Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meteore

Meteore [Lueger-1904]

Meteore nennt man gegenwärtig alle Ereignisse, die durch kosmische Vorgänge ... ... und setzen ihren Weg weiter fort oder auch sie fallen als Meteorite , Aeorolithe auf die Erdoberfläche. Eine große Anzahl der sichtbar werdenden Meteore ... ... der mineralog. Daten besonders G. Rose , Beschreibung und Einteilung der Meteoriten , Berlin 1863. L. ...

Lexikoneintrag zu »Meteore«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 525.
Meteorite

Meteorite [Lueger-1904]

Meteorite , Meteorsteine , Mondsteine , Aerolithe , kosmische ... ... - und andre Verbindungen in den Meteoriten. Die Außenfläche der Meteorite wird oft von einer schwarzen, glasartigen Rinde ... ... Literatur: Cohen, E., Meteoritenkunde, Stuttgart 1894; Wülfing, Die Meteoriten, Tübingen 1897. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Meteorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 413.
Atomtheorie

Atomtheorie [Lueger-1904]

Atomtheorie ist die Hypothese, derzufolge die chemischen Verbindungen aus ... ... einheitlichen Gesichtspunkt zu vereinigen, gewann die Theorie schnell allgemeine Anerkennung, namentlich in England und Frankreich, langsamer in Deutschland ... ... der Naturphilosophie ihr den Einzug erschwerten (vgl. auch Molekulartheorie ). Literatur: Dalton, Grundl. d. Atomtheorie, ...

Lexikoneintrag zu »Atomtheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343.
Meteorstahl

Meteorstahl [Lueger-1904]

Meteorstahl , s.v.w. Nickelstahl , s. Eisenlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Meteorstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
Meteorstein

Meteorstein [Lueger-1904]

Meteorstein , s.v.w. Meteorit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Meteorstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
Meteorologie [1]

Meteorologie [1] [Lueger-1904]

... und deren Erläuterung durch die Lehren der theoretischen Meteorologie ist Gegenstand der Klimatologie . Besondere Aufgaben ... ... Bebber, van, Lehrbuch der Meteorologie , Stuttgart 1890; Trabert, Meteorologie, 2 . Aufl., Leipzig ... ... Leipzig-Wien 1905; Davis, Elementary meteorology, Boston 1894. – Maritime Meteorologie : Maury, Physical ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 413-414.
Meteorologie [2]

Meteorologie [2] [Lueger-1904]

Meteorologie , aeronautische , die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften und ... ... treffen zu können. Literatur: [1] Linke, Meteorologische Ausbildung d. Fliegers , München 1913. – [2] Fischli, Aeronautische Meteorologie , Berlin 1913. – [3] Linke, ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 525-527.
Meteorologie [3]

Meteorologie [3] [Lueger-1904]

Meteorologie , aeronautische (vgl. a. Ergbd. I, S ... ... abhängig. Literatur: Günther, Die Meteorologie im Kriege, München und Leipzig 1919. – Defant, Wetter und Wettervorhersage, Leipzig und Wien 1918. – Meteorologische Zeitschrift, Braunschweig. Helffrich.

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 454-455.
Ionentheorie

Ionentheorie [Lueger-1904]

Ionentheorie . Säuren , Basen , Salze sind sogenannte ... ... von der Konzentration der Lösung ab. Die Ionentheorie (oder auch Dissoziationstheorie ) lehrt auf Grund von osmotischen Versuchen und der Leitfähigkeit der ... ... Lösung dissoziiert, desto stärker ist die betreffende Base oder Säure. Die Dissoziationstheorie ermöglicht eine andre Definition ...

Lexikoneintrag zu »Ionentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211.
Hydrometeore

Hydrometeore [Lueger-1904]

Hydrometeore , die Kondensationsprodukte des Wasserdampfes der Atmosphäre , für welche die Meteorologie folgende Symbole eingeführt hat (s. die Figur):

Lexikoneintrag zu »Hydrometeore«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 159.
Meteorograph

Meteorograph [Lueger-1904]

Meteorograph , s. Regenmesser , Registrierapparate .

Lexikoneintrag zu »Meteorograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 413.
Fehlertheorie

Fehlertheorie [Lueger-1904]

Fehlertheorie oder Theorie der Beobachtungsfehler . 1. Die Beobachtungsfehler sind die den ... ... der Rechnung mit Beobachtungsdifferenzen im Anschluß an die Notizen von Czuber in »Theorie der Beobachtungsfehler«, Leipzig 1891, S. 174, ... ... über Fehlertheorie und Methode der kleinsten Quadrate . – [3] Koll, Theorie der Beobachtungsfehler und Methode ...

Lexikoneintrag zu »Fehlertheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664-668.
Gewerbeordnung [1]

Gewerbeordnung [1] [Lueger-1904]

Gewerbeordnung , gesetzliche Zusammenfassung (Kodifikation) des Gewerberechts. – Die gesetzlichen ... ... haben keine gesetzliche Zusammenfassung der Bestimmungen zur Regelung des Gewerbewesens, keine Gewerbeordnung . In Frankreich wurde schon durch Gesetz vom 2 ... ... Staaten in mehr oder minder weitgehendem Maße): Berger-Wilhelmi-Spangenberg, Gewerbeordnung für das Deutsche Reich, 16. ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 479-485.
Flächentheorie

Flächentheorie [Lueger-1904]

Flächentheorie . Fläche ( Oberfläche ) ist eine zweifach ausgedehnte ... ... 1887–96. – [6] Knoblauch, Einleitung in die allgemeine Theorie der krummen Flächen , Leipzig 1888. – [7] Gauß, C.F., Allgemeine Flächentheorie, deutsch von Wangerin, 2. Aufl., Leipzig 1900. – [8] ...

Lexikoneintrag zu »Flächentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 72-74.
Gruppentheorie

Gruppentheorie [Lueger-1904]

Gruppentheorie . Als Gruppe wird ein Komplex mathematischer Operationen bezeichnet, ... ... – [1] Netto, E., Substitutionentheorie und ihre Anwendungen auf die Algebra , Leipzig 1882. – [2 ... ... des équations algébriques, Paris 1870. – [4] Forsyth, A.R., Theory of functions of a complex variable, Kap. ...

Lexikoneintrag zu »Gruppentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664-666.
Gewerbeordnung [3]

Gewerbeordnung [3] [Lueger-1904]

Gewerbeordnung . Aenderungen der Gewerbeordnung und Ergänzungen des durch sie geregelten Rechts: Gesetz vom 23. Mai 1918, Reichsgesetzbl. S. 423 (Aufhebung des § 153 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich, betreffend Koalitionszwang, s. Koalitionsrecht , ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 254-255.
Gewerbeordnung [2]

Gewerbeordnung [2] [Lueger-1904]

Gewerbeordnung . Novellen zur Gewerbeordnung für das Deutsche Reich vom 7. Januar 1907 (Bauunternehmer), 30. Mai 1908 (Kleiner Befähigungsnachweis), 29. Juni 1908 (Vogelschutz), 28. Dezember 1908 ( Arbeiterschutz , Berner Konvention), 27. Dezember 1911 ( Arbeiterschutz ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 320-321.
Farbstofftheorie

Farbstofftheorie [Lueger-1904]

Farbstofftheorie . Farbstoffe sind solche Körper , die ein stark auswählendes Lichtabsorptionsvermögen besitzen, so daß sie den mit ihnen imprägnierten Stoffen die Fähigkeit verleihen, aus dem auf sie fallenden weißen Licht gewisse Farben zu absorbieren und so das Gemisch der übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Farbstofftheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 643.
Additionstheorem

Additionstheorem [Lueger-1904]

Additionstheorem . Man schreibt ein solches einer Funktion f (x) zu, wenn ... ... = (tg a + tg b )/(1–tg a tg b ) beziehentlich Additionstheoreme der Funktionen e x , sin x , tg x ...

Lexikoneintrag zu »Additionstheorem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Funktionentheorie

Funktionentheorie [Lueger-1904]

Funktionentheorie , die Lehre von den Funktionen . Insbesondere versteht ... ... Burkhardt, H., Einführung in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen I–II, Leipzig 1897–99. – [10] Petersen, Vorlesungen über Funktionentheorie, Kopenhagen 1898. – [11] ...

Lexikoneintrag zu »Funktionentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon