Suchergebnisse (365 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Bolometer

Bolometer [Lueger-1904]

... Bolometer (Strahlungsmesser). In die beiden Zweige einer Wheatstone schen Brücke sind seine Streifen von Platin , Stahl oder Palladiumblech ... ... Verschiebung des Streifens im Spektrum die Wärmewirkung und selbst die Fraunhoferschen Linien im Infrarot zu bestimmen. ...

Lexikoneintrag zu »Bolometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229.
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

... (Fig. 1 ) aus mit Carbolineum getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0,120 × 0,065 m oder 0, ... ... gut festhält und ein Lockerwerden verhindert. Die mannigfache Verwendung des Dübelsteins zeigen Fig. 2 – 4 . Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Konstantan

Konstantan [Lueger-1904]

Konstantan , Legierung aus 50% Kupfer und 50% Nickel , die als Material für elektrische Widerstände verwendet wird. Der spezifische Widerstand ist c = 0,5, der Temperaturkoeffizient α = 0,000025. Holzt.

Lexikoneintrag zu »Konstantan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 606.
Kittbänder

Kittbänder [Lueger-1904]

Kittbänder , aus Fensterkitt für Einglasungen nach besonderem Verfahren von der Formkittgesellschaft München hergestellte Streifen beliebigen Profils (vgl. D.R.P. Nr. 176761).

Lexikoneintrag zu »Kittbänder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 488.
Topographie

Topographie [Lueger-1904]

... , S. 654). Im Anschluß hieran werden die Höhen einer Anzahl passend gelegener Dreieckspunkte durch Hauptnivellierung zweiter ... ... , Die Tätigkeit des Bayr. Topogr. Bureaus in den letzten 10 Jahren, München 1908. – [ ... ... Wagner, Uebersichtskarten der wichtigsten topographischen Karten Europas und einiger andrer Länder; ebend. 1894, Bd. 17, ...

Lexikoneintrag zu »Topographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 565-566.
Stababschlag

Stababschlag [Lueger-1904]

... einfach und sicher zu durchschneiden, so daß das Auswalzen beliebig großer Blöcke auf Walzwerken mit beschränkter Bahnlänge möglich ist. ... ... besteht darin, das aus dem Walzwerk kommende Walzgut schräg zu seiner Bewegungsrichtung mit einem Hand- oder einem mechanisch betätigten Beil ...

Lexikoneintrag zu »Stababschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235.
Kopierspiegel

Kopierspiegel [Lueger-1904]

Kopierspiegel , ein von Heuberger -Bayreuth hergestellter Apparat, der aus einem Zeichentisch, einem Planspiegel und einem Konvexspiegel besteht und zur perspektivischen Reproduktion von Bildern dient (D.R.G.M. Nr. 136386).

Lexikoneintrag zu »Kopierspiegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 630-631.
Stickstoffkalk

Stickstoffkalk [Lueger-1904]

... wird. Wie schon aus der Fabrikation hervorgeht, ist dieser Stickstoffkalk im wesentlichen nichts andres als Kalkstickstoff (s.d.), und alle hiermit gemachten ... ... auch ergeben, daß alles, was an andrer Stelle über den Kalkstickstoff gesagt, auch für den Stickstoffkalk richtig ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 321.
Zweifarbendruck

Zweifarbendruck [Lueger-1904]

... Art der Farbenwiedergabe wird mit Blau- und Orangedruck erreicht. Man stellt hinter Farbenfiltern von komplementärer Färbung die Negative her. Literatur: ... ... 146151 vom 26. Mai 1903 ab. – A. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle a. S. 1908 ...

Lexikoneintrag zu »Zweifarbendruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 684.
Kohlenstoffoxyde

Kohlenstoffoxyde [Lueger-1904]

... vom spez. Gew. (auf Wasser bezogen) 0,001977, es ist also 1,5 mal schwerer ... ... 288). Bis zu 1,79 Vol. in kaltem Wasser löslich, unter Druck noch, mehr. Es erstickt ... ... Verbrennungs - und den tierischen Atmungsprozeß. Bei der Lösung in Wasser bildet sich die eigentliche Kohlensäure H ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoffoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 553.
Durchsichtigkeit [2]

Durchsichtigkeit [2] [Lueger-1904]

Durchsichtigkeit der Luft ist bedingt durch die Menge der in der Luft enthaltenen Staubteilchen. Nach E. Wiechert erhält man die Weite der Fernsicht in Kilometern , indem man die Zahl 160000 durch die Anzahl der in 1 ccm Luft enthaltenen Staubteilchen dividiert. F. Meisel .

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 196.
Uebersichtskarten

Uebersichtskarten [Lueger-1904]

... jedem Entwurf einer neu zu bauenden Straßen - oder Eisenbahnlinie. Für erstere genügt ein Maßstab von 1 ... ... 200000, für letztere ist ein solcher von 1 : 100000 erforderlich. In beiden Fällen sind etwa in Wettbewerb tretende Linien und die Anschlüsse an bereits ausgebaute oder vorbereitete Linien einzutragen. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Uebersichtskarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 815.
Hennebiquesche Bauweise

Hennebiquesche Bauweise [Lueger-1904]

... Reihen Rundeisenstäben in Betonumhüllung; die untere Reihe ist gerade, die zweite Reihe ist an den beiden ... ... dem gleichen Gedanken, nur werden, um an Breite zu sparen, die Rundeisenreihen nicht neben ... ... liegen mehrere Paare nebeneinander. – Zur Ueberdeckung von weiten Räumen werden diese in entsprechende Felder geteilt, die, von ...

Lexikoneintrag zu »Hennebiquesche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 38-39.
Cöln-Müsener Schmelzverfahren

Cöln-Müsener Schmelzverfahren [Lueger-1904]

Cöln-Müsener Schmelzverfahren , das dem Cöln-Müsener Bergwerks -Aktien-Verein zu Creuzthal i. W. unter Nr. 137588 patentierte Verfahren, Eisen ... ... den Gegenstand an der durchzuschmelzenden Stelle mit einer Knallgasflamme kurze Zeit erhitzt, worauf man komprimierten Sauerstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Müsener Schmelzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... sie einen gemeinschaftlichen Rauchfang , ebenso wenn sie Rücken an Rücken liegen. Häufig werden auch mehrere Schmiedefeuer im Kreise ... ... ersten Herdhälfte streichen. Die einzelnen Stücke der ersten Hälfte werden alsdann der Reihe nach an die ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

... Bohrer, wobei die Schneidkanten auf beiden Seiten gleich tief liegen müssen. – Der Bohrer ... ... Schneiden liegenden Kanälen hoch, die beiden andern Kanäle dienen als Kühlkanäle zum Zutritt von ... ... in die Maschine eingespannt werden. Kleine Bohrer werden in Büchsen , die zum ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Kasein

Kasein [Lueger-1904]

... schließliches Auswaschen mit Alkohol und Aether in Form eines weißen, aschenfreien Pulvers gewonnen werden kann. Das Kasein ... ... , Bl. 221. Galalith , D.R.P. Nr. 115681, 127942, 141309, Verhalten gegen Lösungsmittel, Zeitschr. für angewandte Chemie ...

Lexikoneintrag zu »Kasein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 402.
Schnecke [2]

Schnecke [2] [Lueger-1904]

... mit den Schnittkurven der Radzähne dem gegebenen Bewegungsgesetz folgen müssen. In dieser Weise sind in [4] die Verzahnungen ... ... Flanken auch neben dem Mittelschnitt möglichst in breiter Fläche zur Anlage kommen [5]. Die Pekrun - ... ... für den einseitigen Betriebsdruck oder nach beiden Seiten. Als Beispiele dienen: Fig. 4 von ...

Lexikoneintrag zu »Schnecke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 755-757.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon