Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offene Bauweise

Offene Bauweise [Lueger-1904]

Offene Bauweise , d.h. die örtliche Vorschrift, die Gebäude in einem gewissen Abstande von 3 bis 10 m oder mehr voneinander aufzuführen, wird – im Gegensatz zu der in Städten sonst üblichen »geschlossenen Bauweise «, bei der die Häuser dicht aneinander gebaut erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Offene Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 585.
Bebauung, offene

Bebauung, offene [Lueger-1904]

Bebauung, offene , auch offene Bauweise , zerstreute Bebauung, Landhausbauweise, Villenbau, Pavillonsystem genannt ... ... Geschäftshäuser, für große und kleingewerbliche Betriebe eignet sich die offene Bau weise nicht. Vorwiegend sind es die Außengebiete einer Stadt, ... ... Frage kommen. Die Frage aber, welche bestimmten Teile des Stadtbezirks für die offene Bebauung festzusetzen sind und in ...

Lexikoneintrag zu »Bebauung, offene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639-641.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

Rohre werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits offene Hohlzylinder hergestellt, die sich zu geraden Rohrsträngen oder mehrfach abgelenkten Rohrleitungen oder verzweigten Rohrnetzen verbinden lassen, um den Inhalt , in der Regel unter innerem Ueberdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Koker [1]

Koker [1] [Lueger-1904]

Koker , oben und unten offene Tonzylinder, die, aufeinander gestellt und mit Ton verstrichen, eine hohle Säule bilden, die an Stelle von Kapseln zur Aufnahme von zu brennenden Tonwaren dient. In den Wandungen dieser nur am oberen und unteren Ende ...

Lexikoneintrag zu »Koker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555.
Lowry

Lowry [Lueger-1904]

Lowry ( Lore ), übliche Bezeichnung für oben offene, zur Beförderung von Kohlen , Kies u. dergl. dienende Eisenbahnwagen . Früher war der Name insbesondere gebräuchlich für Niederbordwagen (vgl. a. Erdförderwagen , Bd. 3, S. 491), bezw. weil ...

Lexikoneintrag zu »Lowry«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 232.
Gerinne

Gerinne [Lueger-1904]

Gerinne ( Rinne , Graben ), die natürliche oder künstliche, nach oben offene Umschließung abfließender kleinerer Gewässer; besonders aber verlieht man darunter die künstlich hergestellten Zufluß- und Abflußkanäle für verschiedene technische Zwecke (Ausführungen in Asphalt , Beton , Eisen , Erde ...

Lexikoneintrag zu »Gerinne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 406-407.
Pinzette

Pinzette [Lueger-1904]

Pinzette ( Pincette, Federzange , Kornzange , Kluppzange , Kluppchen ), kleine federnde, im Ruhezustande offene (Fig. 1 – 6 ) oder geschlossene (Fig. 7 , Klemmpinzette) Zange , die durch leichten Fingerdruck auf die Schenkel geschlossen bezw. geöffnet ...

Lexikoneintrag zu »Pinzette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 137.
Flußdeiche

Flußdeiche [Lueger-1904]

Flußdeiche sind bereits in dem Art. Deich erwähnt und in Hauptdeiche ( Winterdeiche ), Sommerdeiche , geschlossene und offene Deiche geschieden worden; ihr Zweck ist Schutz gegen das Hochwasser der ...

Lexikoneintrag zu »Flußdeiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 104-106.
Ankerplatz [1]

Ankerplatz [1] [Lueger-1904]

Ankerplatz , eine Stelle, wo bei gutem Ankergrunde die Schiffe einigermaßen geschützt ... ... den günstigen Wasserstand zur Einfahrt in den Hafen oder zur Ausfahrt in die offene See abwarten können, oder wo sie, ohne in den Hafen einzufahren, ...

Lexikoneintrag zu »Ankerplatz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 216.
Kehlziegel

Kehlziegel [Lueger-1904]

Kehlziegel , zur Deckung von Dachkehlen verwendet, bilden in der Regel eine nach oben offene Rinne , nach welcher die übrigen Dachziegel (s.d.), soweit dieselben an die Dachkehle stoßen, ihr Wasser abgeben. K. Dümmler.

Lexikoneintrag zu »Kehlziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 424.
Kanaltunnel [1]

Kanaltunnel [1] [Lueger-1904]

Kanaltunnel , unterirdische, bergmännisch durch Gebirge getriebene Kanalstrecke, welche bei Terrainhöhen von etwa 17 m und mehr über dem Kanalspiegel schon billiger wird als offene Einschnitte . Sie kommen vielfach in den Scheitelstrecken von Uebergangskanälen vor. ...

Lexikoneintrag zu »Kanaltunnel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 367.
Durchschlag [2]

Durchschlag [2] [Lueger-1904]

Durchschlag heißt die offene Verbindung zweier bergmännischer Baue. Für Durchschlagen sagt man auch Durchschlägigwerden oder Löchern . Von zwei bergmännischen Bauen, deren offene Verbindung beabsichtigt wird, heißt beim Streckenbetriebe der eine das Ort, der andre ...

Lexikoneintrag zu »Durchschlag [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 176.
Ablaßleitung

Ablaßleitung [Lueger-1904]

Ablaßleitung , Röhrenfahrt oder Kanal , durch die Druckleitungen oder offene Kanäle behufs Reinigung und Reparatur entleert werden.

Lexikoneintrag zu »Ablaßleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 19.
Akkumulatoren [2]

Akkumulatoren [2] [Lueger-1904]

Akkumulatoren für Elektrizität ( Sekundärelemente , Ladungssäulen , Stromsammler ... ... in der bekannten Ausführung der Tudortype beibehalten. Für die negative Platte ist die offene Gitterplatte fast ganz aufgegeben und durch geschlossene Typen ersetzt. Die negative Kastenplatte der ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6-9.
Wasserleitung

Wasserleitung [Lueger-1904]

... bei welcher der Spiegel unter atmosphärischer Pressung steht ( Gräben bezw. offene Kanäle s. Querprofil der Flüsse und Kanäle , gemauerte ... ... Bodengestaltung, welche keine größeren Aquädukte , (s.d.) bedingt, sind offene Leitungen vorzuziehen, besonders, wenn sie ein vor der ...

Lexikoneintrag zu »Wasserleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 848-849.
Blockwalzwerk

Blockwalzwerk [Lueger-1904]

Blockwalzwerk , 1. dient zum Dichten ( Blocken ) der Flußeisenblöcke ... ... des Eisens bestimmten Walzwerken (s.d.). Blockwalzwerke haben annähernd quadratische, offene Furchen mit wagerechten Druckflächen und sind immer als Drillingswalzwerke eingerichtet. Die Blöcke ...

Lexikoneintrag zu »Blockwalzwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
Bebauungsplan [1]

Bebauungsplan [1] [Lueger-1904]

Bebauungsplan , s. Bebauung , geschlossene, Bebauung, offene , Platzanlagen , Städtebau .

Lexikoneintrag zu »Bebauungsplan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641.
Eruptivgesteine

Eruptivgesteine [Lueger-1904]

... Magma ) aus dem Innern der Erde in offene Hohlräume hineingepreßt oder haben die Erdoberfläche erreicht und sich als Lavaströme ergossen. ... ... plutonischen Gesteine sind entweder als Gänge (Ganggesteine) in lange, schmale, offene Spalten eingepreßt worden ( Diabase ) oder sie bilden rundliche, stock- ...

Lexikoneintrag zu »Eruptivgesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 504-506.
Führungsschienen

Führungsschienen [Lueger-1904]

Führungsschienen für Gleitblöcke bilden Geradführungen (s.d.) von mäßiger Länge für einseitige oder beliebige oder auch wechselnde Kraftrichtung. Man unterscheidet »offene Führungen « (Fig. 1 – 5 ) und »geschlossene Führungen « ...

Lexikoneintrag zu »Führungsschienen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204.
Wasserstandszeiger

Wasserstandszeiger [Lueger-1904]

Wasserstandszeiger dienen zum bequemen Erkennen des Wasserstandes für Behälter mit undurchsichtiger Wandung. Für offene Behälter (z.B. Wasserbehälter für Wasserversorgung ) benutzt man meistens einfache Schwimmervorrichtungen , die einen über einer Skala gleitenden oder sich drehenden Zeiger betätigen. ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandszeiger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 871-873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon