Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steuerungen [1]

Steuerungen [1] [Lueger-1904]

... zu einem Schieber fest miteinander verbundene Schieberventile können zu Wänden ausgestaltet werden, die den Raum zwischen ... ... sich eine niedere, nach der Schieberfläche hin offene Kammer bilden, welche die Außenräume vor und hinter ... ... Kolbensteuerung direkt von dem Hauptkolben oder seiner Stange aus bewirkt werden sollte, die Maschine zum Stillstande ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 312-315.
Pflanzenöle

Pflanzenöle [Lueger-1904]

... Keimlinge der gewöhnlichen Getreidearten, die bei Weizen, Roggen, Gerste und Hafer 2–4% des ... ... Trennung entbehrlich machen und die Rückstände besser ausnutzen lassen. 1916 wurden in Deutschland an Obstkernen gesammelt ... ... Schalen zusammen bilden diese Kerne die Treuer. Aus diesen werden die Kerne sofort nach ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 503-505.
Haufenlager [1]

Haufenlager [1] [Lueger-1904]

... etwa wegen bestehender Geländeverhältnisse, nicht ausgeführt werden können, werden c) Kabelbahnen (s.d.) ... ... (oder am Ufer ) erhöht gelegenen Tasche b bringt, aus der sie (sortiert) ... ... (Kegelhöhe 20 m, Grundflächendurchmesser 60 m; größte solche Lager 700000 t [25]); – m ...

Lexikoneintrag zu »Haufenlager [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 783-787.
Carborundum [2]

Carborundum [2] [Lueger-1904]

... Kohle , Sand , Salz und Säg- oder Korkmehl Verwendung findet. Nr. 160101 erstreckt sich auf die Herstellung von Siloxikon (s. oben). Hartenstein und Weber ist unter D.R.P. Nr. 116849 ein Konverter sowie ein ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 113.
Strahlrohre

Strahlrohre [Lueger-1904]

... die am Ende einer Schlauchleitung angebracht werden und dazu dienen, dem durch den Schlauch geleiteten Wasser ... ... zu geben und dasselbe auf größere Entfernung in freiem Strahl zu leiten. Bei Gartenspritzen sind die Strahlrohre ... ... 80799, 82606, 82763, 88262, 94376, 96350, 98856, 100228, 160168. C. Blecken.

Lexikoneintrag zu »Strahlrohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 341.
Hochbehälter [1]

Hochbehälter [1] [Lueger-1904]

... Staudämme , quer über das Tal erbaut) geschaffen werden müssen. Natürliche Reservoire dieser Art ... ... , damit kein Sickerwasser lange darüber stehen bleibt; andernfalls dringt das Wasser in die Decke ... ... unter 2,5–3 cm Stärke haben sollte, versehen werden müssen. Zu beachten ist, daß ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 79-83.
Stopfbüchsen

Stopfbüchsen [Lueger-1904]

... Brille im Gehäuse Spiel haben, ebenso auf der Stange leicht gehen. Darum kann die Brille niemals zum Tragen oder Führen der Stange dienen; auch die Grundbüchse ... ... in Fig. 10 aus reinem Kupfer , für Speise - und Lentzpumpen aus ...

Lexikoneintrag zu »Stopfbüchsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 325-328.
Fettspaltung [1]

Fettspaltung [1] [Lueger-1904]

... Stearinfabriken benutzt. Hier wurde natürlich der größte Wert darauf gelegt, die Neutralfette möglichst vollständig in Fettsäure ... ... , die nur durch Verseifung gewonnen werden können. Aus diesem Grunde kommt das Verfahren für die Betriebe ... ... sorgfältigster Arbeit ausgewaschen werden kann. Lästig sind ferner die großen Rückstände von kohlensaurem Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 263-265.
Kurbelhammer

Kurbelhammer [Lueger-1904]

... ausgebildete Teil des Hammerbärs (Bärkolben) sich bewegt; zwischen beiden Kolben befindet sich ein Luftzwischenraum. Beim Aufsteigen des Treibkolbens findet in dem Raum zwischen beiden Kolben eine Luftverdünnung statt; ... ... , so daß sie den Bär in seiner aufsteigenden Richtung anhält und dieser nach unten beschleunigt wird. Infolge ...

Lexikoneintrag zu »Kurbelhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 4-5.
Förderrinnen

Förderrinnen [Lueger-1904]

... [6]: A. Propellerrinnen ( Bauart Marcus , Cöln, D.R.P. Nr. ... ... zu erteilen. Die Rinne von Marcus bewegt sich wagerecht auf Rollen oder Wälzhebeln. Das Fördergut erfährt ... ... die bei der Bewegungsumkehr auftretenden lebendigen Kräfte aufzunehmen. Dieses für viele Zwecke geeignete Förderungsverfahren wird auch bei ...

Lexikoneintrag zu »Förderrinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292-293.
Seidenfinish

Seidenfinish [Lueger-1904]

... bloßem Auge nicht mehr einzeln unterschieden werden können, so erhält man einen gleichmäßigen Seidenglanz oder, bei topischem Aufdruck dieser seinen Linien u.s.w., damastartige Glanzwirkungen. Wasser ... ... daß es mit einem starken Hochglanz versehen, sodann zwecks möglichster Fixierung dieses Glanzes in gestrecktem ...

Lexikoneintrag zu »Seidenfinish«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 707-708.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

... nennenswerten Fehler an ihre Stelle isothermische Linien gesetzt werden können mit dem arithmetischen Mittel ... ... ) typisch geworden. Die Zellen sind reihenweise in Rahmen gefaßt, die sich mittels ... ... , daß sie mit den Zellen vorgeschoben werden. An geeigneter Stelle sind die Querträger mit ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Absperrmittel

Absperrmittel [Lueger-1904]

... einem Boden zum anderen ablaufen lassen zu können, wurden früher und werden auch heute zuweilen noch aus ... ... befindliche bis zuletzt ruhende Füllgut hinein, so werden solche Stücke stets von neuem Brücken ... ... der Schurre schneiden oder in beiden Fällen andere Richtungen wählen. Daß sich bei solchen ...

Lexikoneintrag zu »Absperrmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16-23.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

... Drehrohrofen zu Calciumsulfid und zerrührt dann dieses mit Wasser zu dünnem Brei. Der Brei wird in ... ... rechtwinklige mechanische Röstöfen gibt es in Bauart Edward und Bauart Merton [5]. Letztgenannter, ... ... bis 22 m Höhe und das größte System 111638 cbm gesamten Kammerraum. Das eine ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Normalelement

Normalelement [Lueger-1904]

... Meßmethoden , elektrotechnische ) benutzt werden kann. Von einer großen Anzahl zu diesem Zwecke konstruierter Elemente war früher ... ... Verreiben mit Quecksilberkügelchen durchsetzt ist. Alsdann werden in beide Röhren einige Zinksulfatkristalle gebracht und die beiden Rohröffnungen nach Einfüllung von ...

Lexikoneintrag zu »Normalelement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 661-662.
Dachschindeln

Dachschindeln [Lueger-1904]

... (Fig. 1 ) ziehen sich leicht krumm, erhalten Risse und werden undicht, bei keilförmigen ... ... Rücken der vorhergehenden Schindel befindlichen Furche. Die Schindeln wurden früher aus Klötzen keilförmig mit der ... ... zerlegt und diese durch eine zweite Kreissägengruppe diagonal durchschnitten. Zum Schluß werden die Schindeln auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Dachschindeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 512.
Höhenmessungen

Höhenmessungen [Lueger-1904]

... unmittelbar durch Nivellierung bestimmt. Von diesen derart gegebenen Standpunkten aus werden sodann andre Punkte teils ... ... in den bisher erörterten Fällen für irgend einen der Punkte eine absolute Meereshöhe ... ... gegebenes Festpunktnetz ergeben sich oftmals Fehler , welche die Grenze ± 1 m nicht erreichen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 91-98.
Riemenaufleger

Riemenaufleger [Lueger-1904]

... ungefährlich machen. An Stelle einer einfachen, aber schwer zu handhabenden Stange benutzt man verschiedene ... ... BD + 50 ℳ. Bei einer zweiten Bauart steckt an Stelle des Tragbleches eine Losscheibe mit Bordrand verschiebbar auf ... ... (vgl. D.R.P. Nr. 114372 und 145494). Preis ohne Stange 5,50 ℳ. für 3–5 ...

Lexikoneintrag zu »Riemenaufleger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 428-429.
Furnierpressen

Furnierpressen [Lueger-1904]

... eine gesonderte obere Preßplatte, die unabhängig von den andern auf und nieder bewegt wird. Zur Führung der Preßplatten ... ... Druck und läßt die Presse einige Minuten unter Druck stehen. Während dieser Zeit können neue Furniere zum Einlegen ...

Lexikoneintrag zu »Furnierpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 214-215.
Schwimmverfahren [1]

Schwimmverfahren [1] [Lueger-1904]

... Säuren Lösungen von Salzen an, so erhöht sich das spezifische Gewicht der Lösung , außerdem wird die Bildung der Gasblasen verlangsamt, sie haften fester an den Mineralteilchen und deren Aufzeigen ... ... von Natriumbisulfat oder Natriumsulfat , der einige Prozente Schwefelsäure zugesetzt wurden. Später wurde nach D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmverfahren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 23.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon