Maß , Größe , welche zur Vergleichung mit andern gleichartigen Größen als Einheit ... ... Körpermaße , Komparator , Längenmaße , Maßstab , Maßsystem, absolutes , Maß- und Gewichtswesen , Meßwerkzeuge .
Maß (die), Hohlmaß, in Bayern 1,069, Baden und Schweiz 1,5, Kurhessen 1,949, Hessen-Darmstadt 2,0 l; als Weinmaß in Nassau 1,694, als Biermaß 1,885, in Oesterreich 1,415, Württemberg 1,837 l; als Getreidemaß in ...
Maß , im Bergbau , s. Grubenbetrieb .
Maß- und Gewichtswesen . Die Ordnung und Beaufsichtigung des Maß ... ... letzteren umfassen in der Regel das Maß- und Gewichtsystem, die Verwaltung und die Maß- und Gewichtspolizei. Von ... ... und vom 26. April 1893. Eine neue Maß- und Gewichtsordnung wird in allernächster Zeit veröffentlicht werden. ...
Reißhaken, -maß, -model, -nadel und -stock , s. Meßwerkzeuge (Bd. 6, S. 403).
Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die Aufeinanderfolge von Ereignissen. Ortszeit ist ganz allgemein die Angabe einer richtig gehenden Uhr. Nicht an allen Orten der Erde herrscht im gleichen Moment dieselbe Zeit, sondern diese unterscheidet sich nach ...
Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser Linien = 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) und der Schweiz Maß für Seidenstoffe.
Yard , englisches Maß, insbesondere für Langwaren = 3 engl. Fuß oder 91,438 cm. 1 Quadratyard = 0,8361 qm, 1 Kubikyard = 0,764334 cbm.
Meter (m), die Einheit des Längenmaßes im metrischen System ... ... 1889 fest, daß anstelle des Mêtre des archives das internationale Meterprototyp (s. Maß- und Gewichtswesen ) als Einheit des Längenmaßes anzusehen sei. Dieses Prototyp ...
Latte , ein langes, dünnes, prismatisches Holzstück, welches verschiedenen Bauzwecken dient ... ... von 4 bis 4,5 m werden die Latten in der Sägemühle nach Maß geschnitten. Früher kamen auch gerissene oder gespaltene Latten (sogenannte Stroh- oder Spaltlatten) ...
Modul ( Model ), in der Baukunst das Maß, womit die Verhältnisse der verschiedenen Säulenordnungen gemessen werden. Wenn es sich darum handelt, die Verhältnisse einer Säule mit einer andern zu vergleichen, so kann dies nicht zweckmäßig durch Anwendung des wirklichen ...
... 68,70 l, in Bayern = 1 Schenkeimer = 60 Maß = 64,142 l, in Sachsen ... ... Wein, Branntwein , Bier, Essig u.s.w. = 160 Maß = 293,93 l, Trübeichmaß = 167 Maß = 306,786 l, in Oesterreich-Ungarn = 54,137 l, in ...
Licht ( das Lichte ), das Maß einer Oeffnung oder eines Raumes zwischen den begrenzenden Flächen , demnach Lichtenbreite = das Maß zwischen Pfeilern , Wänden oder Gewänden , Lichtenhöhe = zwischen Fußboden ...
Kübel , kleineres Gefäß von elliptischem Querschnitt für die Schachtförderung , (s.d.); dann auch älteres Maß für geförderte Mineralien, in Freiberg z.B. etwa gleich 0,034 cbm. Treptow.
Ahming ( Tiefgangsmarken ) heißt man im Seewesen die Marken bezw ... ... am Vor- und Hinterschiff angebracht sind zur Bezeichnung des Tiefganges des Schiffes. Für metrisches Maß geben die Zahlen den Tiefgang in Dezimeter , für Fußmaß in Fuß ...
Ballot , Maß für Glastafeln = 25 Bund à 6 Tafeln farbloses oder 12 1 / 2 Bund à 3 Tafeln farbiges Glas .
... s.a. bei Meßwerkzeuge : Kaliberring, -maß, -stab. 2. Bezeichnung für die Lichtweite von Röhren ... ... und Gewehren für die Seelenweite (Laufweite); im übertragenen Sinne überhaupt das Maß und die Beschaffenheit einer Sache (schweres, leichtes, gleiches u.s.w. ...
... Richtung der Schwerkraft. Die Internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Ausübung der ihr durch die Meterkonvention vom 20 ... ... mit der normalen Beschleunigung der Schwere .« Der im internationalen Maß- und Gewichtsdienste für den Wert der normalen Beschleunigung der Schwere ...
Abstich , 1. bei den Zimmerleuten Bezeichnung für jedes rechtwinklig von der langen Seite eines Balkens u.s.w. abgemessene Maß (z.B. für die Tiefe von Zapfenlöchern); 2. s. Oefen ...
Schräge , 1. das Maß der Abweichung einer Mauerfläche von der senkrechten oder rechtwinkligen Richtung; 2. s.v.w. Schmiege (s.d.); 3. Abdachung .
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro