Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ammonium

Ammonium [Lueger-1904]

Ammonium oder Ammon NH 4 , eine in ... ... freiem Zustande nicht bekannte, stark basische Atomgruppe, die in ihrem chemischen Verhalten viel Uebereinstimmung mit den Alkalimetallen zeigt, daher auch meist der Gruppe der Alkalimetalle ...

Lexikoneintrag zu »Ammonium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 177.
Prinzip des kleinsten Zwanges

Prinzip des kleinsten Zwanges [Lueger-1904]

Prinzip des kleinsten Zwanges ( Gaußsches Prinzip ). Es lautet: ... ... Systems materieller Punkte mit beliebigen Bedingungen geschieht in jedem Augenblick in möglichst großer Uebereinstimmung mit der freien Bewegung oder unter möglichst kleinem Zwange, wobei als Maß ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip des kleinsten Zwanges«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 240.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... Regulierung bis auf Bruchteile einer Sekunde ), so läßt man das Nebenuhrpendel in völliger Uebereinstimmung mit dem Pendel der entfernten Hauptuhr schwingen, und erreicht dies dadurch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ... ... .w.). Bezüglich der Lösungsfähigkeit für andre Metalle oder in solchen zeigt es große Uebereinstimmung mit dem Silber . Von den Legierungen dieser beiden Metalle verdienen ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Höhe

Höhe [Lueger-1904]

Höhe . Unter der » Höhe « eines Punktes versteht man ... ... die wahre Gestalt der Niveauflächen berücksichtigenden Präzisionsnivellierung (s. Nivellieren ) in Uebereinstimmung mit dem gewöhnlichen Sprachgebrauch den wahren, durch seine Lotlinie bestimmten Abstand eines ...

Lexikoneintrag zu »Höhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 89-90.
Föhn

Föhn [Lueger-1904]

Föhn bezeichnet ursprünglich die Stürme am Nordfuß der Alpen, charakterisiert durch ... ... Gebirgskämmen in die Täler abfließt, erwärmt sie sich infolge ihrer Kompression, und zwar in Uebereinstimmung mit Theorie und Beobachtung um ca. 1° pro 100 m, und langt ...

Lexikoneintrag zu »Föhn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-135.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... bekannt, z.B. für geschmiedeten naturharten Stahl von Neuberg = 25. Die Uebereinstimmung zwischen berechneten und durch Versuch gefundenen Fertigkeitswerten ist für die Praxis ausreichend, so ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... –29 kg für die Mischungen 1 : 4 und 1 : 3 ermittelt; in Uebereinstimmung hiermit sind die vom Verfasser aus besonders geformten Probekörpern berechneten [3]. Die scheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... R = 50,880. Die genügende Uebereinstimmung mit Hirns Beobachtungen zeigt folgende Zusammenstellung: ... ... 18. je nach Umständen verschiedene Mittelwerte k zu verwenden, wodurch gute Uebereinstimmung mit 11. erreicht werden kann. Bei beliebigem konstanten k liefert 18 ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Dampf [1]

Dampf [1] [Lueger-1904]

Dampf . Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper ... ... in Kubikmetern pro Kilogramm , γ in Kilogramm pro Kubikmeter auszudrücken sind. Die Uebereinstimmung dieser Formeln mit den in Tabelle III. unter Dampf , gesättigter, ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 537-539.
Normen [3]

Normen [3] [Lueger-1904]

Normen , soweit sie vom N D I [1] bis September ... ... , 11 / 16 und 15 / 16 der Originalreihe. Es besteht Uebereinstimmung mit dem folgenden (D I Norm 12), außer den für den ...

Lexikoneintrag zu »Normen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 482-490.
Sieden

Sieden [Lueger-1904]

Sieden heißt die Bildung von Dampfblasen im Innern einer Flüssigkeit ( ... ... 0,25 , 3. worin p in Normalatmosphären einzusetzen ist. Bessere Uebereinstimmung mit den Regnaultschen Resultaten für gefättigten erhält man mit den von Jarolimek gewählten ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 103-105.
Gesetz [2]

Gesetz [2] [Lueger-1904]

Gesetz (Naturgesetz ). Da alle unsre Naturgesetze durch die Erfahrung ... ... die relative Geschwindigkeit des Lichts gegen das Gas im Falle der Uebereinstimmung und im Falle der Entgegengesetztheit beider Bewegungsrichtungen um das Doppelte der Strömungsgeschwindigkeit verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 319-320.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

Bremsen , alle jene Mechanismen , die den Zweck haben, vorhandene ... ... Gesetz der Aenderung keineswegs mit Sicherheit erkennen. Man erhält aber eine ziemlich gute Uebereinstimmung mit den mittleren Werten Galtons durch die Formel f = ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

... von der ermittelten abweicht und man eine genaue Uebereinstimmung aller Randspannungen erreichen will. Für die Berechnung der letzteren und die ... ... mit Bruchstein-, Ziegel -, Beton - und Eisenbetongewölben, deren Verhalten eine gute Uebereinstimmung mit der Rechnung zeigte. Wir unterscheiden demnach zwischen einer älteren oder Stützlinienmethode ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Energie [1]

Energie [1] [Lueger-1904]

Energie = Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsvermögen . Bei Einwirkung einer Kraft ... ... erkannte Beziehung der Mechanik ( Satz von den lebendigen Kräften ) besagt in Uebereinstimmung mit der Erfahrung, daß durch eine gewisse Arbeit eine gleichgroße lebendige Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Energie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 449-452.
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

Kinetik , chemische , die Lehre von der Geschwindigkeit chemischer ... ... Guldberg und Waage zeigten, daß die Folgerungen dieser Gleichung mit der Erfahrung in Uebereinstimmung sind. Eine wesentliche Vereinfachung bietet der für die meisten Reaktionen zutreffende Fall ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Zeichnen

Zeichnen [Lueger-1904]

Zeichnen , technisches , bildliche Darstellung von technischen Aufnahmen oder Entwürfen ... ... Grundrissen, Querschnitten u.s.w. besteht ebenfalls – je nach dem Objekte – Uebereinstimmung mit den Gepflogenheiten der Architekten und Maschineningenieure. Eine besondere Art von Zeichnungen ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969-976.
Kataster

Kataster [Lueger-1904]

... Grenz- und Gebäudepunkte ausgeführt werden, nachdem die Uebereinstimmung zwischen den Karten - und Feldpunkten festgestellt worden ist. Derartige Messungen sind ... ... angeschlossen oder, wo dies nicht möglich ist, an Punkte , für welche Uebereinstimmung zwischen Karte und Oertlichkeit vorliegt. Der Ersatz fehlender Grenzmarken und die ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404-409.
Gradient

Gradient [Lueger-1904]

Gradient , barometrischer , ein von der neueren Meteorologie geschaffenes Maß ... ... Den stärkeren Winden in den Nachmittagsstunden würden also relativ kleinere Gradienten entsprechen, in Uebereinstimmung mit der Erfahrung, daß die Gradienten bei gleicher Windstärke in der wärmeren Jahreszeit ...

Lexikoneintrag zu »Gradient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon