Zweites Kapitel

[478] Als die Sonntagnacht hereinbrach, schlich Etienne zum Dorf hinaus. Ein klarer, gestirnter Himmel verbreitete blaues Dämmerlicht über die Erde. Er ging zum Kanal hinab und folgte langsam der Böschung in der Richtung nach Marchiennes. Es war sein Lieblingsspaziergang, ein grasbewachsener Weg von zwei Meilen Länge, neben der mit geometrischer Genauigkeit gezogenen Linie des Kanals, der gleich einem endlosen Stück flüssigen Silbers dahinströmte.

Hier begegnete er niemals einem Menschen. Er war deshalb auch unangenehm überrascht, als er an diesem Abend einen Mann auf sich zukommen sah. Im fahlen Licht der Sterne erkannten die beiden einsamen Spaziergänger sich erst, als sie einander gegenüberstanden.

»Du bist's!« flüsterte Etienne.

Suwarin nickte, ohne zu antworten. Einen Augenblick standen sie unbeweglich; dann setzten sie Seite an Seite den Weg nach Marchiennes fort. Jeder schien seine Gedanken fortzuspinnen, als seien sie sehr weit voneinander.

»Hast du von den Pariser Erfolgen Plucharts in der Zeitung gelesen?« fragte endlich Etienne. »Man brachte ihm laute Ehrenbezeigungen dar, als er die Versammlung in der Vorstadt Belleville verließ ... Der Mann ist glücklich trotz seines ewigen Schnupfens; er wird seinen Weg machen.«[478]

Der Maschinist zuckte mit den Achseln. Er verachtete die Schönredner, diese Kerle, die in die Politik eintreten, um mit Redensarten Geld zu werben.

Gesenkten Hauptes ging er auf dem feinen Grase dahin, in seine Gedanken so versunken, daß er am äußersten Rande des Wassers wandelte mit der ruhigen Sicherheit eines Menschen, der auf dem Dach eingeschlafen ist und neben der Rinne liegend sich seinen Träumen überläßt. Dann fuhr er plötzlich zusammen, scheinbar ohne Ursache, als sähe er einen Schatten. Er blickte auf mit seinem bleichen Gesicht und sagte leise zu seinem Genossen:

»Habe ich dir erzählt, wie sie gestorben ist?«

»Wer?«

»Mein Weib, in Rußland.«

Etienne machte eine ausweichende Gebärde, erstaunt über das Zittern der Stimme und das Bedürfnis nach Vertraulichkeit bei diesem sonst so unempfindlichen Menschen, der in stoischer Abgeschiedenheit von den anderen lebte. Er wußte nur, daß man sein Weib in Moskau gehängt hatte.

»Die Sache war nicht gelungen«, erzählte Suwarin, auf den weißen Lauf des Kanals blickend, der sich zwischen den Reihen der großen, dunklen Bäume verlor. »Wir hatten zwei Wochen in einem Loch zugebracht, um die Eisenbahn zu untergraben; aber nicht der kaiserliche Zug flog in die Luft, sondern ein mit Reisenden gefüllter ... Dann wurde Annuschka verhaftet. Sie hatte uns, als Bäuerin verkleidet, jeden Abend Brot gebracht. Sie hatte auch die Lunte angezündet, weil man einen Mann leichter hätte bemerken können. Unter der Menge verborgen, folgte ich den Prozeßverhandlungen sechs lange Tage.«

Seine Stimme stockte; er wurde von einem Hustenanfall ergriffen und drohte zu ersticken.

»Zweimal drängte es mich aufzuschreien; ich wollte über die Köpfe hinwegspringen, um zu ihr zu gelangen. Aber was hätte es genützt? Ein Mann weniger[479] bedeutet einen Streiter weniger; und ich merkte wohl, daß sie mir ›Nein!‹ gebot mit ihren starren Blicken, die den meinigen begegneten.«

Er hustete wieder.

»Auch auf der Richtstätte fand ich mich ein. Es regnete, und die Ungeschickten verloren darüber den Kopf. Sie brauchten zwanzig Minuten, um vier andere zu hängen; der Strick riß, und sie konnten mit dem vierten nicht fertig werden ... Annuschka stand dabei und wartete. Sie suchte mich in der Menge. Ich war auf einen Eckstein gestiegen, da sah sie mich; unsere Blicke verließen einander nicht mehr. Als sie tot war, schaute sie mich noch immer an ... Ich lüftete den Hut zum letzten Gruß und ging.«

Wieder trat Stille ein. Die weiße Linie des Kanals zog sich endlos hin; beide gingen mit gedämpften Schritten, jeder in Gedanken verloren. Das bleiche Wasser schien am Horizont in einem kleinen, hellen Strich zu endigen.

»Es war unsere Strafe«, fuhr Suwarin in hartem Tone fort. »Unsere Liebe war unsere Sünde ... Es ist gut, daß sie tot ist; aus ihrem Blut werden Helden erstehen; ich aber werde keine Liebe mehr im Herzen haben; keinen Anverwandten, kein Weib, keinen Freund; nichts, was die Hand beben macht an dem Tage, da es gilt, anderen das Leben zu nehmen oder das eigene hinzugeben.«

Etienne war fröstelnd stehengeblieben. Er ließ sich mit dem andern in keine Erörterung ein; er sagte bloß:

»Wir sind weit gegangen; wollen wir umkehren?«

Sie schritten langsam nach dem Voreuxschacht zurück. Nach einiger Zeit setzte er hinzu:

»Hast du die neuen Anschlagzettel gelesen?«

Es waren große gelbe Plakate, welche die Gesellschaft am Morgen hatte anschlagen lassen. Sie führte darin eine deutlichere und versöhnlichere Sprache; sie erklärte sich bereit, die Arbeitsbücher der Bergleute zurückzunehmen, die am nächsten Morgen einfahren[480] würden. Alles sollte vergessen sein; selbst den am meisten Bloßgestellten sollte verziehen werden.

»Ja, ich habe sie gesehen«, antwortete der Maschinist.

»Und wie denkst du darüber?«

»Ich denke, daß alles aus ist ... Die Herde wird wieder einfahren. Ihr alle seid viel zu feige.«

Etienne verteidigte erregten Tones die Kameraden. Ein Mann kann tapfer sein; eine Menge, die Hungers stirbt, ist machtlos. Langsamen Schrittes waren sie bei dem Schacht angekommen. Angesichts der dunklen Masse der Grube fuhr er fort und erklärte, er seinerseits werde nicht mehr einfahren; aber er verzeihe allen, die es täten. Weil das Gerücht ging, daß die Zimmerleute nicht Zeit genug hatten, die Verzimmerung auszubessern, wollte er darüber Näheres wissen. War es so? Der Druck der Erdmasse gegen die Hölzer sollte diese im Innern dermaßen herausgedrängt haben, daß eine der Förderschalen in einer Länge von fünf Meter die Wände streifte. Suwarin war wieder still geworden und gab ihm nur knappe Antworten. Er habe gestern noch gearbeitet, die Schale streife in der Tat die Wände. Die Maschinisten müßten sogar die Geschwindigkeit verdoppeln, um an dieser vorüberzukommen. Aber alle Vorgesetzten hätten für diese Bemerkungen nur eine und dieselbe gereizte Antwort: Man wolle Kohle haben; die Verbesserungen kämen später.

»Du siehst, alles geht aus den Fugen«, murmelte Etienne. »Es kann lustig werden.«

Die Augen auf die Grube gerichtet, die im Dunkel der Nacht nur undeutlich zu sehen war, schloß Suwarin in ruhigem Ton:

»Wenn alles aus den Fugen geht, laß die Kameraden es wissen, wenn du ihnen rätst einzufahren.«

Im Kirchturm von Montsou schlug es neun Uhr; und als sein Gefährte sagte, daß er heimkehre, um zu Bett zu gehen, fügte Suwarin hinzu, ohne dem andern die Hand zu reichen:

»Nun denn, lebe wohl! Ich reise.«[481]

»Wie, du reist?«

»Ja, ich habe mein Arbeitsbuch zurückgefordert und gehe anderswohin.«

Etienne sah ihn erstaunt und erregt an. Nach einem gemeinsamen Spaziergang von zweistündiger Dauer sagte er ihm das mit ganz ruhiger Stimme, während ihm – Etienne – die bloße Ankündigung dieser plötzlichen Trennung das Herz zusammenschnürte. Man hatte Bekanntschaft gemacht, man hatte zusammen gearbeitet: es war traurig, daß sie einander nicht mehr sehen sollten.

»Du reist ab; und wohin gehst du?«

»Fort; ich weiß es nicht.«

»Und werde ich dich wiedersehen?«

»Nein; ich glaube nicht.«

Sie schwiegen und standen einen Augenblick wortlos einander gegenüber.

»So lebe wohl!«

»Lebe wohl!«

Während Etienne zum Dorf hinanstieg, machte Suwarin kehrt und ging zum Kanalufer zurück. Er war jetzt allein und wandelte ziellos dahin; gesenkten Hauptes verlor er sich ins nächtliche Dunkel. Von Zeit zu Zeit blieb er stehen und zählte die Schläge der Uhr im fernen Kirchturm. Um Mitternacht verließ er das Ufer und lenkte seine Schritte zum Voreuxschacht.

Zu dieser Stunde war die Grube menschenleer; er fand nur einen schlaftrunkenen Aufseher. Die Maschine sollte erst um zwei Uhr zur Aufnahme der Arbeit geheizt werden. Zunächst ging er hinauf und nahm aus einem Schrank einen Kittel, den er dort vergessen zu haben vorgab. Verschiedene Werkzeuge, ein Schraubenzieher, eine kleine, sehr starke Säge, ein Hammer und ein Meißel waren in diesen Kittel eingewickelt. Dann ging er wieder fort; aber anstatt durch die Baracke hinauszugehen, schlüpfte er in den engen Gang, der zum Leiternschacht führte. Den Kittel unter dem Arm haltend, stieg er hinab, ganz sacht, ohne Lampe, durch[482] Zählen der Leitern die Tiefe messend. Er wußte, daß die Schale in einer Tiefe von dreihundertvierundsiebzig Meter den fünften Durchlaß der unteren Verzimmerung streifte. Als er vierundfünfzig Leitern hinabgestiegen war, tastete er mit der Hand und fühlte die Anschwellung der Hölzer. Da war es.

Mit der Geschicklichkeit und Kaltblütigkeit eines guten Arbeiters, der über sein Werk lange nachgedacht, machte er sich an die Arbeit. Er begann damit, ein Feld in der Holzwand des Schachtes durchzusägen, um eine Verbindung mit der Aufzugsabteilung herzustellen. Bei dem schnell verflackernden Lichte von Zündhölzchen konnte er den Zustand der Verzimmerung und die in der letzten Zeit vorgenommenen Ausbesserungen erkennen.

Zwischen Calais und Valenciennes hatte man seinerzeit in den Schächten unerhörte Schwierigkeiten zu überwinden, denn es galt, durch die Wassermassen zu kommen, die sich in der Tiefe gleich endlosen Seen ausbreiteten. Nur die Konstruktion der Verzimmerung, die Balken, die wie Dauben eines Fasses aneinandergefügt wurden, vermochte die Schächte zu isolieren inmitten der Seen, deren dunkle Fluten an die Wände schlugen. Im Voreuxschacht hatte man zwei Verzimmerungen anlegen müssen, die des oberen Teils, wo Sand und Lehm, mit Wasser getränkt wie ein Schwamm, das kreidige, nach allen Richtungen zerrissene Erdreich umgaben: dann die des unteren Teils, direkt oberhalb des kohlenhaltigen Bodens, wo feiner, gelber Sand rieselte, als sei er flüssig. Hier befand sich das unterirdische Meer, der Schrecken aller Kohlengruben im Norden, ein Meer mit Stürmen, ein unbekanntes, unergründliches Meer, das in einer Tiefe von mehr als dreihundert Meter unter der Erdoberfläche seine dunklen Fluten wälzte. Gewöhnlich waren die Verzimmerungen stark genug, um den ungeheuren Druck auszuhalten; man hatte nichts zu fürchten als eine Senkung des benachbarten Erdreichs. Durch das Sinken der Felsen[483] entstanden zuweilen Risse, die sich allmählich bis zum Gebälk ausdehnten, das sie aus der Form brachten, indem sie es nach dem Innern des Schachtes drängten. Darin lag eben die Gefahr; es drohte ein Einsturz oder ein Wassereinbruch, die Grube konnte verschüttet oder ersäuft werden.

Suwarin, der rittlings in der von ihm gemachten Öffnung saß, stellte eine sehr ernste Verschiebung fest. Die Hölzer legten sich bauchig vor; mehrere traten sogar aus dem Gefüge. Durch die Risse, die man mit geteertem Werg zu verstopfen suchte, brach reichliches Sickerwasser. Von der knappen Zeit gedrängt, hatten die Zimmerleute sich begnügt, in den Winkeln Haken anzubringen; doch war diese Arbeit so oberflächlich gemacht, daß nicht überall Schrauben befestigt waren. Im Sande hinter dem Holz war augenscheinlich eine lebhafte Bewegung eingetreten.

Suwarin machte sich daran, mit dem Schraubenschlüssel die Schrauben der Winkelhaken zu lockern, so daß ein erneuter Druck sie alle losreißen mußte; ein tollkühnes Beginnen, bei dem er zwanzigmal Gefahr lief, in eine Tiefe von hundertachtzig Meter abzustürzen. Er mußte sich an den Leitpfosten der Schalen festhalten; über dem Schlund schwebend, kroch er auf den Querbalken fort, welche diese Leitpfosten in bestimmten Zwischenräumen verbanden; bald lag er auf dem Bauch, bald saß er, bald bog er sich zurück, auf einen Ellbogen oder auf ein Knie gestützt, in ruhiger Mißachtung des Todes. Ein Luftzug würde genügt haben, ihn fortzureißen; dreimal glitt er ab und hielt sich wieder fest, ohne auch nur zu zucken. Zuerst tastete er mit der Hand, dann arbeitete er, ein Zündhölzchen anzündend, wenn er sich inmitten der glitschigen Balken verirrte. Nachdem er die Schrauben gelockert, machte er sich an die Hölzer selbst, und jetzt war die Gefahr für ihn noch größer. Er hatte den »Schlüssel« gesucht, das ist das Stück, das die übrigen stützte; dieses bearbeitete er eifrig; er durchbohrte es, durchsägte es,[484] verkleinerte es, damit es seine Widerstandskraft einbüße, wobei das durch die Löcher und Risse in dünnen Strahlen hervorschießende Wasser ihn blendete und durchnäßte. Zwei Zündhölzchen erloschen, die übrigen wurden unbrauchbar; es war Nacht, ein bodenloser Abgrund von Finsternis.

Von diesem Augenblick an bemächtigte sich seiner die Wut. Der Atem des Unsichtbaren betäubte ihn; das dumpfe Entsetzen vor diesem Loch, in das der Platzregen sich ergoß, versetzte ihn in Zerstörungswahnsinn. Er stürzte sich blindlings auf die Verzimmerung, hieb aufs Geratewohl los, wohin er traf, mit Meißel, Hammer und Säge, von der Gier ergriffen, das Gebälk über seinem Haupte zu zerstören. Er überließ sich dabei der Wollust, als wühle er mit seinem Messer im Fleisch eines lebenden Wesens, das er verabscheute. Er wollte es endlich töten, dies bösartige Tier Voreux mit dem aufgesperrten Rachen, der soviel Menschenfleisch verschlungen hatte. Wo seine Werkzeuge ansetzten, knirschte es laut; er streckte den Rücken, er kroch hin und her, stieg hinab und hinauf, wie durch ein Wunder sich festhaltend in dieser fortwährenden Erschütterung, gleich einem Nachtvogel im Gebälk eines Glockenturmes.

Doch unzufrieden mit seiner Erregung, beruhigte er sich wieder. Konnte man denn die Dinge nicht kaltblütig verrichten? Er verschnaufte und kehrte dann nach dem Leiternschacht zurück, dessen Öffnung er wieder schloß, indem er das ausgesägte Feld an seine Stelle setzte. Es war genug; er wollte nicht durch allzu große Beschädigung die Grubenverwaltung aufmerksam machen, die vielleicht unverzüglich Ausbesserungen anordnen würde. Das Tier hatte seine Wunde; man werde sehen, ob es am Abend noch lebe. Er hatte seine Unterschrift zurückgelassen; die entsetzte Welt werde erfahren, daß das Tier nicht natürlicher Weise gestorben war. Er nahm sich die Zeit, regelrecht die Geräte in seine Jacke einzuwickeln, und stieg gemächlich die[485] Leitern empor. Als er unbemerkt die Grube verlassen hatte, kam ihm nicht einmal der Gedanke, seine Kleider zu wechseln. Es schlug drei Uhr. Er blieb auf der Straße stehen und wartete ...

Zur selben Stunde wurde Etienne, der wach auf seiner Matratze lag, durch ein leises Geräusch beunruhigt, das in der stockfinsteren Stube zu vernehmen war. Er unterschied den leisen Atemzug der Kinder, das Schnarchen des alten Bonnemort und der Frau Maheu, während Johannes neben ihm ein anhaltendes, flötenartiges Pfeifen hören ließ. Ohne Zweifel hatte er nur geträumt; er wollte sich eben zur Wand umkehren, als das Geräusch wieder anhob. Es war ein Knistern des Strohsackes, die vorsichtige Anstrengung eines Menschen, der sich von seinem Lager erhebt. Da dachte er sich, Katharina sei vielleicht krank.

»Bist du es? Was ist dir?« fragte er mit leiser Stimme.

Niemand antwortete; nur das Schnarchen der anderen dauerte fort. Fünf Minuten rührte sich nichts, dann begann das Knistern von neuem. Weil er sicher war, sich nicht getäuscht zu haben, ging er durch das Zimmer und streckte in der Finsternis die Hände nach dem gegenüberstehenden Bett aus. Seine Überraschung war groß, als er das Mädchen sitzen fand. Sie war wach und lauschte mit zurückgehaltenem Atem.

»Warum antwortest du nicht? Was machst du denn?«

»Ich stehe auf«, sagte sie schließlich.

»Zu dieser Stunde stehst du auf?«

»Ja, ich kehre zur Arbeit in die Grube zurück.«

Etienne war sehr ergriffen und mußte sich auf den Rand des Strohsackes setzen, während Katharina ihm ihre Gründe erklärte. Sie leide viel unter diesem müßigen Leben und empfinde schwer die vorwurfsvollen Blicke, die fortwährend auf ihr ruhten; sie wolle sich lieber der Gefahr aussetzen, in der Grube von Chaval geschlagen zu werden. Wenn die Mutter das Geld zurückweisen solle, das sie ihr bringen werde, so sei sie[486] groß genug, um für sich zu leben und ihre Suppe zu kochen.

»Geh, ich will mich ankleiden. Wenn du gut zu mir sein willst, sagst du nichts.«

Doch er blieb neben ihr; er hatte den Arm um ihren Leib gelegt mit einer Liebkosung, in der sich Kummer und Mitleid ausdrückten. Sie hatte sich mit der ersten Bewegung von ihm losmachen wollen; dann hatte sie still zu weinen begonnen, hatte ihn auch ihrerseits umhalst, um ihn in einer verzweifelten Umschlingung Leib an Leib zu behalten. So blieben sie ohne ein anderes Verlangen im Bewußtsein ihrer unglücklichen Liebe. War es denn aus für immer? Würden sie es nicht wagen, sich eines Tages zu lieben, jetzt, da sie frei waren?

»Leg' dich wieder«, flüsterte sie. »Ich will kein Licht machen, um die Mutter nicht zu wecken ... Es ist Zeit zum Aufbruch; laß mich!«

Er hörte nicht, preßte sie nur an sich, das Herz von unendlicher Trauer erfüllt. Ein Bedürfnis nach Frieden, ein unüberwindliches Bedürfnis, glücklich zu sein, bemächtigte sich seiner; er sah sich schon verheiratet in einem sauber gehaltenen Häuschen ohne einen andern Ehrgeiz, als mit ihr zu leben und zu sterben. Mit trockenem Brot würde er sich begnügen; und wenn nur für einen Brot da wäre, so wäre es für sie. Wozu noch etwas anderes? War denn das Leben mehr wert?

Doch sie machte jetzt ihre Arme los.

»Laß mich, bitte!«

In einer Aufwallung seines Herzens sagte er ihr ins Ohr:

»Warte, ich gehe mit dir.«

Er selbst war erstaunt, dies gesagt zu haben. Er hatte geschworen, nicht wieder einzufahren; woher kam dieser plötzliche Entschluß, der seinen Lippen entschlüpft war, ohne daß er die Sache einen Augenblick erwogen hätte? Jetzt erfüllte ihn solcher Friede, eine so vollständige Genesung von seinen Zweifeln, daß er hartnäckig[487] bei seinem Entschluß beharrte, als habe er endlich den einzigen Ausweg aus seinem Leid gefunden. Er wollte sie auch nicht anhören, als sie alles aufbot, ihn von seinem Entschluß abzubringen, weil sie begriff, daß er sich für sie opfere, und weil sie die bösen Reden fürchtete, mit denen man sie in der Grube empfangen würde. Doch er erklärte, sich um niemand kümmern zu wollen; die Anschlagzettel verhießen Verzeihung, und das genügte.

»Ich will arbeiten; das ist mein Gedanke ... Wir wollen uns geräuschlos ankleiden!«

Mit großer Behutsamkeit zogen sie sich in der finstern Schlafstube an. Sie hatte am vorhergehenden Abend im geheimen ihre Grubenkleidung vorbereitet; er holte aus dem Schrank eine Jacke und eine Hose; sie wuschen sich nicht, um nicht mit der Schüssel Geräusch zu machen. Alle schliefen; aber sie mußten den engen Gang durchschreiten, wo die Mutter ihr Lager hatte. Sie hatten das Unglück, an einen Sessel zu stoßen; die Mutter erwachte und fragte schlaftrunken:

»Wer ist's?«

Katharina war zitternd stehengeblieben und drückte heftig Etiennes Hand.

»Ich bin's, beunruhigen Sie sich nicht«, sprach dieser. »Mir ist zu heiß, ich muß ein wenig frische Luft schöpfen.«

»Gut, gut.«

Frau Maheu schlief wieder ein. Katharina wagte sich nicht zu rühren. Endlich ging sie in die Wohnstube hinunter und teilte eine Butterschnitte, die sie von einem Brot, das eine Dame aus Montsou geschenkt, zurückbehalten hatte. Dann schlossen sie leise die Tür und gingen fort.

Suwarin war bei einer Wegkrümmung in der Nähe des Wirtshauses »Zum wohlfeilen Trunk« stehengeblieben. Seit einer halben Stunde beobachtete er, wie die Bergleute zur Arbeit zurückkehrten, undeutlich im nächtlichen Dunkel, mit dem dumpfen Getrappel einer[488] Herde ihres Weges ziehend. Er zählte sie, wie der Metzger am Eingang des Schlachthauses die Tiere zählt; ihn überraschte ihre Zahl; er hatte selbst in seinem Pessimismus nicht vorausgesehen, daß die Zahl dieser Feiglinge so groß sein könnte. Der Zug dauerte noch immer an. Steif und kühl stand der Maschinist da mit klaren Augen und aufeinandergepreßten Zähnen.

Doch jetzt fuhr er zusammen. Unter den vorüberziehenden Männern, deren Gesichter er nicht unterscheiden konnte, hatte er einen an seinem Gang erkannt. Er trat näher und hielt ihn an.

»Wohin gehst du?«

Etienne war betroffen. Anstatt die Frage zu beantworten, stammelte er:

»Du bist noch nicht fort?«

Dann gestand er, daß er zur Grube zurückkehre. Gewiß, er habe geschworen; allein es sei kein Leben, mit verschränkten Armen auf Dinge zu warten, die vielleicht in hundert Jahren kommen würden; er habe überdies seine besonderen Gründe, die ihn veranlaßten, die Arbeit wiederaufzunehmen.

Bebend hatte Suwarin ihm zugehört; dann packte er ihn bei einer Schulter und stieß ihn zurück in der Richtung nach dem Dorfe.

»Geh nach Hause; ich will es, hörst du?«

Doch als Katharina näher kam, erkannte er auch sie. Etienne wehrte sich und erklärte, er gestatte niemand, über sein Verhalten zu urteilen. Die Augen des Maschinisten wanderten von dem Mädchen zu dem Kameraden, während er mit einer Gebärde plötzlicher Entmutigung einen Schritt zurücktrat. Wenn ein Mann ein Weib im Herzen hatte, dann war dieser Mann verloren, er mußte sterben. Vielleicht sah er in einer plötzlich auftauchenden Erscheinung seine Geliebte wieder, die in Moskau gehängt wurde, dies letzte Band, das ihn an die Menschen knüpfte; nachdem es zerschnitten war, hatte er seine Freiheit über das Leben anderer und sein eigenes Leben gewonnen.[489]

»Geh!« sagte er einfach.

Etienne stand einen Augenblick verlegen da und suchte nach einem freundschaftlichen Wort, um nicht so von dem andern zu scheiden.

»Du reist?«

»Ja.«

»So gib mir die Hand. Glückliche Reise und keinen Groll!«

Der andere reichte ihm seine eiskalte Hand.

»Also, diesmal ein ernstliches Lebewohl!«

»Lebe wohl!«

Suwarin, der unbeweglich im Dunkel stand, folgte mit den Blicken Etienne und Katharina, die den Voreuxschacht betraten.

Quelle:
Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 478-490.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Germinal
Germinal
Germinal (insel taschenbuch)
Germinal - Buch mit MP3-CD (Lire en français facile - Adultes)
Germinal: Roman (Fischer Klassik)
Germinal

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon