Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antimonsalze

Antimonsalze [Lueger-1904]

... Baumwolldruck mit dem Methylenblau ein Produkt erhielt, dessen schöne, echte und brauchbare Farbe zur Verwendung für gedeckte ... ... Haën in jeder Verdünnung klar bleibt. Nahe verwandt dem Koeppschen Produkt ist das »Patentsalz« von A. v. Raad in Pfersee ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240-242.
Sprengstoffe [2]

Sprengstoffe [2] [Lueger-1904]

Sprengstoffe . Zu den Bd. 8, S. 222 unter Gruppe ... ... , den flüssigen Kristallisationsabfällen bei der Fabrikation des Trinitrotoluols. – Das Gelatinetelsit genannte Schweizer Produkt ist praktisch bei anhaltendem Lagern bis –10° ungefrierbar, enthält ebenso wie ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 594-595.
Knochenkohle [1]

Knochenkohle [1] [Lueger-1904]

Knochenkohle ( Knochenschwarz , Beinschwarz , Spodium ), ein ... ... glühenden Kohle würde eine Verbrennung derselben zur Folge haben, wodurch ein schlechtes Produkt erzielt würde. Die erkaltete Kohle wird je nach den Zwecken , ...

Lexikoneintrag zu »Knochenkohle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 526-527.
Chasles Satz

Chasles Satz [Lueger-1904]

Chasles Satz über das Kräftetedraeder . Ein Kräftesystem , das an ... ... ergab. Die Vollendung des rechtwinkligen Parallelepipeds zeigt, daß dessen Volumen das Produkt aus dem Zerlegungsparallelogramm r ρ sin (r ρ) der Resultanten ...

Lexikoneintrag zu »Chasles Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 436-437.
Fallmaschine

Fallmaschine [Lueger-1904]

Fallmaschine , Apparat zur Demonstration des Fallgesetzes beim Unterricht. Da die ... ... , die Summe ist gleich der Arbeit der Schwere , dem Produkt aus Gewicht mg und senkrechter Fallhöhe 1 / 2 f ...

Lexikoneintrag zu »Fallmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Sojabohnenöl [2]

Sojabohnenöl [2] [Lueger-1904]

Sojabohnenöl . Von W. Schieber [1] wird auf die ... ... Zeit belassen, wird es rasch rotbraun, die Elaidinprobe ergibt kein festes Produkt . Das Oel ist in der Seifenfabrikation vorteilhaft verwendbar, als Beimischung zu anderen ...

Lexikoneintrag zu »Sojabohnenöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 590.
Kettenbrüche

Kettenbrüche [Lueger-1904]

Kettenbrüche heißen Ausdrücke von der Form Ein solcher ist endlich oder ... ... ist ein Bruch , dessen Zähler die Einheit und dessen Nenner das Produkt der Nenner der Näherungsbrüche ist, z.B. 4 / 7 ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbrüche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 457.
Alkalimetrie

Alkalimetrie [Lueger-1904]

Alkalimetrie , das Verfahren, den Alkaligehalt einer Substanz zu bestimmen. Handelsprodukte ... ... , wieviel Natriumhydroxyd neutralisiert worden ist, wieviel also von ihm in dem käuflichen Produkt enthalten war. Bei der Prüfung kohlensaurer Alkalien ( Soda , Pottasche ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142.
Pflanzentalg

Pflanzentalg [Lueger-1904]

Pflanzentalg . Der Pflanzentalg wird aus den Früchten des in China ... ... werden in Bottichen durch Wasserdampf behandelt, wobei der Talg abfließt. Das Produkt kommt in China in harten, brüchigen, mattweißen größeren Blöcken unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzentalg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 505.
Kraftantrieb

Kraftantrieb [Lueger-1904]

... des Weges: Bei krummliniger Bewegung ist das Produkt F d s als Elementararbeit der Kraft auf dem Wege d s; d.h. als Produkt aus d s mal der Komponente von F in ...

Lexikoneintrag zu »Kraftantrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... thermischen Wirkungsgrad der verlustfreien Maschine . Das Produkt aus letzterem und dem indizierten Wirkungsgrade gibt den sogenannten thermischen Wirkungsgrad ... ... dem sogenannten kritischen Drucke eintritt. Da das Produkt aus F 2 und dem Wurzelausdruck für alle Stellen ... ... daher jederzeit einen Energieverlust, dessen Größe als Produkt aus Entropievermehrung und absoluter unterer Temperatur zu beurteilen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... die sich an die üblichen Druckrezepte anlehnten. Gleichviel, ob man das elektrolytisch gewonnene Produkt , den auf der Baumwolle entwickelten Farbstoff oder den im Laboratorium dargestellten ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Dampfturbinen [2]

Dampfturbinen [2] [Lueger-1904]

Dampfturbinen . A. Hauptgesichtspunkte . Die ursprünglichen Bauarten können als ... ... um die Flüssigkeitswärme des in den Kessel gespeisten Wassers . Das Produkt D Q 0 = W ergibt den Wärmeverbrauch pro Pferdekraftstunde bezw ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 142-152.
Konservierung [1]

Konservierung [1] [Lueger-1904]

Konservierung . Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen ... ... von Zucker eingedampft und nach dem Abkühlen rasch in Weißblechdosen luftdicht eingeschlossen. Das Produkt besitzt bei weißer bis gelblicher Farbe etwa Honigkonsistenz und gibt, mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Konservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 600-604.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Lueger-1904]

Gebirgsbahnen , im weiteren Sinne alle im Gebirgslande erbauten Schienenwege, im üblichen ... ... noch höher hinausgehen als beim Dampfbetrieb, weil die Grenze der Zugkraft, nämlich das Produkt aus Triebgewicht und Reibungswert zwischen Rad und Schiene, beim elektrischen Antrieb während ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 317-320.
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Lueger-1904]

Kegelschnitte , Kurven zweiter Ordnung, welche von jeder Geraden in ... ... Produkts der Abstände eines Kegelschnittpunkts P von zwei Gegenseiten des Vierecks zum Produkt seiner Abstände von den beiden andern von der Wahl von P unabhängig. ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 420-423.
Asphaltmastix

Asphaltmastix [Lueger-1904]

Asphaltmastix wird durch Einschmelzen von gepulvertem natürlichen Asphaltstein (s. ... ... untergeordnete Bauzwecke gibt, z.B. bei provisorischen Anlagen , Für die ein minderwertiges Produkt , sofern der Preis ein angemessener ist, wohl zulässig sein kann, liegt die ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltmastix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 315-316.
Calciumkarbid [1]

Calciumkarbid [1] [Lueger-1904]

Calciumkarbid CaC 2 , Mol.-Gew. 64, spez. Gew. ... ... her [5]. 1892 meldete Willson (Amerika) ein Patent an; das Produkt war unrein, die chemische Zusammensetzung ihm nicht klar. Die erste Beschreibung reinen ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 416-417.
Biegungslinie

Biegungslinie [Lueger-1904]

Biegungslinie , auch Durchbiegungslinie, elastische Linie , Biegungspolygon genannt, ... ... Belastungen , mit andern Worten, die Momentenfläche als Belastungsfläche, und wählt das Produkt EJ als Polweite . Bei veränderlichem J bekommt man ein ...

Lexikoneintrag zu »Biegungslinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 7-8.
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

Zapfenreibung bestimmt den Widerstand gegen Drehung eines Zapfens in ... ... Reye [6] so berechnet wird, daß die Abnutzung , bestimmt durch das Produkt aus Flächendruck und Gleitgeschwindigkeit, für die Richtung der Kraft in allen ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon