts fuhr durch das Land, ein Sturz zog den andern nach sich, die Industrien brachen in so schneller Folge zusammen, daß man die Rückschläge selbst in den Nachbarstädten verspürte, in Lille, Douai, Valenciennes, wo flüchtige Bankiers zahlreiche Familien zugrunde richteten.

Zuweilen blieb Etienne bei einer Straßenkrümmung in der eiskalten Nacht stehen, um zu horchen, wie die Trümmer niederstürzten. Er sog mit kräftigen Zügen die Finsternis ein; eine Freude an dem Nichts erfaßte ihn, eine Hoffnung, daß der anbrechende Tag die Ausrottung der Welt beleuchten werde, in der kein Vermögen mehr übrig war, weil das alles gleichmachende Richtscheit wie eine Sense über den Erdboden dahingefahren war. Doch in diesem Gemetzel interessierten ihn hauptsächlich die Gruben. Er ging weiter; fast erblindet von der Finsternis, besichtigte er eine nach der andern, glücklich, wenn er von einem neuen Schaden Kenntnis erhielt. Es ereigneten sich neue, immer ernstere Einstürze. Oberhalb der Nordgalerie von Mirou senkte sich das Erdreich in einem solchen Umfang, daß die Straße nach Joiselle in einer Länge von hundert Meter verschwand, als habe ein Erdbeben sie verschlungen, und die Gesellschaft bezahlte, ohne zu feilschen, den Eigentümern ihren verschwundenen Bodenbesitz[408] aus Angst vor dem Lärm, den diese Unfälle verursachen konnten. Crèvecoeur und Magdalene, von sehr losem Gestein, wurden immer mehr verschüttet; man sprach von zwei Aufsehern, die im Siegesschacht unter einem Einsturz begraben lagen; Feutry-Cantel war durch einen Wassereinbruch erledigt; in der Grube Sankt-Thomas mußte eine Galerie in der Länge von einem Kilometer untermauert werden, weil die schlecht unterhaltenen Verzimmerungen auf allen Seiten brachen. So ergaben sich von Stunde zu Stunde riesige Kosten, immer größere Breschen in den Dividenden der Aktionäre, ein reißender Verfall der Gruben, der, wenn er noch länger andauerte, die während eines Jahrhunderts in ihrem Wert verhundertfachten Anteile von Montsou schließlich verschlingen mußte.

Angesichts dieser Tatsachen erwachte in Etienne wieder die Hoffnung; er glaubte schließlich, daß ein dritter Monat des Widerstandes das Ungeheuer totmachen werde, das müde, vollgefressene Tier, das wie ein Götzenbild in seinem unsichtbaren Heiligtum hockte. Er wußte, daß sich infolge der Unruhen zu Montsou der Pariser Blätter eine lebhafte Aufregung bemächtigt hatte; es entwickelte sich eine heftige Polemik zwischen den regierungsfreundlichen und gegnerischen Zeitungen, man las furchtbare Schilderungen, die man besonders gegen die Internationale ausbeutete, vor welcher das Kaiserreich allmählich Furcht bekam, nachdem es sie anfänglich ermutigt hatte. Da die Verwaltung sich nicht länger taub zu stellen wagte, hatten zwei Verwaltungsräte geruht, nach dem Schauplatz des Streiks zu reisen, um eine Untersuchung anzustellen; aber sie taten es mißmutig und so teilnahmslos, daß sie nach drei Tagen wieder abreisten mit der Erklärung, die Dinge stünden ganz gut. Indes versicherte man ihm andererseits, daß die Herren während ihrer Anwesenheit dauernde Sitzungen gehalten, eine fieberhafte Tätigkeit entwickelt und sich in Geschäfte versenkt hätten, von denen niemand in ihrer Umgebung ein Wort[409] hatte verraten wollen. Er behauptete, daß sie ihre Vertrauensseligkeit nur heuchelten; er nannte ihre Abreise eine tolle Flucht und war nunmehr des Sieges sicher, weil diese Menschen alles im Stich ließen.

Doch in der folgenden Nacht verzweifelte Etienne von neuem. Die Gesellschaft hatte starke Reserven, sie konnte Millionen verlieren und sie später von den Arbeitern wieder hereinbringen, indem sie ihnen den Lohn kürzte. Als er nun in dieser Nacht bis nach Jean-Bart gegangen war, hatte er die Wahrheit erkannt, nachdem ein Aufseher ihm erzählt hatte, daß man davon spreche, Vandame solle an Montsou abgetreten werden. Im Hause Deneulins war – so erzählte man – mitleiderregende Not eingezogen, die Not der Reichen; der Vater war infolge seiner Ohnmacht krank und gealtert durch die Geldsorgen; die Töchter schlugen sich mit den Leuten umher, welche die Lebensmittel lieferten, und suchten ihre Hemden aus den Krallen der Gläubiger zu retten. Man litt weniger in den ausgehungerten Arbeiterdörfern als in diesem Bürgerhause, wo man hinter verschlossenen Türen speiste, weil man bei Tisch Wasser trank. In Jean-Bart war die Arbeit nicht wiederaufgenommen worden, in Gaston-Marie hatte die Maschine ersetzt werden müssen; überdies war trotz aller Eile Wasser in den Schacht eingedrungen, dessen Auspumpen große Kosten verursachen mußte. Deneulin hatte endlich sein Anliegen um ein Darlehen von hunderttausend Franken bei den Grégoire vorgebracht; ihre Weigerung, auf die er übrigens gefaßt war, hatte ihm den Rest gegeben. Sie wiesen sein Verlangen – wie sie versicherten – nur aus Freundschaft zurück, um ihm einen aussichtslosen Kampf zu ersparen. Sie erteilten ihm den Rat, seine Grube zu verkaufen. Aber er weigerte sich noch immer sehr heftig. Es machte ihn wütend, daß er die Kosten des Streiks zahlen solle. Aber was konnte er anfangen? Er mußte den Kaufangeboten Gehör schenken. Man ärgerte ihn, man setzte den Wert dieser herrlichen Beute herab, dieses neu eingerichteten[410] Schachtes, dessen Ausbeutung nur durch den Mangel an Kapital verhindert wurde. Er konnte froh sein, wenn er so viel herausschlug, um seine Gläubiger befriedigen zu können. Zwei Tage lang hatte er sich gegen die in Montsou weilenden Verwaltungsräte gewehrt, wütend über die Ruhe, mit der sie seine Verlegenheit mißbrauchten, so wütend, daß er ihnen ein donnerndes »Niemals!« zuschrie. Dabei blieb er; sie waren nach Paris zurückgekehrt, um dort geduldig sein letztes Röcheln abzuwarten. Etienne witterte die Art, wie die Gesellschaft für das Mißgeschick, das sie getroffen, sich Ersatz holen wolle; und er wurde wieder von Zagen ergriffen angesichts der unbezwinglichen Gewalt des Großkapitals, das im Kampfe so mächtig war, daß es sich von der Niederlage mästete, indem es die Leichen der an seiner Seite gefallenen kleinen Unternehmer fraß.

Glücklicherweise brachte Johannes am nächsten Tage ihm eine gute Nachricht. In Voreux drohte die Verzimmerung des Aufzugsschachtes zu bersten, das Wasser sickerte durch alle Ritzen; man hatte in aller Eile eine Schar von Zimmerleuten aufbieten müssen, um den Schaden auszubessern.

Bisher hatte Etienne die Voreuxgrube gemieden aus Angst vor der Schildwache, die auf dem Hügel stand und von da die Ebene beherrschte; man konnte ihr nicht ausweichen. Gegen drei Uhr morgens verdunkelte sich der Himmel; er begab sich in die Grube, wo Kameraden ihm den schlechten Zustand der Verzimmerung erklärten; sie meinten sogar, es sei dringend notwendig, alles zu erneuern, was die Kohlenförderung mindestens für drei Monate aufhalten mußte. Lange strich er umher und lauschte den Hammerschlägen der Zimmerleute im Schacht.

Als er bei Tagesanbruch heimkehrte, fand er wieder die Schildwache auf dem Hügel. Jetzt mußte sie ihn sicher sehen. Seinen Weg fortsetzend, dachte er an die[411] Soldaten, die man aus der Mitte des Volkes nahm, um sie gegen das Volk zu bewaffnen. Wie leicht wäre der Sieg der Revolution gewesen, wenn die Armee sich plötzlich für sie erklärt hätte! Es genügte, daß der Arbeiter und der Bauer in der Kaserne sich ihres gemeinsamen Ursprungs erinnerten. Es war die äußerste Gefahr, das höchste Entsetzen, das den Bürgern Zähneklappern verursachte, wenn sie an die Möglichkeit eines Abfalls der Truppen dachten. In zwei Stunden wären sie hinweggefegt, ausgerottet mit allen Genüssen und Abscheulichkeiten ihres ungerechten Lebens. Schon wurde behauptet, daß ganze Regimenter vom Sozialismus angesteckt seien. War es so? Er träumte, daß das Regiment, dessen Posten die Gruben bewachten, zum Streik überging, die Gesellschaft niederschoß und das Bergwerk den Arbeitern übergab.

Jetzt bemerkte er erst, daß er den Hügel hinanstieg, während ihm der Kopf von diesen Betrachtungen summte. Warum sollte er mit diesem Soldaten nicht ein Gespräch beginnen? Es wäre ein Mittel, seine Ansichten kennenzulernen. Mit gleichgültiger Miene näherte er sich und tat, als suche er Holzspäne unter dem alten Geröll. Die Schildwache blieb unbeweglich.

»He, Kamerad, ist das ein Hundewetter!« sagte Etienne endlich. »Ich denke, wir bekommen Schnee.«

Es war ein kleiner, sehr blonder Soldat mit einem sanften, blassen Gesicht, das mit Sommersprossen bedeckt war. Unter seiner Kapuze zeigte er die Verlegenheit eines Rekruten.

»Ja, ich glaube«, brummte er.

Er schaute mit seinen blauen Augen lange nach dem fahlen Himmel, nach dieser rauchigen, nebeligen Morgendämmerung, die in der Ferne schwarz und bleischwer auf der Ebene lastete.

»Wie dumm ist es, Euch hierherzustellen, wo Euch das Mark in den Knochen gefriert!« fuhr Etienne fort. »Möchte man nicht glauben, daß die Kosaken[412] kommen? ... Überdies weht hier oben immer ein scharfer Wind.«

Der kleine Soldat zitterte vor Kälte, ohne sich zu beklagen. Es war wohl eine Hütte aus Backsteinen da, in welcher der alte Bonnemort in stürmischen Nächten Zuflucht suchte; allein, der Soldat hatte Befehl, den Gipfel des Hügels nicht zu verlassen, und rührte sich also nicht, obgleich seine Hände so steif vom Frost waren, daß er seine Waffe nicht mehr fühlte. Er gehörte zu dem Posten von sechzig Mann, der die Voreuxgrube bewachte; da diese schreckliche Wache häufiger wiederkehrte, waren ihm fast die Füße abgefroren. Das Soldatenhandwerk erforderte es so; ein passiver Gehorsam schläferte ihn schließlich ein; er antwortete auf die Fragen mit gestammelten Worten wie ein schlummerndes Kind.

Vergebens bemühte sich Etienne eine Viertelstunde lang, ein Gespräch über Politik anzuknüpfen. Er sagte ja, er sagte nein und schien nicht zu begreifen. Die Kameraden erzählten, der Kapitän sei Republikaner; er selbst habe darüber keine Gedanken, es sei ihm alles gleich. Wenn man ihm zu schießen befehle, schieße er, um nicht bestraft zu werden. Der Arbeiter hörte ihm zu, von dem Hasse des Volkes gegen die bewaffnete Macht beseelt, gegen diese Brüder, denen man das Herz auswechselt, indem man ihnen eine rote Hose anzieht.

»Wie heißen Sie?«

»Julius.«

»Und woher stammen Sie?«

»Aus Plogof, da drüben.«

Aufs Geratewohl hatte er den Arm ausgestreckt. Es war in der Bretagne, mehr wußte er nicht zu sagen. Sein kleines blasses Gesicht belebte sich, und er begann zu lachen.

»Ich habe dort meine Mutter und meine Schwester. Sie erwarten mich sicherlich. Ach! es wird nicht so bald sein ... Als ich zum Dienst einrückte, gaben sie mir[413] bis Pont-l'Abbé das Geleit. Wir hatten vom Nachbar Lepalmec den Gaul ausgeliehen; bei der Talfahrt von Audierne hat das Tier beinahe die Beine gebrochen. Der Vetter Charles erwartete uns mit Würsten; aber sie blieben uns im Munde stecken, die Weibsleute flennten zuviel. Ach, mein Gott! Mein Gott! Es ist gar weit bis zu uns!«

Seine Augen wurden feucht, und dennoch lächelte er dabei. Der kahle Landstrich von Plogof, diese wild zerklüftete, von Stürmen umtoste Spitze von Le Raz: sie erschien ihm, in Sonnenlicht gebadet, in der rosigen Jahreszeit, wenn die Kleefelder in Blüte stehen.

»Sagen Sie«, fragte er, »wenn ich keine Strafen habe, wird man mir nach zwei Jahren einen Monat Urlaub geben?«

Etienne sprach von der Provinz, die er noch als Knabe verlassen hatte. Der Tag wurde immer heller, Schneeflocken begannen unter dem erdfahlen Himmel zu wirbeln. Er wurde schließlich von Unruhe ergriffen, als er Johannes bemerkte, der im Gestrüpp umherkroch, ganz erstaunt darüber, ihn dort oben zu sehen. Der Knabe winkte ihm herunterzukommen. Was nützte auch der Traum, sich mit den Soldaten zu verbrüdern? Jahre und Jahre wären dazu notwendig; sein vergeblicher Versuch machte ihn trostlos, als ob er auf einen Erfolg gerechnet hätte. Doch plötzlich verstand er die Handbewegung Johannes'; man kam die Schildwache ablösen. Er ging eilends seiner Wege, um sich wieder in der Réquillartgrube zu vergraben, wieder einmal tief bekümmert über die bestimmt zu erwartende Niederlage; während der Knabe neben ihm diesen schmutzigen »Gamaschenknopf« von einem Offizier beschuldigte, dem Wachtposten zugerufen zu haben, er solle auf sie schießen.

Julius stand unbeweglich auf dem Gipfel des Hügels, hinausstarrend in den dicht fallenden Schnee. Der Sergeant näherte sich mit seinen Leuten; die vorschriftsmäßigen Rufe wurden ausgetauscht.[414]

»Wer da? ... Die Losung!«

Man hörte die schweren Tritte sich entfernen, sie hallten wie in Feindesland. Obgleich es immer heller wurde, regte sich nichts in den Dörfern; die Bergleute verzehrten sich in stiller Wut angesichts der Soldaten, die ihnen auf dem Nacken saßen.

Quelle:
Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 401-415.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Germinal
Germinal
Germinal (insel taschenbuch)
Germinal - Buch mit MP3-CD (Lire en français facile - Adultes)
Germinal: Roman (Fischer Klassik)
Germinal

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon