Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geradflankenverzahnung

Geradflankenverzahnung [Lueger-1904]

Geradflankenverzahnung , eine von der Cykloidenform abgeleitete Verzahnung (s.d.) mit geraden Fußflanken des einen oder der ... ... Figur zeigt am unteren Rade gerade parallele Fußflanken, die im Abstande σ äquidistant zu der radialen Geraden f liegen. Lindner. ...

Lexikoneintrag zu »Geradflankenverzahnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 396.
Ramseys Bleichflüssigkeit

Ramseys Bleichflüssigkeit [Lueger-1904]

Ramseys Bleichflüssigkeit , Bleichmittel für zarte Gewebe , wird hergestellt, indem man klare Lösung von Chlorkalk mit einer Lösung von Bittersalz vermischt und die Flüssigkeit abfiltriert. Andés.

Lexikoneintrag zu »Ramseys Bleichflüssigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 519.
Ballonverfolgungsinstrumente [2]

Ballonverfolgungsinstrumente [2] [Lueger-1904]

... Ballon mit Doppelvisierung von zwei telephonisch miteinander verbundenen Standorten aus, wobei die abgemessene Basis zweckmäßig quer zur ... ... Vorzeichen nur gering ist (m/Min.), und als Schwankung mit wechselnden Vorzeichen herausfällt, sobald man die Berechnungspunkte weit genug auseinander wählt und ausgleicht, wird im allgemeinen nur ein Theodolit zur ...

Lexikoneintrag zu »Ballonverfolgungsinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 72-73.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... neue Bahnhöfe in dicht bevölkerten Stadtteilen zu erwerben. In Deutschland und Oesterreich liebt man ... ... , wenigstens für den Anfang, Einschränkungen der Gleisanlage vorgenommen: so die Fortlassung des einen oder beider Gütergleise ... ... die Anlage einer der Bahn eignen Lichtquelle (Gasanstalt, elektrische Kraftanlage) die Kosten herabzumindern geeignet ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

... Bodenverhältnisse nicht auf die Kenntnis der unmittelbar zutage ausgehenden Bodenschichten beschränken dürfen, sondern die Untersuchung ... ... ganz belanglos sind. Die durch Verwesung (Eremakausis) der organischen Bodenstoffe entstehende Wärmemenge ist in der Regel nicht ausreichend, ... ... Boden vorkommen, wirken wie jeder andre mechanische Bestandteil und sind nicht plastischer als Kalk und seine ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

... . und den nicht hiermit in Widerspruch stehenden Anordnungen der Eisenbahn entsprochen wird; 3. die ... ... unter Raumverschluß nur Wagen , die den Vorschriften über zollsichere Einrichtung entsprechen, u.s.w. (vgl. ... ... weil in den meisten Fällen zu jeder Wagenladung ein besonderer Frachtbrief ausgestellt wird. Gewicht und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Glasmalereitechnik

Glasmalereitechnik [Lueger-1904]

... Handschrift um die Wende des 11. zum 12. Jahrhundert anschaulich beschrieben hat. Die einzelnen Teile des Bildes bezw. ... ... , Leipzig 1855. – [3] Schäfer und Roßteuscher, Ornamentale Glasmalerei des Mittelalters und der Renaissance, Berlin 1885–88. – ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalereitechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 551-555.
Damm [3]

Damm [3] [Lueger-1904]

... werden die Fugen mit Lehm verstrichen. Wetterdämme werden gewöhnlich vollständig geschlossen. – Wasserdämme sind nach dem verwendeten Material ... ... bei welch letzterer gegen Wasserpressungen von 10 Atmosphären abgedichtet wird. Zeichnungen und Beschreibungen in [4] und ...

Lexikoneintrag zu »Damm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 534-535.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... und nur den verbleibenden Restbetrag an Wasserstoff , den sogenannten disponibeln Wasserstoff , in die Formeln ... ... multipliziert. – Die spezifischen Wärmen der wichtigeren Brennstoffe sind nachstehend angegeben: Kohlenstoff ... ... in dem Oberbergamtsbezirk Halle und in Anhalt vorhandenen zahlreichen und ergiebigen Fundstätten Veranlassung zur Entstehung einer ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

... ansammeln, weil infolge der Harken Verdampfung über der Feuerplatte dort fortwährend Wasser aus dem hinteren ... ... verschraubt und die Auflagfläche der Flanschen mit umsponnenen Gummiringen abgedichtet. Durch Lösen dieser beiden Verschraubungen kann ... ... ; Kosak, Katechismus der Einrichtung und des Betriebs stationärer Dampfkessel , 14. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... Leisten l vor dem Herabfallen geschützt und auf der den Magnetpolen abgewandten Seite in den Behälter ... ... unmagnetische, bei II das schwach magnetische, bei III das stark magnetische Gut ausgetragen, da das magnetische Feld mit zunehmendem Abstand der Pole schwächer ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Entwässerung [1]

Entwässerung [1] [Lueger-1904]

... werden oder eine Abschwemmung des guten Bodens stattfindet, im allgemeinen unschädlich für den Pflanzenwuchs. Ein ... ... erweiterten Bett und den Dammanlagen zu verwendende Gelände zu kostspielig ist; durch Anlage eines ... ... Grund eines sorgfältigen Flächennivellements zu ermittelnde tiefste Geländelage verfolgen, um die Abwässerung der Niederung von allen ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 462-467.
Buchbinderei [1]

Buchbinderei [1] [Lueger-1904]

... Buches – dünnere oder dickere Hanfschnüre aufgespannt werden, vermitteln deren die eigentliche Bindung erfolgt. Um die ... ... , um die bezeichneten Schnittgattungen, und zwar sämtlich ohne maschinelle Hilfsmittel, auszuführen. Dagegen wird das Runden durchweg von der ... ... Technik in engster Fühlung stehenden unter [21]–[23] angeführten wichtigsten Fachblätter der Branche. – Bedarfsartikel (Werkzeuge und Materialien ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373-377.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

... werden. Außerdem bewegt sich der Mahlring zwischen zwei etwas exzentrisch eingebauten Stellringen s , die an den Seiten das ... ... ist ein Schieber r verstellbar, so daß der ringförmige Querschnitt , durch den der ... ... Aufbereitung armer Erze in den Vereinigten Staaten von Nordamerika weite Verbreitung gefunden, so daß zurzeit sehr ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... und könnte in analoger Weise als Unterschied zwischen Dampfturbinen und Dampfrädern aufgestellt werden, nur daß der ... ... Dampfmenge momentan abgegrenzt und wende auf sie als materiellen Punkthaufen den sogenannten Flächensatz an. Danach muß, bezogen auf einen beliebigen ... ... : Linde , R., Die thermischen Eigenschaften des gesättigten und des überhitzten Wasserdampfes zwischen 100 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

... und hebt letztere durch abermaliges Linksdrehen des Hebels ab. Der Unterkasten wird zur Seite gefahren ... ... zuweilen bei wertvollen Gußstücken mit Fehlstellen oder bei gebrochenen Stücken vorgenommen wird, ist das Angießen ... ... aufgebaut, die mit Rücksicht auf Bearbeitung und vollständige Vereinigung in der ganzen Bruchfläche im Durchmesser größer genommen werden muß. ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

... der Sauerstoff der letzteren vollständig in Kohlensäure und Wasserdampf umgewandelt wird. Die Kohlenstücke ... ... Kosten verknüpft; 4. die Verbrennung bedarf einer beständigen Beobachtung und sachgemäßen Behandlung, ihr wirtschaftlicher Erfolg ist von dem ... ... Umladen durch Rütteln und Werfen der Kohlen entstehende staubartige Kohlenklein gebräuchlich ist, ein Produkt , das ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Ausringmaschinen

Ausringmaschinen [Lueger-1904]

... durch Kohlen - oder Dampfersparnis zu verbilligen. Die Hilfsmittel für die mechanische Reinigung und Entwässerung ... ... Waschmaschine oder in einen Lagerkasten abgeliefert. Garnsträhne , bisweilen auch lose Wolle, werden von ... ... Strähn auf einem schief laufenden endlosen Lattenboden, der die ausgepreßte Flüssigkeit (oder auch Schlichte) ...

Lexikoneintrag zu »Ausringmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404-406.
Geschoßtreibmittel [1]

Geschoßtreibmittel [1] [Lueger-1904]

... sich ging und die dabei auftretende Gasspannung zu hoch war. Das Treibmittel durfte anfangs nur so ... ... von Heidemann und von Duttenhofer hergestellt, wurde als vorzügliches Treibmittel von allen größeren Staaten angenommen ... ... entschieden wurde [2]. Zur Herstellung des Cordits verarbeitet man Schießwolle , Nitroglyzerin , Vaseline ...

Lexikoneintrag zu »Geschoßtreibmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 415-420.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Lueger-1904]

... , wo das in der Lösung befindliche Ferrosulfat (Oxydulsalz) in Ferrisulfat (Oxydsalz) übergeführt wird. Dies geschieht durch den freiwerdenden Sauerstoff . ... ... vorhandenes Silberchlorid durch Elektrolyse unter Anwendung eines schwächeren, die Abscheidung von Kupfer nicht herbeiführenden ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422-424.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon