Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leucittuff

Leucittuff [Lueger-1904]

... von Basalt und Quarz enthalten. Das Bindemittel ist aus Glasteilchen und Leucit zusammengesetzt. Die Analysen ... ... . Die Tuffe sind in dicken Bänken geschichtet, ziemlich weich und lassen sich sägen, schneiden und zu Werksteinen in gröberen Profilierungen leicht bearbeiten. Die Druckfestigkeit reicht ...

Lexikoneintrag zu »Leucittuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Leerfluter

Leerfluter [Lueger-1904]

... a b mit allfällig anschließendem, zum Flusse abführendem Gerinne c (s. die Figur). Wird die Schütze aufgezogen ... ... fließt aus dieser in den Leerlauf c; hierdurch wird also die Fortsetzung e des Kanals leer gehalten. Sonst findet bei ... ... Sinkstoffe . Manchmal ist ein mit der Wehranlage verbundener Grundablaß (s.d.) zugleich auch als ...

Lexikoneintrag zu »Leerfluter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 114-115.
Bauklassen

Bauklassen [Lueger-1904]

Bauklassen oder Baustaffeln. Man versteht darunter im städtebaulichen Sinne die nach verschiedenen Ausnutzungsgraden abgestuften Abschnitte der Bauordnung (vgl. Staffelbauordnung und Zonenbauordnung ). Stübben.

Lexikoneintrag zu »Bauklassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 63.
Bauordnung [2]

Bauordnung [2] [Lueger-1904]

Bauordnung nennt man die Gesamtheit der einheitlichen oder abgestuften baupolizeilichen Bestimmungen, die in einem bestimmten Bezirk (Gemeinde, Kreis , Provinz, Staat) in Geltung stehen. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Bauordnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Bodenpfahl

Bodenpfahl [Lueger-1904]

Bodenpfahl ( Bodenpflock ), bei Nivellements und Abdeckungen von Höhenpunkten für Bauanlagen Pfähle , die so weit eingetrieben sind, daß ihre Köpfe mit der Bodenfläche abschneiden.

Lexikoneintrag zu »Bodenpfahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108.
Geschränke

Geschränke [Lueger-1904]

Geschränke , s.v.w. Abdeckungen mit Platten aus Eisen , Stein und Beton .

Lexikoneintrag zu »Geschränke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 420.
Donauregel

Donauregel [Lueger-1904]

Donauregel , abgekürztes Meßverfahren für die Schiffsvermessung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Donauregel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 3.
Konglomerat

Konglomerat [Lueger-1904]

... , abgerollten, im Durchschnitt mehr als 10 mm Durchmesser besitzenden Bruchstücken oder Geröllen von einem oder verschiedenen ... ... aus Quarz - oder Hornsteingeröllen bestehendes, durch ein reinkieseliges Bindemittel wieder verkittetes, braunes oder graues Konglomerat ist der sogenannte Puddingstein ...

Lexikoneintrag zu »Konglomerat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 597.
Fadenreißer

Fadenreißer [Lueger-1904]

Fadenreißer für Baumwolle ist eine Oeffnungsmaschine, welche die Abgangfäden ... ... dem Staubkanal zugeführt wird. Dieselbe Einrichtung schließt sich hier noch ein-, zwei- bis dreimal an und wird demgemäß ... ... weniger oder mehr bearbeitet. Der Tambour T macht 600–1000 Umdrehungen pro Minute . ...

Lexikoneintrag zu »Fadenreißer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 567-568.
Stigmatypie

Stigmatypie [Lueger-1904]

Stigmatypie , von Karl Fasol ( Pflege ) in Wien ... ... Porträte, Landschaften u.s.w. mit annähernd richtig abgestuften Tonwerten erzeugt werden. Die Stigmatypie, zum Zwecke der Bilddarstellung gebraucht, kann nur als unnütze Spielerei betrachtet werden. Dagegen wird sie noch heute vorteilhaft zur Erzeugung von Stickmustervorlagen u. dergl. verwendet. A ...

Lexikoneintrag zu »Stigmatypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
Winkeleisen

Winkeleisen [Lueger-1904]

Winkeleisen , 1. ein in rechtem Winkel abgebogenes Eisenband zum Beschläg zweier im Winkel ... ... 2. s.v.w. Winkelmaß ; 3. Walzeisen mit winkelförmigem Querschnitt ( - Eisen ). S.a. Normalprofile . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Winkeleisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 937.
Fayencegrün

Fayencegrün [Lueger-1904]

Fayencegrün erzielt man, wenn man der zur Herstellung des Fayenceblau (s.d.) dienenden Mischung von Indigo und Verdickung Zinnchlorid hinzufügt und das abgesäuerte und gewaschene Gewebe schließlich in Quercitron oder einem andern Beizenfarbstoff ausfärbt, welcher einen ...

Lexikoneintrag zu »Fayencegrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 654.
Schutzhütte

Schutzhütte [Lueger-1904]

Schutzhütte , offenes oder geschlossenes, in Stein oder Holz ... ... erstelltes Gebäude , das in abgelegener Wald- oder Gebirgsgegend Schutz gegen Wetter und Sturm gewährt. In neuester Zeit werden in den Alpengebieten solche errichtet, welche Nachtlager und Verpflegung bieten. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Schutzhütte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 832.
Etagenräder

Etagenräder [Lueger-1904]

Etagenräder sind Zahnräder (s.d.) mit abgesetzten Zähnen .

Lexikoneintrag zu »Etagenräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 517.
Kadaverfett

Kadaverfett [Lueger-1904]

Kadaverfett , s. Abfallfette .

Lexikoneintrag zu »Kadaverfett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Kurbelwellen

Kurbelwellen [Lueger-1904]

... (oder Lagerreaktion) ein Biegungsmoment mit ihrem senkrechten Abstande von der (erweiterten) Schnittebene und ein Drehmoment ... ... die Krummachse Fig. 4 in senkrechter, Fig. 5 in wagerechter Lage, mit senkrechten Kräften berechnet. Am ... ... für die Radwellen, bei welchen das Schaufelrad genügend unterstützt ist, wird da ...

Lexikoneintrag zu »Kurbelwellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 9-12.
Gasentartung

Gasentartung [Lueger-1904]

... Ein unter Vermeidung der Kondensation bei konstantem Volumen abgekühltes Gas geht in einen Zustand über, der ... ... daß der Druck von der Temperatur unabhängig ist, und daß die spezifische Wärme verschwindend klein wird. Bei verdünnten Gasen tritt dieser Zustand ... ... Nullpunkt auf. Literatur: Nernst, Die theoretischen und experimentellen Grundlagen des neuen Wärmesatzes, Halle 1918. Glocker.

Lexikoneintrag zu »Gasentartung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 247.
Enkaustieren

Enkaustieren [Lueger-1904]

Enkaustieren , Behandeln von Gipsabgüssen mit flüssig gemachtem ... ... Wachs oder Paraffin, in das sie nach dem Erwärmen auf 80–85° C eingetaucht und nach 3–4 Minuten herausgenommen und abgebürstet werden. Die Färbung läßt sich beliebig erzielen, indem man fettlösliche Pflanzenfarbstoffe der ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453.
Abrichthobel

Abrichthobel [Lueger-1904]

Abrichthobel , ein Hobel mit ebener Auflagefläche und mit Doppeleisen zum Abnehmen sehr seiner, nur zur Ebnung dienender Späne. Er dient auch zum Ebnen der Bahn abgenutzter Bretter . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Abrichthobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Abwässerfett

Abwässerfett [Lueger-1904]

Abwässerfett , s. Abfallfette und Fettgewinnung aus Abwässern .

Lexikoneintrag zu »Abwässerfett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 25-26.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon