Giebelgesims vom Tempel zu Illissus., Hintergiebel des Rathauses zu Wertheim. Auflösung ... ... Giebelgebinde Giebelgesims vom Tempel zu Illissus., Hintergiebel des Rathauses zu Wertheim. ...
Obelisk vom Sonnentempel des alten Heliopolis. Auflösung: 290 x 1.253 ... ... Obelisk [2] Obelisk vom Sonnentempel des alten Heliopolis.
Vom Abtstall des Klosters St. Georgen in Villingen. Auflösung: ... ... Bild: Windeluke Vom Abtstall des Klosters St. Georgen in Villingen. ...
Durchfahrt eines Schiffes vom Oberwasser. Auflösung: 824 x 294 Pixel Folgende Artikel ... ... Torkanal Durchfahrt eines Schiffes vom Oberwasser.
M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im Lateinischen ... ... Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi) in der Mikroskopie für Mikromillimeter ( ...
... durch den längeren, meist mit beiden Händen geführten Stiel ( Helm ), vom Texel oder Dechsel durch die mit dem Stiel gleich, nicht senkrecht ... ... Bundaxt oder Bandhacke (Fig. 1 ) ist die hauptsächlich vom Zimmermann gebrauchte. Höhe der Axt von Nacken bis Schneide ...
Gar , vom Leder , s.v.w. gegerbt (vgl. Garmachen ); von Eisen und Kupfer , durch Schmelzen rein und geschmeidig; vom Erz, hinreichend gerottet; in der Kürschnerei von behaarten Fellen , s.v. ...
Lee , die vom Winde abgekehrte Seite eines Schiffes, im Gegensatz zu Luv.
... auch individuell verschieden sind, folgendermaßen angenommen: Entfernung des vorderen Hornhautscheitels vom vorderen Linsenscheitel 3,78 mm, Linsendicke 4,00 mm, Krümmungsradius der ... ... Der blinde Fleck der Netzhaut ist die Eintrittsstelle des Sehnervs; erliegt, vom gelben Flecke aus gerechnet, etwas mehr nach ...
... Bildes , a und a' die zugehörigen Entfernungen vom Auge , so ist die scheinbare Größe des Objekts = y ... ... x mit dem Verhältnisse der Entfernungen des Objekts und des Bildes vom Auge multiplizieren. Bei der Lupe ...
Baum . Der Baum (Haar-, Scher-, Schabebaum) des ... ... 1 1 / 4 ; 1 1 / 2 m langen Stückes vom Stamm eines Baumes ; derselbe ruht mit dem einen Ende auf dem Erdboden ...
Part , ein Teil eines laufenden Guts (Taus). Die feste Part einer Talje umfaßt den Teil des Taues vom festen Tamp bis zum beweglichen Block , die lose Part den Teil außerhalb der Talje . T. Schwarz.
Kimm , die Rundung der Spantform eines Schiffes beim Uebergang vom flachen Boden zu der senkrechten oberen Schiffswand. T. Schwarz.
... Astigmatismus . Beim Uebergang des Lichts vom optisch dichteren ins dünnere Mittel , wie von Wasser oder Glas in Luft , findet eine Ablenkung des Strahls vom Einfallslot statt nach der Gleichung sin α 2 = n ... ... Verbiegungswelle, welche ebenfalls, aber mit kleinerer Geschwindigkeit als die vorige, sich vom einen zum andern Ende des ...
Altar (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, in heidnischer Vorzeit ... ... die Laiengemeinde bestimmt) ist stets dem heiligen Kreuz gewidmet und heißt Kreuzaltar . Vom 6. Jahrhundert an besteht der Altar aus einem einfachen steinernen Tisch ...
Gneis , in der Gesteinskunde unter den kristallinen Schiefern derjenige, der ... ... Feldspat , Quarz und Glimmer oder Hornblende besteht. Was den Gneis vom Granit unterscheidet, ist die parallele Anordnung seiner Gemengteile im Gegensatz zu der ...
... Bogen . Zwei gleiche Sehnen haben vom Mittelpunkt gleichen Abstand. Ist C ein weiterer Kreispunkt, so ... ... sche Zahl 3,1415926 ...; der Inhalt eines Sektors vom Zentriwinkel α 0 ist r 2 π α /360 ... ... der Kreisperipherie ist 2 r π, die Länge des Bogens vom Zentriwinkel α 0 r ...
Küche , Raum mit Kocheinrichtung. In einfachsten Wohnungen bildet dieselbe den ... ... Arbeiter - und Bauernhäuser ). Die nächste Stufe ist die, daß sie direkt vom Gange aus zugänglich ist, mit oder ohne Verbindung mit den Wohnräumen. ...
Monat , die vom Mondlauf abgeleitete Einheit der Zeitrechnung. Die Umlaufszeit des Mondes um die Erde beträgt 27,32166 Tage und heißt siderischer Monat . Wegen des Vorrückens der Nachtgleichen ist die Zeit des Umlaufs des Mondes entlang der Ekliptik von Frühlingspunkt zu ...
... der Tragfähigkeit. 2. Im Gewölbebau des Mittelalters vom 12. bis 14. Jahrhundert tragende Gliederung , zwischen der einzelne leichte ... ... kann, wenn sie längshin im Scheitel durchläuft; Strebrippe f, die, vom Widerlager aufsteigend, nicht auf einen Grat oder Kehle trifft. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro