Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blitzableiter [1]

Blitzableiter [1] [Lueger-1904]

... 569 und 603; 1902, S. 525. – [2] Rousseau, E.M., Electricité statique, Paratonnerres, Brüssel 1882; Melsens, M., Paratonnerres, ... ... foudre et des moyens d'en prévenir les dangers, Brüssel 1889; Lecher, E., Neues über Blitzableiter , Wien 1891; Weber ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83-86.
Bodenspeicher [2]

Bodenspeicher [2] [Lueger-1904]

... dem Sackelevator n und dem Sackförderband o besteht. Der Sackelevator n befindet sich an der dem Haff zugekehrten Gebäudewand und reicht vom Erdgeschoß ... ... Königsberg, ausgeführt von Amme, Giesecke & Konegen, A.-G. in Braunschweig, Zeitschr. d. Ver. d. Ing. ...

Lexikoneintrag zu »Bodenspeicher [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 87-91.
Aufwerfhämmer

Aufwerfhämmer [Lueger-1904]

... kleiner als die vom Riemen e auf den Hammerstiel ausgeübte Kraft , da die am Umfange der Riemenscheibe ... ... etwa 100 Schläge in der Minute . Ueber die mechanischen Verhältnisse führt G. Herrmann [3] folgendes aus: Bei m Daumen am Umfange der Daumenwelle und n Umdrehungen in der Minute ...

Lexikoneintrag zu »Aufwerfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 371-373.
Antielementum

Antielementum [Lueger-1904]

... Einflüsse widerstandsfähig gemachter Leinenstoff, der vorzugsweise als Dachbedeckungsmaterial für Fabrikgebäude, Schuppen u.s.w. Verwendung findet. Das von der Firma Weber-Falkenberg in ... ... für die Bedachung von provisorischen oder festen Bauten, von Baracken , von Eisenbahnwaggons u.s.w. vom feuerpolizeilichen Standpunkt aus nicht zu beanstanden ist ...

Lexikoneintrag zu »Antielementum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Abdeckschicht

Abdeckschicht [Lueger-1904]

Abdeckschicht , die oberste Schicht freistehender, nicht überdachter ... ... ( Einfriedigungs -, Brüstungs -, Terrassen -, Flügelmauern , Strebepfeiler , Giebelmauern u.s.w.). Sie bezweckt einerseits, das Eindringen des Regenwassers in die Stoßfugen ... ... Abdeckung von Strebepfeilern , Flügelund Giebelmauern s. Mauern , geböschte . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Abdeckschicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.
Brillantieren

Brillantieren [Lueger-1904]

... ein am Abend vorher bereitetes Gemisch von 2000 g Scheidewasser , 1500 g Schwefelsäure (66°), 80 g Salzsäure , 150 g Alaun , 90 g Salmiak und 100 g Kienruß getaucht und wieder mit Wasser gewaschen. Bei Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Brillantieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Cylindrograph

Cylindrograph [Lueger-1904]

Cylindrograph hat Moëssard einen panoramischen photographischen Apparat genannt, der zur Photogrammetrie (besonders panoramischen Phototopographie) und für andre photographische Zwecke (auch Porträts u.s.w.) dienen soll. Die vertikale Bildebene der sonstigen photographischen Apparate ...

Lexikoneintrag zu »Cylindrograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 488.
Bauabrechnung

Bauabrechnung [Lueger-1904]

... Kosten für Grunderwerb , Erwerb von Servituten u.s.w. zu berücksichtigen. Der Bauabrechnung werden sämtliche Zahlungsbelege und für den ... ... Preisvereinbarungen beigelegt. Bei allen aus öffentlichen Mitteln hergestellten Bauten (Staatsbauten, Gemeindebauten u.s.w.) wird die Bauabrechnung einer Revision unterzogen und jeder Beleg auf ...

Lexikoneintrag zu »Bauabrechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Aetzverfahren

Aetzverfahren [Lueger-1904]

... ), in Kupfer ( Heliogravüre , Kuprotypie u.s.w.), Messing und Stahl werden bekanntlich mittels Salpetersäure ... ... . Aufl., 1917; ferner das ausführliche Werk : Eder, Die Heliogravüre u.s.w. (4. Bd.), 2. Abt. vom ausführlichen Handbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Aetzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26-27.
Calciumkarbid [2]

Calciumkarbid [2] [Lueger-1904]

Calciumkarbid , CaC 2 , Mol.-Gew. 64, ist, ganz ... ... .R.P. Nr. 300102 der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerk - und Hütten -A.-G. zur Desoxydation bei der Herstellung von Flußeisen und Stahl an Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Calciumkarbid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Biegungsachse

Biegungsachse [Lueger-1904]

Biegungsachse wird von manchen (Grashof, Keck u.s.w.) jede Senkrechte zur Biegungsfläche (s.d.) in Punkten der elastischen Linie ( Stabachse nach der Biegung ) genannt. Der Ort aller Biegungsachsen heißt die elastische Fläche . ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsachse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 1.
Chromgelatine

Chromgelatine [Lueger-1904]

Chromgelatine ( Chromleim ), Gemisch von Gelatine und Kaliumdichromatlösung ... ... , wobei die Gelatine im Wasser unlöslich wird. Papier , Gewebe u.s.w. lassen sich daher durch Ueberziehen mit Chromgelatine wasserdicht machen. Von größerer ...

Lexikoneintrag zu »Chromgelatine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 455.
Dehnungsmodul

Dehnungsmodul [Lueger-1904]

... . 238, wo 1 / E Dehnungskoeffizient heißt, und Landolt und Börnstein , Physikalisch ... ... S. 100, wo wie bei Buff, Lommel, Eisenlohr-Zech u.a. der Wert 1 / E den auch für E vorkommenden Namen Elastizitätskoeffizient führt. ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmodul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 701.
Bodenbeschlag

Bodenbeschlag [Lueger-1904]

Bodenbeschlag . Die Verkleidung des äußeren Bodens eines Schiffes hat ... ... s. Anwuchs des Schiffsbodens und Schiffbau . Literatur: Krieger, E., Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902; Croneau, A., Construction ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbeschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 102-103.
Deckenbetrieb

Deckenbetrieb [Lueger-1904]

Deckenbetrieb der Straßenunterhaltung nennt man im Gegensatz zum Flickbetrieb die zeitweise vollständige Erneuerung der Decklage , die ebenso wie bei Neubauten geebnet und abgewalzt wird; s. Straßenunterhaltung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Deckenbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 687.
Bauwürdigkeit

Bauwürdigkeit [Lueger-1904]

Bauwürdigkeit eines Entwurfes zu einer größeren Bauausführung, namentlich einem Verkehrsunternehmen, einem Kanal , einer Eisenbahn u.s.w. ist die volkswirtschaftliche Zweckmäßigkeit der Anlage. Vgl. Eisenbahnbau , Vorarbeiten . Goering.

Lexikoneintrag zu »Bauwürdigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.

Dekolorimeter [Lueger-1904]

Dekolorimeter , besonders in der Zuckerindustrie verwendete Instrumente von sehr verschiedener Konstruktion (Payen, Ventzke, Stammer u.s.w.) zur Messung des Entfärbungsvermögens der Knochenkohle u.s.w. S. Zucker .

Lexikoneintrag zu »Dekolorimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Brillantfeuer

Brillantfeuer [Lueger-1904]

Brillantfeuer , Feuerwerksmischung aus 4 Teilen Mehlpulver und 1 Teil Eisenfeilspänen, ... ... in Pappröhren eingeschlagen; brennt mit hellweißglänzenden Funken ab und dient zu Kaskaden, Glorien u.s.w. S.a. Feuerwerkerei .

Lexikoneintrag zu »Brillantfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 307.
Brotschriften

Brotschriften [Lueger-1904]

Brotschriften , in der Buchdruckerei die in großen Mengen zu glattem Werk - und Zeitungssatz verwendeten Schriften, im Gegensatz zu Akzidenz-, Auszeichnungsschriften u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Brotschriften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323.
Auflagerdruck

Auflagerdruck [Lueger-1904]

Auflagerdruck , vgl. Auflager , Balken , Bogen , Träger u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Auflagerdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon