Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liter

Liter [Lueger-1904]

Liter , Einheit der Flüssigkeitsmaße und Hohlmaße im metrischen ... ... Dichte unter dem Drucke einer Atmosphäre einnimmt. Das Liter wird also vom Kilogramm abgeleitet ... ... im Verkehre gleichgeachtet werden. Nach der deutschen Maß- und Gewichtsordnung ist ein Liter (1) = 1000 Milliliter (ml), 100 Liter = 1 Hektoliter (hl). Plato.

Lexikoneintrag zu »Liter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172.
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50. ...

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Dzisla

Dzisla [Lueger-1904]

Dzisla , amtliches Hohlmaß in Deutsch-Ostafrika hauptsächlich für Palmenkerne. 1 Dzisla = 4 Farra = 60 Pischi = 192 Liter . Plato.

Lexikoneintrag zu »Dzisla«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202.
Bastseife

Bastseife [Lueger-1904]

Bastseife , die schwach alkalisch reagierende Seifenlösung, die beim Abziehen ( ... ... roher Seide verbleibt. Sie enthält 12–15 g Kali -Olivenölseife pro Liter Wasser samt dem von den Seidesträhnen bei 90° C. abgezogenen Sericin ...

Lexikoneintrag zu »Bastseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Milliliter

Milliliter [Lueger-1904]

Milliliter = 0,001 Liter (Zeichen: ml).

Lexikoneintrag zu »Milliliter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435.
Konzentration

Konzentration [Lueger-1904]

Konzentration wird in der Chemie gewöhnlich gemessen durch die Anzahl Mole ... ... , durch die Anzahl der Grammäquivalente ( Mole : Valenz ), die sich im Liter Lösungsmittel (bei gelösten Körpern ) oder Gasraum (bei Gasen ) befinden. ...

Lexikoneintrag zu »Konzentration«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 446.
Koch

Koch [Lueger-1904]

Koch - und Heizapparate , elektrische, beruhen entweder auf ... ... ist, zu 20 . pro Kilowattstunde abgegeben, so kostet die Erhitzung eines Liter Wassers in 10 Minuten bei einem Güteverhältnis von 0,8 (da ...

Lexikoneintrag zu »Koch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 537-538.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... mit 25 ccm alkoholischer Natronlauge, die 80 g Na 2 O im Liter enthält, in einer Porzellanschale auf dem Wasserbade und verdampft zur Trockne. Die ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Abort

Abort [Lueger-1904]

Abort ( Abtritt , Privet, Retirade, Klosett ), eine ... ... in Klosett ) bestehen aus eisernen Kästen , die etwa 6–10 Liter Wasser zu fassen vermögen. Der Anschluß an die Wasserleitung erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Galle [1]

Galle [1] [Lueger-1904]

Galle , das Sekret der Leber, eine schwach alkalisch oder neutral reagierende ... ... Alaun und verlocke die Lösung gut für längere Aufbewahrung. In einem zweiten Liter Galle werden 40–50 g Kochsalz aufgelöst und ebenfalls aufbewahrt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Galle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 239.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

Radium . – Die Lehre von der atomaren Struktur der Elektrizität ... ... Einheiten . Die Größe 1 × 10 3 , bezogen auf 1 Liter und 1 Stunde , bezeichnet man konventionell als »Mache-Einheit«. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Bäuchen

Bäuchen [Lueger-1904]

Bäuchen , das Abkochen der baumwollenen und leinenen Garne ... ... Lauge mit 2 g Solvaysoda und 3 1 / 4 g Aetznatron pro Liter Wasser besser wirkt als Soda oder als Aetznatron für sich allein, ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454-457.
Kratzer [1]

Kratzer [1] [Lueger-1904]

Kratzer ( Schlepper , Schleppketten , Seilförderer, Schleppfeile ) sind ... ... Pferdestärken , l die Förderlänge in Metern , Q die Fördermenge in Liter / Sekunden , so ist N = N 0 + 0 ...

Lexikoneintrag zu »Kratzer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 681-683.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

Tonwaren , alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir ... ... A gestellt, so wird der betreffende Hahn geöffnet, nachdem vorher einige Liter reines Wasser in die Form geschüttet worden sind. In demselben Maße ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

... geseift mit 5 g Marseillerseife und 0,4 g Zinnsoda per Liter des Seifenbades, dann gewaschen, getrocknet und appretiert. Wie mit rotbödiger, ... ... 50°C. gekreidet mit 30 g Schlemmkreide und 2 g phosphorsaurem Natron per Liter Wasser , hernach gewaschen und in gelbstichigem ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... , s. Amylacetatlampe ) sind unter normalen Verhältnissen 0,58–0,75 Liter Acetylen pro Stunde erforderlich. Die Farbe der Flamme ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Tonwaren [2]

Tonwaren [2] [Lueger-1904]

... brauchbarer Steinzeuggefäße durch die Ausstellung eines 6000- Liter - Gefäßes von einer oberen Weite von 2000 mm, einer unteren von ... ... Sèvres jedem Besucher als Kuriosum gezeigt. Das hier in Rede stehende erste 6000- Liter -Steinzeuggefäß wurde seinerzeit von der Ausstellung weg an eine große französische Fabrik ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800-802.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... für das Probenehmen besitzen. Die Kessel haben einen Inhalt von 2000–8000 Liter und werden durch Oelbäder geheizt. Das Schmelzen wird unter Druck ( ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Kalkspat [1]

Kalkspat [1] [Lueger-1904]

Kalkspat ( Calcit, Doppelspat ), Mineral , kohlensaures Calcium ... ... . Nur 0,016–0,036, nach andern 0,025 g werden in einem Liter reinen Wassers gelöst. Die Lösungskraft des Wassers wird durch höheren ...

Lexikoneintrag zu »Kalkspat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 294-295.
Obstwein [1]

Obstwein [1] [Lueger-1904]

Obstwein , ein aus allerlei Obstsorten, besonders aus Aepfeln (Apfelwein) und ... ... unterstützen. Der Preis eines so hergestellten Haustrunkes schwankt zwischen 6 und 8 Pfennigen pro Liter . Qualitativ kann er höchstens mit einem ganz ungewöhnlich dünnen Apfel- oder Birnenmost ...

Lexikoneintrag zu »Obstwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon