Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

... ). Die Nachfiltration (Doppelfiltration) gestattet angeblich eine wesentliche Verbesserung der Wasserqualität. Näheres darüber in [13]. Die Wahl des ... ... keines der im vorstehenden erwähnten Filtrationsverfahren vollständig zurückgehalten; doch ist im allgemeinen eine wesentliche Verminderung der spezifischen Bakterienzahl erreichbar. Neuerdings wird versucht, durch Sterilisierung ( ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Härten

Härten [Lueger-1904]

Härten , Erhöhen der normalen Härte von Metallen . Ueber das ... ... Oel bezw. Legierung muß hinreichend groß sein, damit die Abkühlung des Stahles ohne wesentliche Temperaturerhöhung des Bades erfolgen kann. Nach Wiebe entspricht eine Legierung von ...

Lexikoneintrag zu »Härten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 743-747.
Kipper [2]

Kipper [2] [Lueger-1904]

Kipper (Bd. 5, S. 480). Um Schüttgüter ( Kohle ... ... D.R.P. der Deutschen Maschinenbau -A.-G, Duisburg (Demag) Stellt eine wesentliche Vereinfachung des Beladens von Seeschiffen mit Kohle oder Erz dar. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419-425.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... dem Namen konzentrierter Alaun käufliche Sulfat wesentliche Vorteile in bezug auf Verpackung, Fracht und Verbrauch bietet. Man löst einfach ... ... und vor allem billigen Alauns der rheinischen Industrie (Elberfeld, Barmen ) wesentliche Vorteile gegenüber französischen und belgischen Manufakturen . S.a. Chromalaun ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Leinöl [2]

Leinöl [2] [Lueger-1904]

Leinöl . Das frischgeschlagene Leinöl hat in einzelnen Gegenden Deutschlands, z ... ... diesem Soapstock wie auch im Seifenschlamm sind außer den Schleim- und Eiweißstoffen wesentliche Anteile des Farbstoffes . Das Oel ist erheblich heller geworden und genügt schon ...

Lexikoneintrag zu »Leinöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 384-385.
Sieken [1]

Sieken [1] [Lueger-1904]

Sieken ( Sicken auch Secken ) sind rinnenförmige Biegungen , ... ... Für großen Kraftbedarf wird die Ziehbank auch mit Zahnstangenantrieb und Vorgelege ausgerüstet. Eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Siekenzug stellt das Siekenwalzwerk dar, wobei die Formänderung durch ...

Lexikoneintrag zu »Sieken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 109.
Kasein

Kasein [Lueger-1904]

Kasein , ein zusammengesetzter Eiweißstoff, welcher in der Kuhmilch neben Fett, ... ... Kohlenstoff , Wasserstoff und Sauerstoff noch Stickstoff und Phosphor als wesentliche Bestandteile; es ist unlöslich in Wasser und Kochsalzlösung, aber löslich in verdünntem ...

Lexikoneintrag zu »Kasein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 402.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... Konstruktionsweise ausgebildet worden. Schon die ersten Ausführungen zeigen jedoch gegenüber den europäischen Beispielen eine wesentliche und wichtige Neuerung, nämlich den gänzlichen Ausschluß des Gußeisens , indem auch für ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

Brücken , hölzerne , Brücken , deren Ueberbau aus Holz ... ... Richtung und Größe der wirkenden Kräfte angepaßt sein, von größtmöglicher Einfachheit, keine wesentliche Schwächung des Holzes verursachen, der Luft von allen Seiten zugänglich sein ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... verhältnismäßig belanglos ist und jedenfalls erst in zweiter Linie in Betracht kommt. Der wesentliche Umstand für das Gleichgewicht des Radfahrers sind die Zentrifugalwirkungen, die durch die ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Spitzen [4]

Spitzen [4] [Lueger-1904]

Spitzen (dentelle – lace), flächenförmig ausgedehnte, vorwiegend als Randbesatz verwendete ... ... denen sowohl das Klöppeln als die Pointnäherei gelehrt wird, diese Industrie. Der wesentliche Unterschied zwischen den Handspitzen und den auf dem Bobbinnetstuhl (Spitzenstuhl, Gardinenstuhl) ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215-220.
Dehnung [2]

Dehnung [2] [Lueger-1904]

... tritt eine verhältnismäßig rasche und starke Verlängerung ohne wesentliche Aenderung von ff, ein Strecken des Stabes , ein, ... ... , Walzen , Härten , Ausglühen u.s.w. lassen sich wesentliche Aenderungen der Dehnungen wie der übrigen Festigkeitseigenschaften erreichen, auch die Querschnittsform ...

Lexikoneintrag zu »Dehnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 693-694.
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

Kinetik , chemische , die Lehre von der Geschwindigkeit chemischer ... ... zeigten, daß die Folgerungen dieser Gleichung mit der Erfahrung in Uebereinstimmung sind. Eine wesentliche Vereinfachung bietet der für die meisten Reaktionen zutreffende Fall , daß die ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Anlagen

Anlagen [Lueger-1904]

Anlagen , gewerbliche , Einrichtungen, die zu fortdauerndem gewerblichen Betrieb ... ... Betriebsstätte vorgenommen wird, auch dann, wenn die Anlage an einen neuen Erwerber übergeht. Wesentliche Veränderungen in dem Betrieb bedürfen ebenso wie eine Veränderung der Betriebsstätte behördlicher Genehmigung ...

Lexikoneintrag zu »Anlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 219-220.
Liparit

Liparit [Lueger-1904]

Liparit , Rhyolit oder Quarztrachyt , meist hellgefärbte, ... ... Körner oder Kristalle von den selben Mineralien sich einsprenglingsartig herausheben. Andre nicht wesentliche, aber häufige Gemengteile sind Magnesiaglimmer, Plagioklas , Hornblende , stets aber etwas ...

Lexikoneintrag zu »Liparit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171-172.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

... kleineren Fernsprechnetzen zur Verwendung kommen, haben eine wesentliche Aenderung nicht erfahren; Wandgehäuse in Schrank - und Pultform werden wie bisher ... ... Beendigung des Gesprächs seinen Fernhörer anhängt. 2. Zentralen mit Vielfachumschaltern . Wesentliche Neuerungen in der Einrichtung der Fernsprechzentralen mittleren Umfanges, die mit Vielfachumschaltern für ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... und lyophyle ( hydrophyle ) Kolloide bedienen. Beide Gruppen sind durch wesentliche Eigenschaftsunterschiede ausgezeichnet. Die Suspensionskolloide sind kolloide Lösungen mit fester Phase ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Flugzeug [2]

Flugzeug [2] [Lueger-1904]

... D VII am meisten genannt wurde. Als wesentliche Merkmale dieses Flugzeuges sind die große Flächendicke und die verspannungslose Tragzelle zu ... ... Sikorskis (Flächenausmaß 180 qm, 4 Motoren zu je 200 PS.) keine wesentliche Neukonstruktion mehr. Von italienischen Flugzeugen wurden besonders die Großkampfflugzeuge Caproni ( ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232-241.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

... vorgesehen wird, erfährt diese Konstruktion eine wesentliche Aenderung dadurch, daß die Beplattung des Doppelbodens , also der innere ... ... kann und dann für die Stabilität des Schiffes gefährlich wird, zeigt es wesentliche Mängel. Da je nach der Stärke des obersten Decks sowie ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Telegraph [3]

Telegraph [3] [Lueger-1904]

... und für einen Strich die Amplitude noch mehr vergrößert wird. Eine wesentliche Verbesserung der Seekabeltelegraphie erzielt der Heberschreiberempfang in Verbindung mit Kathodenröhren unter Benutzung ... ... 2. Die drahtlosen Telegraphensysteme der C. Lorenz-A.-G . Sie haben wesentliche Verbesserungen erfahren, die während des Krieges bei den Stationen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 611-622.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon