Bergbaukunde . Unter Bergbaukunde verstand man zur Zeit des Beginnes der bergmännischen Literatur ... ... Literatur, die das ganze Gebiet der Bergbaukunde behandelt; die zahlreichen Werke über einzelne Abschnitte der Bergbaukunde ... ... 1903; Ders., Katechismus der Bergbaukunde, 3. Aufl., Leipzig 1903; Treptow, E., Grundzüge der Bergbaukunde ...
Ackerbauchemie , s. Bodenchemie .
Blaubruchprobe , s. Biegeprobe .
Buchdruckfarben , schwarze und bunte Farben , bestimmt, auf Papier ... ... Buchstaben und Zeichnungen sichtbar zu machen. Hauptsächlich werden schwarze Buchdruckfarben (auch Buchdruckerschwärze, Druckerschwärze ) verwendet, für Plakate und Kunstdrucke auch bunte ... ... pro 50 kg. Eine besondere Sorte Buchdruckfarbe ist die Kopierfarbe, die sich wie Tinte auf Seidenkopierpapier kopieren ...
Beizbrüchigkeit nennt Ledebur [1] die Eigenschaft des Eisens , namentlich als ... ... eine Verringerung der Biegungsfestigkeit zu erleiden, während die Zugfestigkeit unverändert bleibt. Die Beizbrüchigkeit dürfte auf die Haltbarkeit von Schachtförderseilen (s. Förderseile ) des öfteren ...
Dampfdruckkurve , s.v.w. Druckkurve , s. Aeußere Arbeit .
Buchdruckpresse , s. Buchdruckmaschinen .
Buchdruckerkunst ( Typographie ), umfaßt 1. das Setzen ... ... jetzt in die Maschine (s. Buchdruckmaschinen ) gehoben, de Druckstärke reguliert, Druckplatte oder Zylinder ... ... geführt hat. Literatur: Franke , Handbuch der Buchdruckerkunst, Weimar 1857; Waldow, Die Buchdruckerkunst, Leipzig 1876; Faulmann, Handbuch der Buchdruckerkunst, Wien 1884; Waldow, Encyklopädie ...
Bierdruckapparate (Bierpressionen ) dienen dazu, während des Ausschanks aus ... ... Bier in Berührung kommt. Die Bierdruckapparate mit gasförmig erzeugter Kohlensäure die Bereitung der Kohlensäure geschieht ... ... z.B. in der Rheingegend vielfach anzutreffen ist. Die Einrichtung eines Bierdruckapparates unter Verwendung flüssiger Kohlensäure ist in Fig. 3 dargestellt ...
Baukonstruktionen , Verbindung von bearbeiteten und unbearbeiteten Baumaterialien , entsprechend ... ... darunter die am häufigsten vorkommenden Konstruktionen des Architekten. Letztere gliedern sich in die Konstruktionen in Stein , ... ... 78, 3 Bde.; Wittmann, W., Statik der Hochbaukonstruktionen, 3 Teile, Berlin 1879/85; Breymann, ...
Buchdruckfirnisse , mehr oder weniger dickflüssige, aus reinem Leinöl oder aus Leinöl , ... ... von Schwärzen (Ruß) und bunten Farben für den Buchdruck also für Buchdruckfarben benutzte Firnisse; sie werden gewöhnlich in vier Konsistenzarten: schwach, mittelstark, ...
Buchdruckmaschinen . Man unterscheidet je nach der Art des Formenträgers und ... ... kommt ( Frontbogenausgang ). Die meisten Zylinderflachdruckmaschinen besitzen ein an Walzen reiches Farbwerk, ferner zur Erzielung genauen Passens ... ... ergeben, und endlich D. Komplett - oder Schön- und Widerdruckmaschinen , die während einer Tour einen Bogen ...
Drehbrückensignale , Deckungssignale zur Sicherung des Verkehrs über in der Bahnachse liegende Drehbrücken . Diese Signale , gewöhnlich Signalmaste , sollen von der Verriegelung der Brücke in der Weise abhängig sein, daß das Fahrsignal nur bei erfolgter Feststellung der Brücke ...
Buchdruckmaschinen , s. Offsetdruck und Zweitourenmaschinen .
Dachkonstruktionen , s. Dach , Dachstuhl.
Bodenuntersuchungen sind für alle Arten von Bauten erforderlich, da bereits ... ... verrohrt werden. Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen werden entweder tabellarisch zusammengetragen oder in die Erdprofile eingeschrieben. ... ... so liegt eine regelmäßige Formation vor, während im entgegengesetzten Falle weitere Untersuchungen zur genauen Feststellung der begehenden Verwerfungen ...
Durchdruckverfahren (Vernis-mou-Verfahren ), Methode zur Gewinnung von Tiefdruckformen (vgl. Graphische Künste ), die einer Kohle - oder ... ... Drucken der Platte erfolgt wie bei der Radierung, mit der das Durchdruckverfahren manchmal kombiniert wird. A.W. Unger ...
Bodenuntersuchungen für Eisenbahnbauten müssen Gewißheit geben: einmal über die sichere Lage des Bahnkörpers , sodann über die bei den Bauwerksentwürfen vorzusehenden Gründungsarten und Kosten, endlich über die zur Einschnitt - ( Tunnel -) und Dammbildung anzunehmenden Einheitspreise und die dafür zu treffenden Einrichtungen; ...
Doppelschlauchhähne , s. Gasbeleuchtung .
Baumwollstückbleiche . Der erste Teil des heutigen Bleichverfahrens für baumwollene Markt - oder Druckware ... ... Differenz der beiden Thermometerstände einstellen und regulieren kann. Um dem Apparat bei stärkerer Inanspruchnahme stetig gekühlte Lauge zuzuführen, ohne irgendwelche äußere mechanische Kraft , benutzen Haas ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro