Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine ... ... nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit ... ... auch bei Steinbrüchen. Abdecken , abkummern, s.v.w. abräumen . Treptow.
Braunit , s.v.w. Psilomelan (s.d.).
Brauerei , s. Bierbrauerei .
Bleibraun ( Flohbraun , Bleisuperoxyd ), durch Behandeln von Bleimennige mit Salpetersäure , wodurch eine gewisse Menge Bleioxyd aufgelöst wird, Auswaschen des Rückstandes und Trocknen erhalten, dient in der Zündholzfabrikation als Zusatz zur Zündmasse, indem es beim Erwärmen leicht Sauerstoff ...
Abrauchen , s.v.w. Abdampfen (s.d.).
Bergbraun , s.v.w. Umbra (s.d.).
Braunspat , s.v.w. Dolomit (s.d.).
Brauerpech , zum Auskleiden der Transport- und Lagerfässer des Bieres, ... ... Geruch zu erteilen, enthalten. Gutes Brauerpech soll transparent, nicht zu hart und nicht zu weich sein, einen ... ... Als gänzlich geruch- und geschmackfrei sind die jetzt viel verwendeten sogenannten überhitzten Brauerpeche zu bezeichnen, bei deren Herstellung das ...
Braunstein ( Pyrolusit , Weichmanganerz , Graubraunsteinerz , Mangansuperoxyd ) MnO 2 (63,22% Mn, ... ... , schwarz, mit schwarzem Strich , halbmetallischem Glanz. Spröde, an den Fingern dunkelgraubraun abfärbend. Spez. Gew. 4,855,0. Vor dem Lötrohr ...
Braunkohle , s. Brennstoffe .
Brauerlacke , spirituöse Lacke , zum Lackieren der Innenwände hölzerner und eiserner Brauereigefäße, um. glatte, geschlossene Flächen zu erzielen und leichte Reinigung sowie Geruchloserhaltung zu gestatten. Für Holzgefäße führen sie die Namen: Bierlack , Glasur, Email , Holzglasur , ...
Abraumsalze , s. Kalisalze .
Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier befassende ... ... , Braunschweig 1888. [4] Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei , Braunschweig 1875. [5] Berret, Die Bierbrauerei , Berlin 1881. [6] Deutscher Bierbrauer, Halle seit ...
Bierbrauerei . Es hat sich die Ansicht allgemein Bahn gebrochen, ... ... dadurch, daß Entkarbonisieren des Wassers dieses für Brauzwecke wesentlich geeigneter machte. Die Neutralisierung der Karbonate mittels Säuren ( ... ... der Biere ist einmal ihr Säuregehalt, dann aber besonders auch der Gehalt des Brauwassers an Magnesiumsalzen von großer ...
Asphaltbraun , braune Lasurfarbe, aus natürlichem Asphalt durch Behandeln mit Alkohol und hierauf folgendes ... ... unsrer Zeit noch vielfach zu ganz dunkeln Schattentönen benutzt. Makart wendete Asphaltbraun fast übermäßig an, und die Veränderung, die mit einer großen Zahl seiner Bilder ...
Brauchwasser , im Gegensatz zum Trinkwasser, das für den öffentlichen Verbrauch, einen Teil der Gewerbe, in den Haushaltungen u.s.w. zur Verwendung gelangende Wasser minderwertiger Qualität.
Brauneisenerz ( Limonit , Brauneisenstein ), wasserhaltiges Eisenoxyd ... ... , ein mit Kupferverbindung vermengtes Brauneisenerz. 3. Brauner Glaskopf , faserig, mit traubiger, schwarzer, ... ... genannt. 5. Toniger Brauneisenstein in kompakten grauen, braunen, dichten Massen ; im Innern zuweilen ...
Bismarckbraun , s. Farbstoffe , künstliche organische.
Berlinerbraun , s. Pariserblau .
Braunsteinweiß , s. Manganweiß .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro