Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Watt

Watt [Lueger-1904]

Watt , s. Maßsystem , absolutes , Bd. 6, S. 329. Wattmeter , s. Meßinstrumente , elektrotechnische . Wattzähler , s. Elektrizitätszähler .

Lexikoneintrag zu »Watt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
Balje [1]

Balje [1] [Lueger-1904]

... Watt den Charakter eines geschlossenen Wasserlaufs. Sobald es das Watt erreicht, tritt infolge der Schlickablagerung – welche auch das eigentliche Außentief in ... ... auszuwählen, an welcher auf ein Offenhalten der Baljen durch die Strömungen im Watt zu rechnen ist. Ist die Baustelle durch andere Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Balje [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 502-503.
Priel

Priel [Lueger-1904]

Priel , die auf dem Watt während der Ebbezeit zum Vorschein kommenden unregelmäßigen Wasserlaufe, welche den Rest des Flutwassers abführen (s. Balje ).

Lexikoneintrag zu »Priel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 236.
Helder

Helder [Lueger-1904]

Helder , allgemeine Bezeichnung für das mit Pflanzenwuchs bedeckte Watt , von dem der Groden den höher liegenden, mit fester Grasnarbe bestandenen Teil bildet. Frühling.

Lexikoneintrag zu »Helder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 32.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

... der Dampfmantel und der Indikator waren Watt schon bekannt und wurden von ihm angewendet [10], [15]. Die ... ... c) Selbständige Werke : [10] Beck, Th., James Watt und die Erfindung der Dampfmaschine, 1894. – [11] ... ... 1903. – [15] Ernst, Ad., James Watt und die Grundlagen des modernen Dampfmaschinenbaues, Berlin 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Planetenradgetriebe

Planetenradgetriebe [Lueger-1904]

... [1]. In der Figur ist das Watt sche Planetenradgetriebe schematisch gezeichnet. Es besteht aus dem Gelenkviereck Φ ... ... 1 zwei Umdrehungen in gleichem Sinne [2]. Literatur: [1] Watt , James, Spezifikation Nr. 1306 vom 25. Okt. 1781 ... ... März 1782; Muirhead, Mechanical Invention of James Watt , London 1865, Bd. 3, S. 50, ...

Lexikoneintrag zu »Planetenradgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 139.
Koch

Koch [Lueger-1904]

Koch - und Heizapparate , elektrische, beruhen entweder auf ... ... bei einem Güteverhältnis von 0,8 (da 110 · 5,36 = 589 Watt verbraucht sind): 20 · 589 : 1000 · 6 · 0,8 = ...

Lexikoneintrag zu »Koch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537-538.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... pro Sekunde die Bezeichnung Watt oder Voltampère führt. 1000 Watt oder Voltampere sind ein Kilowatt oder Kilovoltampère . Die Arbeitsleistung von 1000 Watt oder ein Kilowatt während einer Stunde ... ... mkg pro Sekunde oder 1 PS. = 736 Watt . Bezüglich der Literatur vergleiche man die Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Lueger-1904]

... 1 PS = 75 ∙ 9,81 Watt = 735,75 Watt , wofür 736 Watt angenommen zu werden pflegen. Weiter folgen aus 8) für 1000 Watt : 1 Kilowatt = 1000 / 75 ∙ 9,81 ... ... womit sich die Kilowattstunde (eine Stunde lang 1000 Watt ) gleich 367 000 mkg ergibt. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 267-268.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

... Volt und eine Heizenergie von 30 Watt , eine Röhre von 1,5 kW Leistung braucht ... ... Anodenspannung von 5000 Volt und eine Heizenergie von 260 Watt . Die für den Anodenkreis erforderliche Gleichstromhochspannung liefert für die Telefunkenröhren ein ... ... und erprobten Röhrentypen in Größen von 5, 30, 250 und 2000 Watt in besonderer, patentgeschützter Senderschaltung. ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Indikator [1]

Indikator [1] [Lueger-1904]

Indikator , Meßinstrument zur bildlichen Darstellung der Druckänderungen im Inneren geschlossener Räume, ... ... Thompson (angenäherter Ellipsenlenker), Schäffer und Budenberg, Mac Innes (Storchschnabellenker) Watt , Mac Naught, Hopkinson u.a. mit Parallelführung . Ausführlich behandelt in ...

Lexikoneintrag zu »Indikator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 177-181.
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

... kommt der Auer-Oslampe nahe und beträgt 1,5–1,7 Watt . Da die Anwärmung des Brenners mittels Streichholz oder dergleichen in ... ... Tantalfaden ebenso wie der Osmiumdraht bei der einer Belastung von 1,5 Watt pro Kerze entsprechenden Temperatur ziemlich weich wird, ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Glühlampe [3]

Glühlampe [3] [Lueger-1904]

... Lichtstärke HK) ein Energieverbrauch von nur etwa 1 / 2 Watt für die Kerze, weshalb sie als sogenannte 1 / 2 - ... ... und um die Lichtausbeute zu steigern. Die Lampen brennen mit annähernd 0,4 Watt für die Kerze, ihre Lebensdauer sinkt dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 256-259.
Glühlampe [2]

Glühlampe [2] [Lueger-1904]

... bis 100 Hefnerkerzen 1,1 Watt , für 220 Volt 1,2 Watt und für Lichtstärken von ... ... bei 110 Volt 0,8 Watt , bei 220 Volt 1 Watt beträgt, bei einer Steigerung um 200° nur noch 0,65 Watt ausmacht. Praktisch jedoch ist ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 330-331.
Spannweite

Spannweite [Lueger-1904]

Spannweite oder Stützweite ebener. Träger (s.d.) ... ... etwas übertroffen wurde. – Die ersten eisernen Balkenträger kamen 1801 durch Boulton und Watt in dem Gebäude einer Spinnerei in Salford zur Verwendung. Sie bestanden ...

Lexikoneintrag zu »Spannweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 162-166.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

Meßmethoden , elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ... ... ist, so erhält man den Nutzeffekt E n des Motors ; in Watt ist E n = 9,81 · 2 π n B ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

Photometrie ( Lichtmessung ) wird in der Regel in zwei Gruppen ... ... Licht abzublenden. Als Normale dienen Glühlampen von 3,5–4,5 Watt /HK, welche ungefähr dieselbe Spannung und genau dieselbe Lichtstärke besitzen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

... Bei den neueren Effektbogenlampen (Flammenbogenlampen) für Außenbeleuchtung genügen schon 0,126 Watt für 1 Normalkerze [14]. Die mittlere Lichtstärke einer solchen Lampe erhält ... ... aufgewendet werden muß. Bei den jetzt üblichen Kohlefadenglühlampen sind hierzu 2–3,5 Watt erforderlich, also wesentlich mehr wie bei Bogenlampen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Bogenlampen [1]

Bogenlampen [1] [Lueger-1904]

... 250 Stunden hat, 1 Hefnerkerze schon bei ca. 1 Watt erreicht werden. Die neue Liliputlampe der Siemens-Schuckert- Werke ... ... ( Flußspat ) beigemengt sind. Der Energieverbrauch beträgt hierbei nur 0,126 Watt , das ist kaum der dritte Teil desjenigen, der bei gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 169-174.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon