Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diorit

Diorit [Lueger-1904]

Diorit wird in der Gesteinskunde ein älteres, vortertiäres Gestein genannt, das ... ... 2 O 3 , 6–12% CaO, 2–8% MgO, 1–4% Na 2 O und 0,5–2% K 2 O. Im allgemeinen überwiegt Kalkerde ...

Lexikoneintrag zu »Diorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 776-777.
Gabbro

Gabbro [Lueger-1904]

Gabbro , in der Gesteinskunde ein granitisch-körniges Gestein, das vorwiegend aus ... ... MgO, 0,5–1,5% K 2 O, 1–25% Na 2 O. – Das spez. Gew. schwankt zwischen 2,95 und ...

Lexikoneintrag zu »Gabbro«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 231-232.
Gläser

Gläser [Lueger-1904]

Gläser , natürliche oder vulkanische , auch Glasgesteine ( ... ... 28% MgO, 5,11% K 2 O, 3,88% Na 2 O, 0,22% H 2 O bei. einem ...

Lexikoneintrag zu »Gläser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Nonius

Nonius [Lueger-1904]

Nonius , ein zur Ablesung seiner Teilungen dienender und längs derselben ... ... so ist a als aliquoter Teil von T gegeben durch die Beziehung na = n (T – N ) = T, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657-658.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

Axinit ( Glasstein, Afterschörl ), vorwiegend Tonerde- Beryll - Eisenoxydul ... ... 73% MgO , 0,11% K 2 O , 1,45% Na 2 O im Axinit von Bourg d'Oisans), kristallisiert triklin tafelartig mit ...

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Borate

Borate [Lueger-1904]

Borate sind Salze der Borsäure , von ... ... durch Natrium , teils durch andre Metalle ersetzt ist, z.B.: Na 2 B 4 O 7 + 5 CuO = Na 2 Cu 5 ( BO 3 ) 4 . Bujard ...

Lexikoneintrag zu »Borate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Spitzen [4]

Spitzen [4] [Lueger-1904]

Spitzen (dentelle – lace), flächenförmig ausgedehnte, vorwiegend als Randbesatz verwendete ... ... Mustergebung sowie die höchste Feinheit der Erzeugnisse ermöglichen. Zu den genähten Spitzen , Näh- oder Nadelspitzen (Dentelle à l'aiguille, Point – Point lace) ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215-220.
Basalte

Basalte [Lueger-1904]

Basalte , Bezeichnung für die jüngeren, tertiären Vertreter der Diabase und ... ... FeO , 3–12% MgO , 4–13% CaO , 1–5% Na 2 O , 0,5–3% K 2 O. Das ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553-554.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... dem Atomgewichtsverhältnisse beider Stoffe entspricht. Man arbeitet also auf eine Lösung von Natriumsulfantimoniit Na 3 SbS 3 hin. Bei der Elektrolyse dieser Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Füllgas [2]

Füllgas [2] [Lueger-1904]

Füllgas für Luftschiffe und Fesselballone . – Als solches ... ... Natronlauge Si + 2 NaOH + H 2 O = Na 2 SiO 3 + 2 H 2 beruhende Verfahren ( ...

Lexikoneintrag zu »Füllgas [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 244-245.
Liparit

Liparit [Lueger-1904]

Liparit , Rhyolit oder Quarztrachyt , meist hellgefärbte, ... ... 0,5–2% CaO, 0,5% MgO, 3–6% Na 2 O, 2–5% K 2 O. Das spez ...

Lexikoneintrag zu »Liparit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171-172.
Vanadin

Vanadin [Lueger-1904]

Vanadin , seltenes Element , dessen Verbindungen früher ... ... werden ( H 2 SO 4 , NaHSO 4 , NaOH, Na 2 CO 3 , NaCl, Na 2 S u.s.w.) (vgl. auch D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 651.
Minette

Minette [Lueger-1904]

Minette ( Glimmertrapp ), ein porphyrisches, aus Feldspat ( ... ... 11% MgO, 3–5% K 2 O, 2–3% Na 2 O. Reichlicher Gehalt an leicht verwitterbarem Glimmer vermindert die Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Minette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 439.
Eklogit

Eklogit [Lueger-1904]

Eklogit , ein Gestein, wesentlich aus Omphacit (s. Augit ... ... 3 , 10–14% CaO, 7–14% MgO, 2–3% Na 2 O, 0,5% K 2 O auf. Spez ...

Lexikoneintrag zu »Eklogit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 375.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Lueger-1904]

Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares, ... ... Salzsäure neutralisierten und eingedampften Lösung der Schmelze kristallisiert sogenanntes Natriumparawolframat Na 10 W 12 O 41 + 28 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951-952.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... auch für Knotenpunkt - und Uebergangsbahnhöfe (s. oben) angewendet, um solche tunlichst nah an oder in das Innere der Städte vorschieben zu können (so noch in ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

... ) oder, was besonders für ganz weiche Näh- und Posamentenseide empfohlen wird, man zieht sie 1 / 2 ... ... selbst glänzend. Man nennt diese Operation, die insbesondere für die Ausrüstung mancher Näh- und Kordonnetseiden wichtig ist, das Chevillieren oder Glänzendmachen der ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Feldspat

Feldspat [Lueger-1904]

... 2 O 3 , 11,82% Na 2 O ) , kristallisiert triklin; farblos, weiß und gefärbt, ... ... . 5. Oligoklas , Kalknatronfeldspat mit wechselnder Menge von Ca und Na (62–66% SiO 2 ) . Kristallisiert triklin. Fettglänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 689-690.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... C 14 H 7 O 2 · SO 3 Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

Aldehyde ( Aldide) sind organische Verbindungen , welche die Atomgruppe ... ... und verbinden sich schließlich mit Natriumbisulfit zu kristallinischen Verbindungen , die als Na - Salze von Oxysulfosäuren aufgefaßt werden müssen: Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon