Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

... schwache Sprechströme etwa 10–20 mal. Wegen seines geringen Batteriebedarfs (drei Trockenelemente mit einer Stromabgabe von 20 bis 30 Milliampère) ... ... gegen Hochfrequenz für E den Grundstromkreis und F den Hilfsstromkreis oder Tonstromkreis. G ist der ... ... Spulenscheitelpunkte und andererseits durch einen Gleitkontakt am Spannungsteiler P liegt. Die Gitterelektrode ist ebenfalls durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... Flammensaum. Das Licht brennt außerordentlich schön. Es eignet sich insbesondere auch zum Photographieren, ferner gestattet es die ... ... Als Beispiele, wie die Apparate hergestellt sind, sollen einzelne herausgegriffen werden. Wer sich weiter für den Apparatbau interessiert, muß auf die unten angegebene Spezialliteratur verwiesen werden. Die Einwurfapparate werden vorgezogen. Mit Ausnahme von Apparat Fig. 2 gehört zu ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

... Seilbahnen dieser Art sind insbesondere gebaut von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur, von der Maschinenfabrik Bell & Co . in ... ... Leitungen doppelsäulige Holzunterstützungen oder eiserne Unterstützungen in Pyramidenform auf gemauerten Fundamentsockeln. Unterstützungen je nach dem Geländeprofil ( ... ... vgl. a. Krane für Massentransport und [66], über Gichtseilbahnen s. Schrägaufzüge ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

... wird. Als Zufahrtsstrecken zu den Eisenbahnlinien, sowie als Verbindungswege der einzelnen Ortschaften ( Verbindungs -, Vizinalstraßen ) ... ... – Mit Rücksicht auf die verhältnismäßig große Biegungsfestigkeit , die bei der Lastübertragung zur Wirksamkeit kommt, ist ... ... ,3% ausgeführt), gutes Reihensteinpflaster 5%, Steinschlagbahn unbegrenzt. Holz - und Asphaltpflaster sind die vorzugsweise schalldämpfenden ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

... Kalkzusatz (der erhaltene Schlamm wird zur Zementerzeugung verwendet) und aus einer Nachklärung zusammengesetzt ist. Letztere besteht aus ... ... Dunbar empfohlen hat, dadurch bewerkstelligen, daß unter Anordnung einer vermittelnden Zwischenschicht auf den Tropfkörper eine ... ... Kläranlage nach besonderen Schlammgruben und spätere Abfuhr des ausgetrockneten Schlammes (auf Schienengleisen) behufs Düngung oder zwecks Erhöhung wertlosen ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Steinprüfung

Steinprüfung [Lueger-1904]

... Lehren mit parallelen Kanten . Die zusammenhängend aufgetragene Mörtelschicht wird mit dem Abstreichlineal geglättet und dann über den Stoßfugen ... ... Dampf selbst von der Probe abgelenkt ist. Bestimmt wird der Gewichtsverlust der Probe nach 3 Minuten Blasedauer. 8. Die Frostbeständigkeit , ... ... Irisieren ) eintritt. Nicht wetterbeständige Glasuren überziehen sich in den Säuredämpfen nach verhältnismäßig kurzer Zeit mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Steinprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 289-292.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... Laval-Turbine auf der Chicagoer Weltausstellung zum erden Male an die Oeffentlichkeit trat. Daß die Dampfturbinen , ... ... beim Austritte aus dem Laufrade noch eine verhältnismäßig hohe absolute Geschwindigkeit hat, die in nachfolgenden Turbinenrädern zur Arbeitsleistung ... ... etwa die Hälfte der maximalen Geschwindigkeit betrug und sonach die zu erwartende Arbeitsleistung pro Kilogramm höchstens ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

... zeigt an drei Schmelzen die Beziehungen zwischen der chemischen Zusammensetzung und der Biegefestigkeit, ermittelt an Stäben ... ... des Bohrers . Die Gesamtbelastung beträgt 67,5 kg, die Geschwindigkeit des Bohren 200 ... ... Gußeisen wird zurzeit auf Anregung des Internationalen Verbandes für die Materialprüfung der Technik besonders in Deutschland und Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... ein nachfolgender Zug auf einen vorangefahrenen aufläuft. Das Fahren in »Stationsabstand«, d.h. daß kein ... ... gebräuchliche »Zeitfolge«, d.h. die Einhaltung eines je nach der fahrplanmäßigen Geschwindigkeit des voranfahrenden und des folgenden Zuges verschieden ... ... . Vgl. a. Kohlenbühnen , Wasserstationen . Vor Ingebrauchnahme jeder neuen Lokomotive muß eine ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Kartenprojektion

Kartenprojektion [Lueger-1904]

... System der Meridiane für die normale Kegelprojektion allgemein ein System konvergierender Geraden . Der Längenunterschied l ... ... Kreise . a) Die Kegelprojektion . Bei der einfachen Kegelprojektion ist der Konstruktionsradius R ... ... oder eine flächentreue zylindrische Projektion mit längentreuen Parallelkreisen oder endlich die sogenannte isozylindrische Projektion von Lambert angewendet ...

Lexikoneintrag zu »Kartenprojektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 387-393.
Lager [3]

Lager [3] [Lueger-1904]

... erfordern, so daß die Deckelschrauben 1,7 d + 25 bis 40 mm Abstand erhalten und auch ... ... hierbei die Einführung des Oeles vom Zapfen in die Lauffläche Schwierigkeiten. Sicherer wirkt ein fester Schmierring (Fig. 25 ), wie ihn das Eisenwerk Wülfel anwendet, als einteiligen Stellring oder zweiteilig mit Federanpressung, die den Ring mitnimmt, ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 51-56.
Abort

Abort [Lueger-1904]

... (s. Abfuhr ), sowohl bei einzelstehenden Wohnhäusern als auch in Städten, in denen keine Kanalisation vorhanden ist, ... ... ) patentierte, verschieden beurteilte Vorrichtung [8] zu erwähnen, bei der das Abortspülwasser zur Entseuchung der menschlichen Auswurfstoffe einen entsprechenden Zusatz erhält, durch den die ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

... auch gleichzeitig das Atomgewicht der Radiumemanation darstellen. Auch das Spektrum der Radiumemanation ist bereits mehrfach Gegenstand eingehender ... ... Form und Intensität liefern. Die Geschwindigkeit dieser Zersetzung wird charakterisiert durch die sogenannten »radioaktiven Konstanten ... ... Während für die letzere ( die Lokalbehandlung ) vorwiegend Bestrahlungen durch starke Radiumpräparate, durch Kompressen und ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

... S. 802. Papierprägemaschine, s. Buntpapierfabrikation . Pastillenpresse, s. Tablettenpresse . Pendelpresse, s. S ... ... oder Elektromotor erfolgen. – Exzenterpressen, bei denen der auszuübende Druck verhältnismäßig gering ist, werden vielfach ... ... bezeichnet man diese Treibapparate auch als Druckübersetzer ( Multiplikatoren ). Bei Dampf als Treibmittel bezeichnet man sie ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Scheren [1]

Scheren [1] [Lueger-1904]

... & Co . in Kalk bei Cöln) werden zum Weitertransport der abgeschnittenen kurzen Stücke ( Platinen ) mit einer Transportvorrichtung versehen, ... ... ) werden; s. Fig. 40, Handdrahtschere , und Fig. 41, Rundeisenschere . b) Für Winkeleisen : ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 603-612.
Bahnhöfe [2]

Bahnhöfe [2] [Lueger-1904]

... in Durchgangsform . 1. Gesamtanordnung der Bahnsteiggleise, Bahnsteige und Empfangsgebäude . Man kann ... ... Eintrittshalle und den Wartesälen ohne Treppensteigung in den Bahnsteigtunnel oder auf die Bahnsteigbrücke gelangen. Die Formen ... ... in Kopfform . 1. Gesamtanordnung der Bahnsteiggleise, Bahnsteige und Empfangsgebäude . Die n Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59-70.
Flugzeug [2]

Flugzeug [2] [Lueger-1904]

... Flugzeugs entgegenstehen. Der Berechnungsgang der Hauptdaten (Flügelgröße, Anstellwinkel, Geschwindigkeit , Steighöhe) eines zu konstruierenden Flugzeuges ist kurz folgender: Dem ... ... Luftstroms. Die für ein bestimmtes Profil gewonnenen Versuchswerte werden in Lilienthalschen Polardiagrammen graphisch dargestellt, der Widerstandsbeiwert cw ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232-241.
Schieber [1]

Schieber [1] [Lueger-1904]

Schieber gleiten in der Dichtungsfläche über der abzuschließenden Oeffnung hin ... ... Schieber aus mehreren Teilen mit gegenseitigem Spielraum zusammengesetzt; doch sind diese Schleppschieber für die üblichen hohen Geschwindigkeiten nicht ... ... als Steuerungsschieber auszubilden; man erhält bei diesen Vereinfachungen wohl brauchbare, aber nicht sparsame Dampfverteilung. Aehnlich verhält es sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Schieber [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 619-623.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

... ,4°C. wird es fest und bildet eine kristallinische Masse . In Wasser ist das Aethylen wenig löslich, dagegen lösen ... ... , mit Wasserstoffgas über Platinschwamm geleitet, vereinigt es sich zu Aethan . Das Aethylenchlorid verdient als »Oel der holländischen Chemiker« (vgl. oben) ... ... spielte das Aethylen in der sogenannten Dumas schen Aetherintheorie (um 1839) eine Rolle, indem in allen sich ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Isolator [1]

Isolator [1] [Lueger-1904]

... und somit zur Erde verhindert wird. Mit dem Namen Abspannisolator bezeichnet man die Isolatoren , an denen die beiden Enden einer Leitung beteiligt sind. Wegen des meist erheblichen Gewichtes des ausgespannten Leitungsdrahtes ist das Abspanngestänge , welches die Endisolatoren trägt, entsprechend zu verankern. ...

Lexikoneintrag zu »Isolator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 216.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon