Angabe des Nonius , s. Lesung .
Löschen des Kalkes . Die Aufgabe des Löschens von gebranntem Kalk oder ... ... an, und die Maurer nennen dies das »Verbrennen« des Kalkes . Wird dagegen zu viel Wasser verwendet, so wird der ... ... taucht, bis die Oberfläche zu sprudeln beginnt, worauf der Inhalt des Korbes in einen ...
Menelaus, Satz des . Schneidet eine Transversale die Seiten eines Dreiecks A B C bezw. in X, Y, Z, so ist AZ · BX · CY = AY · CX · BZ (s. die Figur). Wölffing. ...
Gedeihen des Kalkes , s. Löschen des Kalkes .
Erwärmung des Bodens , s. Bodenphysik und Geothermik .
Koppen des Getreides , s. Spitzgang , Spitzmaschinen .
Aberration des Lichts . Die astronomische Aberration ist die ... ... Farben des einfallenden Lichts entsprechenden Brennpunkte voneinander Da die Lage des Brennpunkts einer Linse (s. Linsen und Linsensysteme im I. Ergänzungsband) vom Brechungsquotienten des benutzten Glases , dieser ...
Absorption des Lichts . Das Licht , das von einer Lichtquelle ... ... ist im allgemeinen von der Farbe des aufgestrahlten Lichts abhängig. Das Verhältnis der absorbierten zur aufgestrahlten ... ... wenn die Albedo für alle Farben dieselbe, also von der Wellenlänge des Lichts unabhängig ist. Der ...
Bewässerung des Bodens bezweckt die Beförderung des Pflanzenwachstums durch Zuführung von Feuchtigkeit oder von ... ... Grenzen schwankt, je nach der Güte des Wassers und nach der Beschaffenheit des Bodens . In letzterer Hinsicht ... ... hierbei auch die Wasserverluste in Rechnung zu ziehen, die bei der Bewässerung des Bodens durch Versickerung und ...
Umhängen des Gestelles , s. Schachtförderung , S. 652.
... Spiegel vom Polarisationswinkel abweicht. Durch experimentelle Bestimmung des Polarisationswinkels kann mit Hilfe des angegebenen Gesetzes auch für Substanzen, ... ... keine in die Richtung der Polarisationsebene des Polarisators oder in diejenige des Analysators fällt. In diesen ... ... von Blättchen und Keil diejenige Stelle des Keils ermittelt, welche die Farbe des Blättchens zu weiß ergänzt. Ueber ...
Mittellinie des Druckes , s. Drucklinie .
Depression des Horizonts . In der Geodäsie ( Topographie ) ... ... m abgerundet die Größe der Depression des Horizonts : In der Nautik ... ... in der astronomischen Navigation , bei Küstenaufnahmen u.s.w. heißt Depression des Horizonts (besser Depression des Meereshorizonts oder Depression der ...
Anwuchs des Schiffsbodens . Hölzerne und eiserne Schiffe, die keinen metallenen ... ... wird jedoch schneller zerstört. Zur Unterlage des Bodenbeschlages dient geteertes Papier bezw. Filz (s. ... ... Unterricht im Schiffbau , Kiel 1888; Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, Jahrgang 1889, S. 657; Welch, Text Book ...
Prinzip des kleinsten Zwanges ( Gaußsches Prinzip ). Es lautet: Die Bewegung eines ... ... Uebereinstimmung mit der freien Bewegung oder unter möglichst kleinem Zwange, wobei als Maß des Zwanges, den das ganze System in jedem Zeitteilchen erleidet, die Summe ...
Luftwiderstand des Freiballons . Für den Luftwiderstand ergibt ... ... , worin F dem Querschnitt des Ballons senkrecht zur Bewegungsrichtung entspricht, g = der Schwerebeschleunigung ... ... der Beschleunigungsvorgang ziemlich rasch vor sich geht, Stellt sich bald nach dem Aufstieg des Ballons ein konstantes v ein ...
Normalprofil des lichten Raumes (Umgrenzung), s. Bahnprofil .
Prinzip der Bewegung des Massenmittelpunktes (Schwerpunktes) . Werden die Bewegungsgleichungen ... ... der Erhaltung der Bewegung des Schwerpunktes ). Vorstehender Satz kann folgende Erscheinungen erklären. 1. ... ... Ebene durch die Anfangsrichtung seiner Geschwindigkeit hindurchgeht. Die vollständige Bewegung des Körpers ist eine Windungsbewegung um eine wechselnde Achse ; dieselbe ist ...
Erdgeschoß und erstes Obergeschoß des neuen eidgenössischen Postgebäudes zu Genf (Architekten: ... Auflösung: ... ... Postgebäude Erdgeschoß und erstes Obergeschoß des neuen eidgenössischen Postgebäudes zu Genf (Architekten: Gebr. Camoletti, Genf). ...
... Oben: Ansicht. Unten links: Grundriß des Erdgeschosses. ... Auflösung: 1.067 x 1. ... ... Bootshaus der Mannheimer Rudergesellschaft. Oben: Ansicht. Unten links: Grundriß des Erdgeschosses. Unten rechts: Grundriß des Obergeschosses. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro