Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flacheisen

Flacheisen [Lueger-1904]

Flacheisen . 1. Flaches Eisen (oder Stahl) mit rechteckigem Querschnitt, 1 –45 mm dick und mindestens zweimal, höchstens 24mal so breit als dick. Abstufung der Breite von 14 bis 50 mm mit je 2 mm, von 50 bis 70 mm ...

Lexikoneintrag zu »Flacheisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 47.
Verstählen

Verstählen [Lueger-1904]

... Verstählen , s.v.w. Verschweißen von Stahl und Eisen , bei Werkzeugen u.s.w. angewendet, so daß dann die Schneide oder z.B. bei Hämmern die Bahn aus Stahl besteht. Ueber Verstählen im Sinne von Zementieren s.d. ...

Lexikoneintrag zu »Verstählen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 785.
Rollenlager

Rollenlager [Lueger-1904]

Rollenlager enthalten in der Laufbahn des Wellenzapfens Kugeln oder Walzen oder Kegel oder tonnenförmige Körper von gehärtetem Stahl. Man unterscheidet danach Kugellager und Rollenlager (im engeren Sinne), s. Bd. 5, S. 741 ff. Den Zweck , den ...

Lexikoneintrag zu »Rollenlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 502-507.
Stahlfedern

Stahlfedern [Lueger-1904]

Stahlfedern , Schreibfedern aus Stahl. Stahlbleche bester Güte werden in schmale Streifen zerschnitten, ausgeglüht und kalt zu Streifen von der Dicke der Stahlfedern ausgewalzt. Die Breite der Streifen beträgt je nach Gestalt der Stahlfedern mehr oder weniger als das Doppelte ihrer Länge ...

Lexikoneintrag zu »Stahlfedern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 248-249.
Damaszieren

Damaszieren [Lueger-1904]

Damaszieren , Eisen und Stahl derart bearbeiten, daß sie flammige ... ... eine Zeichnung graviert. Beim Hämmern preßt sich dann der Stahl von unten in die Höhlung der Gravierung, ... ... Crivelli in Mailand ahmte echte Damaszenerklingen dadurch nach, daß er Schmiedeeisen und Stahl in einer großen Anzahl dünner Schichten zusammenarbeitete. Am einfachsten bringt man ...

Lexikoneintrag zu »Damaszieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 532.
Messerstahl

Messerstahl [Lueger-1904]

... und hartgelaufenen Bandagen ; harter bis sehr harter Stahl für Dreh-, Hobel - und Stoßmesser für Metalle , naturharte Schermesser zum Warmschneiden; mittelharter und zäher Stahl für Schermesser zum Kaltschneiden von Blechen , Maschinenmesser zum Papierschneiden, Lederspaltmesser, Holzhobeleisen, Holzschneidemesser; zäher und schweißbarer Stahl für Holzbearbeitungswerkzeuge, Tabakmesser, Stanzmesser (zum Ausstanzen von ...

Lexikoneintrag zu »Messerstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 370.
Kontraktion

Kontraktion [Lueger-1904]

Kontraktion , in der Elastizitäts- und Festigkeitslehre die lokale Querschnittsverminderung, welche gezogene Stäbe aus Eisen , Stahl u.s.w. kurz vor Eintritt des Bruchs in der Umgebung der Bruchstelle erleiden (s. die Figur). Dieselbe pflegt in Prozenten des ursprünglichen ...

Lexikoneintrag zu »Kontraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 610.
Eisschleuse

Eisschleuse [Lueger-1904]

Eisschleuse oder Eisfalle , eine bei Stau-, Schleusen - und andern wasserbaulichen Anlagen vorgesehene besondere Schleuse zum Ablassen von Eis; s. Eisschütz . Hilgard.

Lexikoneintrag zu »Eisschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Kölbelstahl

Kölbelstahl [Lueger-1904]

Kölbelstahl , im Frischfeuer erzeugter, in Form kleiner Flaschen in den Handel kommender Rohstahl , wird zu seinem Stahl (Brescianer Stahl) verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Kölbelstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 538.
Stahlhalter

Stahlhalter [Lueger-1904]

Stahlhalter , Hilfsmittel zum Einspannen von einfachen Werkzeugstählen , um an Stahl zu sparen und das Ausschmieden des Stahles zu umgehen, s. Werkzeugstähle .

Lexikoneintrag zu »Stahlhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 249.
Blätterstab

Blätterstab [Lueger-1904]

Blätterstab , im allgemeinen jeder mit Blättern geschmückte Stab , im besonderen das als Blattwelle (s.d.) bezeichnete Bauglied.

Lexikoneintrag zu »Blätterstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Basismessung [2]

Basismessung [2] [Lueger-1904]

... Wärmezustandes durch Thermometer am Tage, während sonst in der Regel am Tage Stahl- und Messing - oder Bronzedrähte und -bänder zusammen verwendet werden, damit ... ... Zeitschr. für Vermessungswesen 1909, S. 89; Hammer , Neue Erfahrungen mit Stahl- und Invarbändern in den Vereinigten Staaten. – [11] ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59-62.
Geldschränke [2]

Geldschränke [2] [Lueger-1904]

... widerstandsfähig zu machen, werden Verbundpanzerplatten verwendet, welche aus Schichten von Stahl und Eisen [1 ] durch Zusammenschweißen hergestellt werden, und zwar zwei-, ... ... oder doppelter Lagerung (Fig. 2 ) Eisenbahn - oder Grubenschienen aus Stahl benutzt oder aber Hartgußschienen mit verschiedenem Querschnitt (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Geldschränke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 248-249.
Kurbelzapfen

Kurbelzapfen [Lueger-1904]

... ). Sie können mit der Kurbel in einem Stück aus Stahl geschmiedet sein, werden aber meist besonders eingesetzt. Um glatte Lauffläche und geringe ... ... zu prüfen, da der Zapfen oval läuft. Literatur: [1] »Stahl und Eisen « 1907, S. 768. Lindner.

Lexikoneintrag zu »Kurbelzapfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 12-13.
Absatzstifte

Absatzstifte [Lueger-1904]

Absatzstifte ( Absatzzwecken ) für Herstellung von Schuhabsätzen. Erstere sind 15 ... ... Kopf , letztere haben runden Querschnitt und würfelförmigen Kopf ; sie werden aus Stahl gefertigt und gehärtet. Sogenannte Schusterzwecken, 25 mm lang, dienen zur Befestigung ...

Lexikoneintrag zu »Absatzstifte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28-29.
Galvanotypie

Galvanotypie [Lueger-1904]

Galvanotypie , im allgemeinen jede Herstellung von druckbaren Platten , Stempeln u.s.w. in Stahl, Messing , Kupfer auf galvanoplastischem Wege; im besonderen die Vervielfältigung vorhandener Buchdruckformen vermittels der Galvanoplastik (s. Elektrotypie und Galvanotechnik ). A ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 254.
Schlichtmond

Schlichtmond [Lueger-1904]

Schlichtmond , eine aus Stahl gefertigte Scheibe , deren Umfang schwach umgebogen und scharf geschliffen ist; in der Mitte besitzt sie eine konzentrische, am Rande mit Polster eingefaßte Oeffnung, durch welche beim Schlichten die Hand gefleckt wird (s.a. Leder , ...

Lexikoneintrag zu »Schlichtmond«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 728.
Bakulometrie

Bakulometrie [Lueger-1904]

Bakulometrie , in der Geodäsie das Aufnehmen mit Stab und Kette ohne Winkelmeßinstrumente; s. Stückvermessung .

Lexikoneintrag zu »Bakulometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 501.
Aetzverfahren

Aetzverfahren [Lueger-1904]

Aetzverfahren , graphische . – Die üblichen photographischen Aetzverfahren in Zink ... ... in Kupfer ( Heliogravüre , Kuprotypie u.s.w.), Messing und Stahl werden bekanntlich mittels Salpetersäure oder insbesondere mit Eisenchlorid ausgeführt. Die in der ...

Lexikoneintrag zu »Aetzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26-27.
Fördergestell

Fördergestell [Lueger-1904]

Fördergestell , Forderkorb , auch Förderschale , das aus Eisen und Stahl gebaute Gestell , auf das die bei der Streckenförderung im Bergbau dienenden Gefäße , gewöhnlich Wagen oder Hunde genannt, zur Schachtförderung (s.d.) aufgeschoben ...

Lexikoneintrag zu »Fördergestell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 135.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon