Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Lueger-1904]

Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares ... ... , neuerdings auch allein, dient Wolfram zur Herstellung der Metallfäden der als Osramlampe bekannten elektrischen Glühlampe ; sonst Wolfram allein zur Wolfram (faden)lampe. Literatur: Roscoe und Classen, ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951-952.
Wolfram [2]

Wolfram [2] [Lueger-1904]

Wolfram , W, Atomgew. 184,0, spez. Gew. 19,1, diamanthart ... ... Wolframdraht dient auf Alundumrohr in Wasserstoffatmosphäre zu kleinen elektrischen Oefen [3 ]. – Wolfram bildet mit dem gleichen Gewicht Nickel die Legierung Nickelwolfram. ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858.
W

W [Lueger-1904]

W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .

Lexikoneintrag zu »W«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 807.
Wo

Wo [Lueger-1904]

Wo (oder W), in der Chemie Zeichen für Wolfram .

Lexikoneintrag zu »Wo«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 950.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

... Kupfer , Chrom , Nickel , Wolfram ), sondern auch mit Nichtmetallen ( Kohlenstoff , Silicium , Phosphor ... ... Belang (s.a. Eisenlegierungen ). – Chrom und Wolfram , s. Eisenlegierungen . – Aluminium spielt als ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Scheel

Scheel [Lueger-1904]

Scheel , s.v.w. Wolfram (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Scheel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Glühlampe [3]

Glühlampe [3] [Lueger-1904]

... Stromersparnis bis zu 70% erreichen [2]. Von diesen erwies sich das Wolfram als geeignetstes Metall, jedoch gelang es erst 1911 der General Electric Co ... ... Tantal hatte einen spezifischen Verbrauch von 1,5 Watt ergeben, durch Wolfram ließ er sich auf etwa 1 Watt herabdrücken. ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 256-259.
Minargent

Minargent [Lueger-1904]

Minargent (frz., Halbsilber ), neusilberähnliche, hämmerbare Legierung aus 100 Teilen Kupfer , 70 Teilen Nickel , 5 Teilen Wolfram und 1 Teil Aluminium .

Lexikoneintrag zu »Minargent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435.
Katzenzinn

Katzenzinn [Lueger-1904]

Katzenzinn , s. Wolfram .

Lexikoneintrag zu »Katzenzinn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 411.
Platinersatz

Platinersatz [Lueger-1904]

Platinersatz , für technische und kunstgewerbliche Zwecke , gieß-, schmied-, walzbare, helle Legierung von Wolfram , Gold und Nickel , auf Hochglanz polierbar. Eine andere Komposition enthält Silber , Wolfram und Nickel . Beide Arten sollen große Säurebeständigkeit aufweisen. In der Glühlampenindustrie ...

Lexikoneintrag zu »Platinersatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 515.
Wolframsäuren

Wolframsäuren [Lueger-1904]

Wolframsäuren . Wolframsäureanhydrid WO 3 entsteht beim Glühen von Wolframverbindungen an der Luft . Technische Gewinnung s. Wolfram . Zitrongelbes, in Wasser unlösliches, in Alkalien lösliches Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Wolframsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 952.
Metallfadenlampe

Metallfadenlampe [Lueger-1904]

... Osmium , Tantal , Zirkon , Wolfram , Molybdän ) ersetzt ist, um hierdurch eine bessere Oekonomie zu erzielen ... ... Metallfadenlampen in den Handel , bei denen ein Leuchtfäden aus Zirkon , Wolfram oder Molybdän oder aus Mischungen dieser Metalle verwendet wird und ...

Lexikoneintrag zu »Metallfadenlampe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 406.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... . – Für die Eisen - und Stahlindustrie sind ferner die Chrom -, Wolfram - und Manganerze von Bedeutung, die letzteren werden auch in der chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Traß

Traß [Lueger-1904]

Traß , ein Bimssteintuff aus der Umgebung des Laacher Sees, besonders ... ... Der Traß des Brohltales, Jahrbuch der geol. Landesanstalt Berlin 1907, Bd. 28; Wolffram, H., Mitteilungen über Tuffstein, Traß u.s.w., Dies a. Lahn ...

Lexikoneintrag zu »Traß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 601.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... – [11] Harkort, H., Beitrag zum Studium des Systems Eisen - Wolfram , Halle a. S. 1907. – [12] Borchers, W., ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Eisen [1]

Eisen [1] [Lueger-1904]

Eisen ( chemisch ) Fe, Atomgew. 56, spez. Gew ... ... Gold , Nickel , Kobalt , Mangan , Chrom , Molybdän , Wolfram , Uran , Zinn , Aluminium , schwieriger und nur in sehr ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 262-263.
Härten

Härten [Lueger-1904]

... Eisen und Kohlenstoff noch bedeutende Mengen von Chrom und Wolfram enthalten, widerstehen der bei der Arbeit auftretenden Reibungswärme in wesentlich höherem ... ... Erwärmung verbinden sich Teile des Kohlenstoffes mit Teilen des Chrom und Wolfram zu Karbiden , die (außerordentlich harte Körper ) ...

Lexikoneintrag zu »Härten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 743-747.
Fräser [1]

Fräser [1] [Lueger-1904]

Fräser , Schneidwerkzeug für Metalle und Holz , das aus mehreren ... ... Arsen u.s.w. Zusätze von insgesamt etwa 3–5% Chrom , Wolfram und Mangan erhöhen die Härte bedeutend: sogenannter Schnelldreh- oder Rapidstahl ...

Lexikoneintrag zu »Fräser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147-155.
Mörtel

Mörtel [Lueger-1904]

Mörtel sind Verbindungsmittel des Steinbaues, die vermöge ihrer Eigenschaft, aus einem ... ... scharfkörniger Quarzsand dem aus abgerundeten Körnern bestehenden vorzuziehen. Dem Sande soll nach Wolfram so viel Kalkbrei zugemengt werden, daß der Rauminhalt des fertigen Mörtels nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mörtel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 453-454.
Messing [2]

Messing [2] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ) und Kupferzinklegierungen ... ... % Platin und nur 4% Zink enthält, ebensowenig das » Aluminium - Wolfram - Messing« [1 ]. Nach der einleitenden Begriffserklärung gehören Similor , ...

Lexikoneintrag zu »Messing [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523-524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon