... Berliner, den Leipziger, den Ulmer Gurthaken und andre. Der birnförmige Ulmer Gurthaken ist am meisten ... ... . Die Kohlensäurespritze , die im letzten Jahrzehnt mehr und mehr vervollkommnet wurde und sich als ein außerordentlich praktisches Gerät ... ... wofür man sich auch in Feuerwehrkreisen mehr und mehr interessiert, so geben hierüber nachstehende Vorträge aus der ...
Aufnehmer ( Receiver ) bei Mehrfachexpansionsmaschinen . Nach neueren Versuchen [1] bietet die Aufnehmerheizung keinen Gewinn und wird deshalb heute meist weggelassen [2]. Literatur: [1] Zeitschr. ... ... . Ing. 1905, S. 1471. [2] H. Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen , ...
... von allen Druckluftwerkzeugen haben die Drucklufthämmer (s.a. Hammer ). Ihre Konstruktionen sind ... ... auch durch die Ringnuten 7 und 6 und die Kanäle 10 und 11 hinter den Kolben ... ... 11, durch die Ringnuten 5 und 6 und die Kanäle 8 und 9 verbunden, und ...
... großen von 1000 bis 15000 kg und mehr. Große Dampfhämmer werden heute vielfach durch Schmiedepressen ... ... Hämmer arbeiten voneinander unabhängig. Ebenso werden auch drei und mehr Hämmer zusammengesetzt. Der ... ... wirkendem Unterdampf. Zu diesen gehört der Farcot- Hammer und der Hammer von Türk . Der ...
... darin, den Boden unter der Kammer abzugraben und auszuräumen, solange derselbe keine genügende Tragfähigkeit für das Bauwerk ... ... passenden Boden in der Kammer selbst allmählich das Fundament aufzubauen und die Kammer zu andern ähnlichen Arbeiten wieder zu verwenden. ...
Bessemer-Gebläsemaschinen werden in neuerer Zeit fast immer mit Hörbiger- Ventilen ... ... baut das Gebläseventil sowohl als einfaches wie als Etagenventil und als Ventil mit mehreren konzentrischen Ringtellern. Die Ventilteller sind aus Hohlblech ... ... in Mülheim a. d. Ruhr und der Siegener Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Die Ausführung der neuen Gasgebläse der ersteren ...
... im Kessel (Wasserrohrkessel) und in den übrigen Apparaten und Kanälen große Wege mit vielen Bewegungsrichtungsänderungen ... ... Der Kreuzverband ist vorzuziehen. Die Steine sollen immer maschinengeformte und im Ringofen möglichst hartgebrannte Steine von höchst ... ... . Da nun aber bei der immer steigenden Verwendung von Steinkohlen und Brennstoffen (s. Bd. ...
... häufig von den Stahlwerken an Maschinenfabriken geliefert) und fertig bearbeitet. Die mehrfach gekröpften Wellen für ... ... , um den Sitz glatt und passend abdrehen zu können und die Schwächung durch die Keilnut auszugleichen, ... ... und C schwanken nach der Zahl der Kurbel und der Kurbelstellung, und zwar d zwischen 70 und 115, C 1 ...
... sich die Verhältnisse. Die Verfügung über den Boden geriet mehr und mehr in die Hände der Großen ; aus den freien ... ... Bewirtschaftung. Nur das vollständige Brachliegenlassen des Feldes kam immer mehr ab, und statt dessen verbreitete sich das Bebauen der eigentlich ...
... Nebenschlußmotoren für Gleichstrom und die asynchronen Motoren für ein- und mehrphasige Wechselströme genügen, wird für manche Betriebe ein Motor ... ... ist es daher vorteilhafter, mehrere Spannungen zur Verfügung zu haben und die Motoren , je ... ... nur von dem Verhältnis der beiden Spannungen im Stator und Rotor und dem Verhältnis der Drehzahlen abhängt. Für ...
... Zweige, Kräuter sind wegen ihrer leichten Gewinnung und Verarbeitung noch immer geschätzte Gerbmittel. Unsre einheimischen Ericaceen, wie Ledum ... ... Caesalpinia tinctoria (H.B. K.) Benth. und werden in Chile und Peru verwendet; falsche ... ... ., Leipzig 1903, Bd. 1 und 2. [8] Dammer, O., Illustriertes Lexikon der Verfälschungen ...
... von etwa 20 m, mit Galerien und Orchesterraum und reichem seitlichem Hochlicht. 2. Ein oder ... ... . stehen. 3. Haupteingang mit Vorplatz und Kassenräumen, Pförtner- und Dienerzimmer sowie mehrere Seiteneingänge und geeignete Treppenanlagen. 4. Kleiderablagen in vorteilhafter Anordnung ...
... Schutzmasse oder Reserve (s. Reservage ) bemalt und dann in lauwarmer Waidküpe blau gefärbt, ... ... Wachsreserve auch verdickte Beizen auf Leinwand und Baumwolle aufzudrucken und im Krappbade bunt auszufärben, war ... ... zeigte sich jedoch späterhin, als der Zug der Zeit mehr und mehr auf die Massenproduktion der Druckwaren gerichtet war, der Konkurrenz ...
... Arbeiter , werden aufgehoben. Jedem Teilnehmer steht der Rücktritt von solchen Vereinigungen und Verabredungen frei, und ... ... auch auf die Erhaltung bestehender Arbeits - und Lohnverhältnisse Anwendung finden soll und daß sich die entsprechen ... ... S. 67 ff. u. 172; Biermer, Art. »Koalition und Koalitionsverbote« im Wörterbuch der Volkswirtschaft, herausgegeben ...
... Vorraum durch eine Türe verbunden und kann sowohl als Vorzimmer zur Bedürfnisanstalt wie auch für sich allein benutzt ... ... In Volksschulen wird für je 40 Knaben ein Abortsitz und ein Pissoirstand und für je 25 Mädchen ein ... ... zur Darstellung gebracht. Für Wasserklosettanlagen bieten Fig. 27, 28a und 28b und 29 die entsprechenden Beispiele. Bei einfachster Ausführung von Massenklosetts ...
... Arbeit , die zuweilen behufs Erzielung der gewünschten Wirkung mehrmaliges Ueberarbeiten und Brennen verlangte. Eine geschmackvolle Vereinigung der ... ... gut zwischen die Flügel des anstoßenden Streifens geschoben und mit dem Hammer festgeklopft werden. Bei dem fertig ... ... Leipzig 1855. [3] Schäfer und Roßteuscher, Ornamentale Glasmalerei des Mittelalters und der Renaissance, Berlin 188588 ...
... d., Bd. 4, S. 255), Wohn- und Besuchzimmer oder Eßzimmer, Schlafzimmer (s.d.), Kinderzimmer, ... ... d., Bd. 7, S. 535) und Billardzimmer, 3. Arbeitszimmer des Herrn und der ... ... 4. bei den Schlafzimmern : Ankleidezimmer , Wasch- und Badezimmer (s.d., ...
... früher meist aus Holz herstellte, ist man jetzt mehr und mehr zum Eisen übergegangen, das, abgesehen von größerer ... ... Die Obergärung wird in Deutschland von der Untergärung mehr und mehr verdrängt. Obergärig werden hauptsächlich ... ... Maße, als Würzen vergären und dadurch ärmer an Extrakt und reicher an Alkohol ...
... Zylinder einen kleineren Temperaturunterschied zwischen Ein- und Auslaßdampf bezw. zwischen Einlaßdampf und Zylinderwandung, wodurch gleichfalls die ... ... gekröpfte Welle. F. Maschinen mit fünf und mehr Zylindern . Diese Maschinen kommen nur als stehende ... ... (s.d.) zur Ausführung; fünfzylindrige Dreifachexpansionsmaschinen mit geteiltem Hoch- und Niederdruckzylinder und abgebildet [1], Jahrg. ...
Kathedrale (Kathedralkirche), Kirche (s.d ... ... Cathedra (einen bischöflichen Stuhl) besitzt; sie ist die Hauptkirche eines Bistums und hat außer dem Bischofstuhl auch mehrere Sitze für die Diakonen und ein besonderes Ankleidezimmer für den Bischof zu enthalten. Weinbrenner.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro