Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liniengeometrie

Liniengeometrie [Lueger-1904]

... g schneiden, umhüllen eine Fläche 2 n ( n –1) ter Ordnung, welche g als ... ... Singularitätenfläche desselben von der Ordnung und Klasse 2 n ( n – 1) 2 . Die Komplexkegel der ... ... Kongruenz von der Ordnung und Klasse 2 n ( n – 1). Ist φ (p, ...

Lexikoneintrag zu »Liniengeometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 165-166.
Friktionsrollen

Friktionsrollen [Lueger-1904]

... In Fig. 1 ist z.B. ein Zapfen Z einer Welle anstatt in einem Zapfenlager ... ... Rollen R, R' gelagert, deren Zapfen z, z' sich in festen Lagern drehen. Ist Q ... ... zur Ueberwindung der Reibung beider Zapfen z, z' erforderlich ist: F = ...

Lexikoneintrag zu »Friktionsrollen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 196.
Gebrauchsnormal

Gebrauchsnormal [Lueger-1904]

Gebrauchsnormal ist nach der Eichordnung (s.d.) ein Eichungsnormal ... ... beurteilt wird. Bei jeder Eichungsstelle sind die für ihren Geschäftsbetrieb erforderlichen Gebrauchsnormale vorhanden, z.B. für Längenmaße : ein Metermaßstab als Strichmaß auf Messing mit ...

Lexikoneintrag zu »Gebrauchsnormal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 335.
Durchlässigkeit [2]

Durchlässigkeit [2] [Lueger-1904]

Durchlässigkeit . Als halbdurchlässige oder semipermeable Wände bezeichnet man in der Lösungstheorie solche Wände, die dem Lösungsmittel, z.B. Wasser , freien Durchgang gestatten, nicht aber dem gelösten Stoff, z.B. Rohrzucker. Halbdurchlässige Wände kommen fertig gebildet in der Natur vor, ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 175.
Mannschaftsraum

Mannschaftsraum [Lueger-1904]

Mannschaftsraum , an Bord der Schiffe, der zum Wohnen der Schiffsmannschaft bestimmte Raum. Auf Kriegsschiffen dient derselbe meist auch andern Zwecken , wie z.B. der Artillerie- und Torpedoarmierung . Er ist zum Schlafen mit ...

Lexikoneintrag zu »Mannschaftsraum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 295.
Antilogarithmen

Antilogarithmen [Lueger-1904]

... eignen als erstere. Man trifft sie fast nur in vierstelligen Logarithmensammlungen an, z.B. [1], [2] und [3]; [4] enthalten auch ... ... – [2] Logarithmen und Antilogarithmen, Heidelberg 1885. – [3] Lomholt, N.E., Fircifret Logarithmetabel, Kopenhagen 1897 (Gebrauchsanweisung übersetzt in der ...

Lexikoneintrag zu »Antilogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Bordasche Regel

Bordasche Regel [Lueger-1904]

Bordasche Regel , auch französische oder Trapezregel genannt, zur Berechnung der ... ... Sind y 0 y 1 y 2 ... y n –1 y n die Ordinaten der Fläche , Δx der Abstand der Ordinaten ...

Lexikoneintrag zu »Bordasche Regel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 239.
Abfahrtssignale [2]

Abfahrtssignale [2] [Lueger-1904]

Abfahrtssignale werden bei der Abfahrt von Personenzügen heute vielfach (so z.B. bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen) nicht mehr vom Zugführer gegeben, sondern der zuständige Beamte (Fahrdienstleiter, Aufsichtsbeamte [§ 24 (2) der Fahrdienstvorschriften]) gibt den Auftrag zur Abfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrtssignale [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 12.
Bewegungsbilder

Bewegungsbilder [Lueger-1904]

Bewegungsbilder , photographische ( Lebendphotographie, Lotosbilder ). Unter verschiedener Bezeichnung ... ... Bewegungsphasen in Linien (abwechselnd durchsichtig und undurchsichtig) nebeneinander abgebildet werden. Es wird z.B. ein Raster von 0,3 mm Breite der undurchsichtigen Linien ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsbilder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 90.
Kontrollsignale

Kontrollsignale [Lueger-1904]

... welche die Stellung von Sichtsignalen , z.B. von Flügeltelegraphen , die ihrer Entfernung oder auch ... ... werden können, in der letzteren selbst angezeigt wird. Am zweckmäßigsten wendet man z.B. zur Kontrolle der Flügelstellung an Signalmasten verkleinerte Nachahmungen dieser letzteren ...

Lexikoneintrag zu »Kontrollsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 610-611.
Hochwasserkanal

Hochwasserkanal [Lueger-1904]

Hochwasserkanal , künstlich hergestellter, nach den größten Hochwassern dimensionierter Kanal ... ... zur Verhütung von Ueberschwemmungen oder unzulässigen (gefährlichen) Wasseranstauungen. Bei Sammelteichen werden z.B. vielfach oberhalb der Stauwerke seitliche Hochwasserüberfälle nach einem besonderen Hochwasserkanal eingerichtet mit ...

Lexikoneintrag zu »Hochwasserkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 88.
Fußpunktflächen

Fußpunktflächen [Lueger-1904]

... (ξ – x) + q (η – y) = ζ – z; ξ – a = – p (ζ–c); η – b = – q (ζ – c); F (x, y, z) = 0; ∂F/∂x ...

Lexikoneintrag zu »Fußpunktflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 225.
Kanonische Form

Kanonische Form [Lueger-1904]

Kanonische Form einer Gleichung (oder eines mathematischen Ausdrucks) heißt die einfachste ... ... welche sie ohne Beschränkung der Allgemeinheit gebracht werden kann. So läßt sich z.B. die Gleichung eines Mittelpunktskegelschnitts auf die kanonische Form ax 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kanonische Form«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 370-371.
Asymptotenkegel

Asymptotenkegel [Lueger-1904]

Asymptotenkegel heißt ein Tangentenkegel einer Fläche , wenn dessen Berührungskurve mit der Fläche unendlich entfernt ist. Es besitzt z.B. jedes Hyperboloid einen Asymptotenkegel; die Spitze desselben befindet sich im Mittelpunkt des Hyperboloids . Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Asymptotenkegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Maschinenrahmen

Maschinenrahmen [Lueger-1904]

Maschinenrahmen nennt man nicht nur ein rahmenförmiges Gestell , z.B. das Zweibalkenbett der Dampfmaschine, sondern in Ableitung hiervon jede Art von Gestell (s.d., Bd. 4, S. 451) einer liegenden Maschine , einschließlich der Lokomotiven . Lindner.

Lexikoneintrag zu »Maschinenrahmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 315.
Gefechtsgräting

Gefechtsgräting [Lueger-1904]

Gefechtsgräting , eiserne Stäbe , die bei Panzerdeckschiffen die Oeffnungen derselben, z.B. die Schornstein - und Maschinenraumluken, gegen Granatsplitter schützen (s. Schiffbau ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gefechtsgräting«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 339.
Geomontographie

Geomontographie [Lueger-1904]

Geomontographie , die Herstellung graphischer Karten , Globen u.s.w. mit den Terrainverhältnissen in Relief. Sie besteht aus einer Verbindung z.B. des lithographischen Drucks mit nachträglicher Hochprägung. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Geomontographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 393.

Dekagonalzahlen [Lueger-1904]

Dekagonalzahlen ( Zehneckzahlen ), Polygonalzahlen von der Form n (4 n – 3), also 1, 10, 27, 52 ..., wenn man n der Reihe nach = 1, 2, 3, 4 ... setzt.

Lexikoneintrag zu »Dekagonalzahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Knallquecksilber

Knallquecksilber [Lueger-1904]

... gebunden ist: C N – OH oder C = N – OH. Das Knallquecksilber zählt zu den energischsten Explosiv- oder ... ... Dagegen läßt es sich, mit 30% Wasser vermischt, bequem handhaben und z.B. auf einer Marmortafel mit einem Holzpistill fein reiben. ...

Lexikoneintrag zu »Knallquecksilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 518.
Jacobische Kurve

Jacobische Kurve [Lueger-1904]

... f' = 0; f'' = 0 (wo ω homogenisierende Veränderliche) die Gleichung: ... ... die Jacobische Kurve von drei Flächen f (x, y, z, ω) = 0; f' = 0; f'' ...

Lexikoneintrag zu »Jacobische Kurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222-223.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon