Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bossieren

Bossieren [Lueger-1904]

Bossieren oder Spitzen , die Bearbeitung einer Steinfläche aus dem Rohen mit dem Bossiereisen . S. Werksteinbearbeitung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Bossieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Boßhammer

Boßhammer [Lueger-1904]

Boßhammer der Maurer , großer Hammer zum Zerschlagen der Bruchsteine, s.a. Werksteinbearbeitung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Boßhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 241.
Auskragen

Auskragen [Lueger-1904]

Auskragen , im Bauwesen , s.v.w. vorstehen, besonders von größeren Bauteilen ( Mauern , Erkern u.s.w.) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Auskragen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 400.
Abspitzen

Abspitzen [Lueger-1904]

Abspitzen , Bearbeitung eines Bruchsteins mit dem Zweispitz bezw. der Spitzhaue. Vgl. a. Bossieren . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Abspitzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 40.
Cinchonin

Cinchonin [Lueger-1904]

Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.

Lexikoneintrag zu »Cinchonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Auspeilen

Auspeilen [Lueger-1904]

Auspeilen , Tiefe und Beschaffenheit des Grundes in Häfen , an den Küsten u.s.w. mit dem Senkblei untersuchen.

Lexikoneintrag zu »Auspeilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Ausdobben

Ausdobben [Lueger-1904]

Ausdobben , einen Graben u.s.w. von Schlamm, Schilf u. dergl. reinigen.

Lexikoneintrag zu »Ausdobben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.

Deziliter [Lueger-1904]

Deziliter , Hohlmaß = 0,1 l.

Lexikoneintrag zu »Deziliter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732.
Anemometer [5]

Anemometer [5] [Lueger-1904]

... Schreibsystems S. Ein kleiner Elektromagnet E , an dessen Anker die Schreibsender befestigt ist, und ... ... . Ein in D sitzender und in die Nut N greifender Stift verhindert ein seitliches Drehen des Trägers D. Die zur Aufnahme des Papiers dienende Trommel U wird von einem Uhrwerk getrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 34-36.
Bauglieder

Bauglieder [Lueger-1904]

... . 8 ); s. Astragal . E. Viertelstab, Echinus , Wulst , im Viertelkreis oder ähnlich vorspringend ... ... .), griechisch Skotie; Fig. 17 eine ansteigende Einziehung (Trochilus). Aus E. und F. zusammengesetzte Formen sind die doppeltgekrümmten: F. ... ... Welle (Sturzrinne, Glockenleiste), Fig. 22 ; e) Kymation, im griechischen Baustil ein überschlagender ...

Lexikoneintrag zu »Bauglieder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 578-579.
Blechdruck

Blechdruck [Lueger-1904]

... wie Gelatine , vulkanisiertem Kautschuk , Guttapercha u.s.w., zum direkten Aufdrucke benutzt oder der Blechdruck ... ... und, sobald dieser klebrig geworden, mit einer aus 20 g Gelatine , 300 ccm Wasser , 250 ccm Spiritus, 50 g Zinkweiß und 10 g Glyzerin hergestellten Flüssigkeit . Weißblech wird durch Asphaltbezug druckfähiger und ...

Lexikoneintrag zu »Blechdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48.
Almucantar

Almucantar [Lueger-1904]

Almucantar hat Seth C. Chandler (in Cambridge, Mass., U.S.) ein von ihm 1879 konstruiertes, zur Beobachtung gleicher Sternhöhen bestimmtes Instrument genannt. Auf einer zentralen vertikalen Säule , um die der ganze Oberteil des Instruments drehbar ist, ruht ein mit ...

Lexikoneintrag zu »Almucantar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... Glied der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet werden (s. ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Bleifarben

Bleifarben [Lueger-1904]

... ( Chromgelb , Montpelliergelb , Chromrot u.s.w.), sind meist sehr schöne und feurige Farben , aber leider ... ... Gefäßen , in denen Nahrungsmittel aufbewahrt weiden, gebraucht werden. Für Tapeten, Stoffe u. dergl. ist ihre Anwendung ausgeschlossen. Andés. Literatur: Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Bleifarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 70.
Brandmauer

Brandmauer [Lueger-1904]

... . eine an Feuerungen, Oefen , Küchenherden u.s.w. errichtete Mauer , in der kein Holz - oder ... ... ihr Auflager nicht auf diesen Mauern erhalten. Einzelne Hölzer, wie Unterzüge u. dergl., dürfen mit ihren Enden bis 6 cm von der Mitte der ...

Lexikoneintrag zu »Brandmauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247.
Acetylzahl

Acetylzahl [Lueger-1904]

... wieviel Essigsäure in Form von Acetylgruppen an 1 g acetylierter Fettsäure gebunden ist, ausgedrückt in so viel ... ... Vorsicht zu verwerten. Literatur: König , Chemie d. Nahrungs - u. Genußmittel, 1893, Bd. 2 (Neuauflage in Sicht). – Benedikt, Analyse der Fette u. Wachsarten, 1897. – Bujard-Baier, Hilfsbuch f. Nahrungsmittelchemiker, 1900, ...

Lexikoneintrag zu »Acetylzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Badezimmer

Badezimmer [Lueger-1904]

Badezimmer (Badezelle), das in Privatwohnungen eingerichtete, in der Regel für Wannenbäder mit Duschen , vielfach auch für Dampfbäder (mit Badestuhl u.s.w.) benutzte besondere Zimmer . Das Wannenbad muß, wenn es bequem ...

Lexikoneintrag zu »Badezimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 452.
Bromsilber

Bromsilber [Lueger-1904]

Bromsilber , Bromargyrit , Mineral AgBr (42,5 Brom , 57,5 Silber ), verunreinigt durch Bleikarbonat , Eisenoxyd , Ton u.s.w., kristallisiert regulär; geschmeidig. Härte 1–2, spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309-310.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Lueger-1904]

ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im großen angewandtes, jetzt wieder verlassenes Verfahren, Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ...

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5-6.
Angelikaöl

Angelikaöl [Lueger-1904]

Angelikaöl ( Oleum Angelicae radicis) wird aus der Wurzel der Engelwurz (Angelica Archangelica L. , Archangelica officinalis Hoffm. ) , einer im nördlichen Europa und Asien heimischen Umbellifere, gewonnen. Es hat den würzigen Geruch der Angelikawurzel und aromatischen, brennenden Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Angelikaöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon