Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arbeitseinstellung

Arbeitseinstellung [Lueger-1904]

Arbeitseinstellung ( Arbeiterausstand, Streik , franz. grève, engl. strike ... ... Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Rußland, Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ab-Yberg, Dr. jur., Die Streiks und ihre Rechtsfolgen, Zürich 1903. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitseinstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284-285.
Anwesenheitsmelder

Anwesenheitsmelder [Lueger-1904]

Anwesenheitsmelder , elektrische Meldeeinrichtung für die Anwesenheit bestimmter Personen in Fabriken , ... ... Verbindung mit der Fernsprechvermittlungsstelle eine Auskunftsstelle eingerichtet, bei der jederzeit zu erfahren ist, ob eine der leitenden Personen anwesend ist. Diese Auskunftsstelle wird durch den Pförtner mittels ...

Lexikoneintrag zu »Anwesenheitsmelder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 42.
Bahnzustandssignale [1]

Bahnzustandssignale [1] [Lueger-1904]

Bahnzustandssignale heißen im allgemeinen alle Signale , durch die der Lokomotivführer ... ... Signaleinrichtungen, die sowohl bei Tag wie bei Nacht durch ihre Form erkennen lassen, ob die Weiche auf das gerade Gleis oder auf das abzweigende gestellt ist [ ...

Lexikoneintrag zu »Bahnzustandssignale [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 494-496.
Asphaltphotographie

Asphaltphotographie [Lueger-1904]

Asphaltphotographie . Nicephor Niepce entdeckte 1827 die Lichtempfindlichkeit dünner Asphaltschichten. Er löste ... ... dergleichen. Nachdem das Bild klar entwickelt ist, spült man mit einem Wasserstrahl gut ab, läßt abtropfen und trocknen. Um den unangenehmen Einfluß adhärierender Wassertropfen zu vermeiden, ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 317-318.
Anstreicherarbeiten [1]

Anstreicherarbeiten [1] [Lueger-1904]

... Vereinbarung festgestellt werden. Die Art und Weise der Ausführung, nämlich ob ein glatter (einfarbiger oder mehrfarbiger) oder ob ein holzfarbiger (maserierter) Anstrich gemacht werden soll, die Beschaffenheit des Objektes, ob nämlich viele Leisten , Kehlungen , Verzierungen u. dergl. vorhanden sind ...

Lexikoneintrag zu »Anstreicherarbeiten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 228-229.
Anstreicherarbeiten [2]

Anstreicherarbeiten [2] [Lueger-1904]

... Hierbei ist weiterhin noch Rücksicht zu nehmen, ob die Arbeit am eigenen Wohnort oder in größerer oder kleinerer Entfernung von demselben ausgeführt wird, ob die Gerüstung eine besonders schwierige ist und ferner bei einzelnen Arbeiten auch noch der Umstand, ob sehr viele kleine oder durchbrochene Teile zu streichen sind, ...

Lexikoneintrag zu »Anstreicherarbeiten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 17-18.
Ablesevorrichtungen

Ablesevorrichtungen [Lueger-1904]

Ablesevorrichtungen nennt man Apparate, welche die Angabe der Stellung einer ... ... messen gestatten, also als Mikrometer dienen. Es ist dabei ohne Bedeutung, ob die Teilung (der Limbus ) eine geradlinige oder eine Kreisteilung ...

Lexikoneintrag zu »Ablesevorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20-21.
Aethylschwefelsäure

Aethylschwefelsäure [Lueger-1904]

Aethylschwefelsäure C 2 H 5 ∙ HSO 4 ... ... mit kohlensaurem Blei aus, entbleit das Filtrat mit Schwefelwasserstoff , filtriert vom Schwefelblei ab und konzentriert das Filtrat bis zur Sirupkonsistenz im luftverdünnten Raum über Schwefelsäure [1 ...

Lexikoneintrag zu »Aethylschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Auge- und Ohrmethode

Auge- und Ohrmethode [Lueger-1904]

Auge- und Ohrmethode , die eine der beiden Methoden der in der ... ... Uhr (oder umgekehrt) aufgestellt werden kann, so hört der Beobachter selbst die Uhrschläge ab; bei feineren Beobachtungen ist dies notwendig. Bei Boxchronometern , die man ...

Lexikoneintrag zu »Auge- und Ohrmethode«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387.
Absorption des Lichts

Absorption des Lichts [Lueger-1904]

Absorption des Lichts . Das Licht , das von einer Lichtquelle auf die Oberfläche eines Körpers gestrahlt wird, wird an dieser teilweise reflektiert, ... ... Lichtsorten zusammen, hängt also von den für die verschiedenen Farben gültigen Absorptionskoeffizienten ab. F. Meisel .

Lexikoneintrag zu »Absorption des Lichts«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 3-4.
Aequivalenz der Kräfte

Aequivalenz der Kräfte [Lueger-1904]

Aequivalenz der Kräfte . Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. ... ... Gleichgewicht selbst bezw. der Beschleunigungszustand in Frage kommt. Die Art des Gleichgewichtes , ob stabil oder labil, bleibt dagegen beim Ersatz des einen Kräftesystems durch das ...

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 86-89.
Amerikanische Bauweise

Amerikanische Bauweise [Lueger-1904]

Amerikanische Bauweise (Vereinigte Staaten von Nordamerika), zeigt im allgemeinen eine Anlehnung ... ... 8.–10. Oktober 1871) 17000 Häuser im Werte von 190 Millionen Dollars ab, und gingen 200 Menschenleben verloren. In Boston sind vom 9. bis 11. ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanische Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 173-175.
Altertümerkonservierung [1]

Altertümerkonservierung [1] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ... ... gelegt. Durch Kontraktion des Leimes springen dann mit ihm auch die Inkrustationen ab oder lassen sich doch durch leichtes Hämmern entfernen. e) Gegenstände aus ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156-159.
Altertümerkonservierung [3]

Altertümerkonservierung [3] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . Die in Bd. 1, S. 156, und im ... ... die Scherben darauf, ergänzt mit Gips und dreht diesen mit der Schablone ab, um die Ornamente auf ihn zu übertragen. Das Plastilin kann man von ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31-32.
Arbeitstag, Arbeitszeit

Arbeitstag, Arbeitszeit [Lueger-1904]

Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis zu ... ... es kommt auf die Art der Arbeit , die Persönlichkeit der Arbeiter , namentlich ob sie erwachsene männliche, jugendliche oder weibliche Arbeiter sind, und auf eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitstag, Arbeitszeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290-291.
Abstoßung und Anziehung

Abstoßung und Anziehung [Lueger-1904]

Abstoßung und Anziehung . Zur Erklärung der rätselhaften Schwerkraft liegen beachtenswerte neuere ... ... Aetherteilchen entzogen wird. Sahulka leitet auf diesem Wege das Newtonsche Gravitationsgesetz in aller Strenge ab und gelangt weiter zu dem Schlusse, daß die Gravitation sich mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Abstoßung und Anziehung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 4.
Angestelltenversicherung

Angestelltenversicherung [Lueger-1904]

... und die Beratung des Direktoriums bei wichtigen Beschlüssen ob. Im Direktorium wie im Verwaltungsrat sind sowohl die Arbeitgeber wie die Angestellten ... ... die Rentenausschüsse, die Schiedsgerichte , das Oberschiedsgericht und für den Verwaltungsrat der Reichsversicherungsanstalt ob. Sie haben die Pflicht, alle ihnen bekannt gewordenen Tatsachen auch ohne ...

Lexikoneintrag zu »Angestelltenversicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 36-38.
Aromatische Verbindungen

Aromatische Verbindungen [Lueger-1904]

Aromatische Verbindungen . Die chemischen Verbindungen organischer Abstammung werden nach ihrer ... ... ausgesprochen hat. Danach leiten sich alle aromatischen Verbindungen von dem Benzol ab ( Benzoltheorie von Kekulé ), einem Kohlenwasserstoff C 6 H 6 , ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Verbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300-302.
Akkumulatorenschaltungssysteme [1]

Akkumulatorenschaltungssysteme [1] [Lueger-1904]

... von Leitung und Batterie abschaltet. Von da ab liefert die letztere allein den Strombedarf, der deshalb zu dieser Zeit ... ... y gestellt und dann der Automat S angedrückt, worauf von jetzt ab Maschine und Batterie in Parallelbetrieb arbeiten. Wie aus ... ... treibt dabei den Hebel des Zellenschalters behufs Ab- oder Zuschaltens von Zellen weiter. Ist hierdurch ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 115-119.
Akkumulatorenschaltungssysteme [2]

Akkumulatorenschaltungssysteme [2] [Lueger-1904]

Akkumulatorenschaltungssysteme . Um die Zellenschalterleitungen zu verringern, wählt man die Hilfszellenschaltung ( ... ... wird die letzte Zelle der Stammbatterie als Hilfszelle mit Hilfe eines besonderen Hilfszellenschalters ab - und zugeschaltet. Soll die Spannung der Batterie um 2 Volt ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatorenschaltungssysteme [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 9-10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon